Pierre, baron de Coubertin, eigentlich Pierre de Frédy, (geb. 1. Januar 1863, Paris, Frankreich – gest. 2. September 1937, Genf, Schweiz), französischer Pädagoge, der eine zentrale Rolle bei der Wiederbelebung der Olympischen Spiele im Jahr 1896 spielte, nachdem diese fast 1.500 Jahre lang ausgesetzt waren. Er war Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und fungierte von 1896 bis 1925 als dessen Präsident.
Als Republikaner, der in den französischen Adel hineingeboren wurde, als Patriot mit internationalistischer Gesinnung und als Kind der französischen Niederlagen von 1871, aber als überzeugter Progressist und Optimist, kämpfte Coubertin in seinen Zwanzigern darum, eine befriedigende Berufung zu finden. Inspiriert von Studienreisen durch britische öffentliche Schulen und amerikanische Colleges beschloss er, „seinen Namen mit einer großen Bildungsreform zu verbinden“, und setzte sich sein Leben lang für die Verbesserung der Sekundarschulen, für Arbeiteruniversitäten und für das populäre Studium der politischen Weltgeschichte ein. Diese Bemühungen waren wenig erfolgreich und sind heute weitgehend vergessen. 1890 traf Coubertin den englischen Pädagogen William Penny Brookes, der bereits 1866 die britischen Olympischen Spiele organisiert hatte. Brookes machte Coubertin mit den Bemühungen bekannt, die er und andere unternommen hatten, um die Olympischen Spiele wiederzubeleben. Brookes‘ Leidenschaft für ein internationales olympisches Festival inspirierte Coubertin, sich der Sache anzunehmen und gab seinem Leben eine neue Richtung. Als Le Rénovateur („Der Wiederbeleber“) der Olympischen Spiele gelang es Coubertin, die moderne Kulturgeschichte weltweit zu verändern.
Die Idee einer neuen Olympiade, die in Coubertins Fall aus der Betonung der freiheitlich-demokratischen und charakterbildenden Eigenschaften des Schulsports hervorging, war kaum originell. Wann immer Europa seine Faszination für das antike Griechenland wieder aufnahm, tauchte der charismatische Begriff „Olympische Spiele“ auf. Historiker haben Dutzende von phantasievollen Beschwörungen der Olympischen Spiele von der Renaissance bis zur frühen Neuzeit entdeckt, und im 18. und 19. Jahrhundert sind Sport-, Turn- und Volksfeste mit diesem Namen aus Kanada, Griechenland, Frankreich, Deutschland, Schweden und Großbritannien bekannt. Diese lokalen oder nationalen Ausdrucksformen betonten häufig die Überlegenheit der einheimischen Körperkultur gegenüber der rivalisierender Völker. Im Gegensatz dazu setzten sich Brookes, Coubertin und ihre Kollegen von Anfang an für ein alle vier Jahre stattfindendes Festival mit streng internationalem Charakter ein, bei dem viele Arten moderner sportlicher Wettkämpfe ausgetragen werden sollten.
Coubertins außergewöhnliche Energie, sein Sinn für kulturelle Symbolik, seine sozialen und politischen Verbindungen und seine Bereitschaft, sein Vermögen für seine Ambitionen einzusetzen, waren entscheidend für den Start der olympischen Bewegung. Auf der Weltausstellung 1889 in Paris lancierte Coubertin eine Reihe von Kongressen zur Leibeserziehung und zum internationalen Sport, die mit inspirierenden neuen archäologischen Funden aus Olympia zusammenfielen. Sein öffentlicher Aufruf zur Wiederbelebung der Olympischen Spiele auf einem dieser Kongresse im Jahr 1892 stieß auf taube Ohren, aber er blieb hartnäckig, und 1894 beschloss ein zweiter Sorbonne-Kongress, internationale Olympische Spiele in Athen abzuhalten.
Auf den Erfolg von Athen 1896 folgten Peinlichkeiten in Paris und St. Louis, Missouri, USA, wo die Olympischen Spiele von Weltausstellungen geschluckt wurden und das junge IOC und sein Präsident Coubertin die Kontrolle fast verloren. Stockholm 1912 brachte die Spiele wieder auf Kurs, und während des Ersten Weltkriegs festigte Coubertin die olympische Bewegung erneut, indem er ihren Sitz nach Lausanne in der Schweiz verlegte und ihre Ideologie des „Neo-Olympismus“ formulierte, das Streben nach Frieden und interkultureller Kommunikation durch internationalen Sport.
Nach den äußerst erfolgreichen Olympischen Spielen 1924 in Paris zog sich Coubertin von der IOC-Präsidentschaft zurück. Seine letzten Jahre waren von persönlicher Isolation, Armut und Familientragödien geprägt, während die Spiele selbst, wie die Spiele in Los Angeles 1932 und Berlin 1936 zeigten, immer mehr in den Mittelpunkt des Weltgeschehens rückten. Coubertin starb 1937 in Genf und wurde in Lausanne begraben, mit Ausnahme seines Herzens, das auf seine Anweisung hin aus seinem Leichnam entfernt und in einer Gedenkstele neben den Ruinen des antiken Olympia beigesetzt wurde.