Was ist ein postinfektiöses Reizdarmsyndrom?
Das postinfektiöse Reizdarmsyndrom (PI-IBS) bezeichnet die Symptome des Reizdarmsyndroms, die nach einer akuten Darmentzündung auftreten.
Und was ist eine Darmentzündung?
Die Darmentzündung ist eine Entzündung im Darm. Sie wird meist durch den Verzehr von Lebensmitteln verursacht, die mit Bakterien, Viren oder Parasiten verunreinigt sind (Lebensmittelvergiftung). Diese Keime setzen sich im Darm fest und verursachen Entzündungen und Schwellungen. Lebensmittelinfektionen sind sehr häufig: Schätzungen aus den USA gehen davon aus, dass jährlich 1 von 6 Personen an einer solchen Erkrankung leidet. IE tritt auch häufig bei westlichen Menschen auf, die in Entwicklungsländer reisen (Reisedurchfall), bei Militärangehörigen während eines Einsatzes und bei Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, sich einer Strahlentherapie unterziehen oder an entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn leiden.
Während IE in der Regel selbstlimitierend ist (die Symptome dauern in der Regel <5 Tage), kann IE bei einem Teil der Menschen zu anhaltenden Symptomen und dem so genannten PI-IBS führen.
Wie häufig ist PI-IBS?
Schätzungsweise entwickelt sich PI-IBS bei 4-36 % der Menschen nach einer Episode von IE. Diese große Schwankungsbreite bei den Prävalenzschätzungen kann Folgendes widerspiegeln:
- die Bandbreite der Erreger, die an der IE beteiligt sind (z. B. Campylobacter jejuni, Salmonella enterica, Shigella sonnei, Escherichia coli, Norovirus und Giardia lamblia),
- Wirtsfaktoren (z. B.. Alter und Geschlecht)
- Schweregrad, Dauer und Behandlung der IE
- Psychischer Leidensdruck im Zusammenhang mit der IE-Episode.
Welche Risikofaktoren gibt es für die Entwicklung von PI-IBS?
Eine kürzlich durchgeführte Meta-Analyse untersuchte die Prävalenz, die Risikofaktoren und die Ergebnisse von PI-IBS. Die Studie umfasste Daten von mehr als 20000 Personen aus 45 Studien, die alle an IE erkrankt waren und anschließend zwischen 3 Monaten und 10 Jahren beobachtet wurden. Die Studie brachte einige interessante Ergebnisse zutage:
- 10 % der Personen entwickelten innerhalb von 12 Monaten nach einer IE ein Reizdarmsyndrom
- IE führte zu einem 4-fach erhöhten Risiko, ein PI-IBS zu entwickeln
- Protozoen-/Parasiteninfektionen führten zu dem höchsten Risiko für PI-IBS (>40 % erkrankten später an PI-IBS), gefolgt von einer bakteriellen Infektion (14 % erkrankten an PI-IBS)
- Weitere Risikofaktoren für die Entwicklung von PI-IBS waren das weibliche Geschlecht, eine schwerere IE, die Verwendung von Antibiotika zur Behandlung der IE und psychische Belastungen zum Zeitpunkt der IE
- PI-IBS ähnelt eher IBS-D oder IBS-M als IBS-C
Welche Symptome treten bei PI-IBS auf?
Ähnlich wie das typische Reizdarmsyndrom ist PI-IBS durch Bauchschmerzen und wechselnde Stuhlgewohnheiten gekennzeichnet, wobei Durchfall (im Gegensatz zu Verstopfung) die vorherrschende Stuhlgewohnheit bei PI-IBS ist
Wie ist die Prognose bei PI-IBS?
Im Gegensatz zum typischen Reizdarmsyndrom, das als chronische Erkrankung gilt (gekennzeichnet durch schubweise auftretende Symptome), bessern sich die Symptome bei PI-IBS in der Regel und verschwinden mit der Zeit. Einige Studien zeigen, dass sich die Symptome in etwa der Hälfte aller Fälle innerhalb von 6 bis 8 Jahren vollständig zurückbilden.
Wie wird PI-IBS behandelt?
Es gibt keine allgemein anerkannten Behandlungsmethoden für PI-IBS, so dass die Erkrankung häufig empirisch behandelt wird, wobei die Wahl der Behandlung von der Schwere der Symptome und den vorherrschenden Symptomen (häufig Bauchschmerzen und Durchfall) abhängt. Zu den Behandlungsoptionen, die Ihr Arzt oder Ernährungsberater empfehlen kann, gehören:
- Diätetische Ansätze (z. B. FODMAP-arme Diät und Modifizierung der Ballaststoffe)
- Anti-Durchfall-Medikamente (z. B. Loperamid)
- Serotonin-Rezeptor-Antagonisten (z.z. B. Aldosteron und Ondansatron)
- Antidepressiva (z. B. Amitriptylin)
- Antibiotika (z. B. Rifaximin)
Für welche Behandlung Sie sich auch entscheiden, es ist wichtig, dass Sie realistische Erwartungen hinsichtlich der Reaktion auf die Symptome haben. Zwar sollten sich die Symptome mit der Behandlung verbessern, doch bleiben sie oft über viele Jahre hinweg in gewissem Umfang bestehen. Es sollte nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ vorgegangen werden. Versuchen Sie eine Therapie nach der anderen, um ein möglichst klares Bild davon zu erhalten, welche Behandlungen wirken und welche nicht.
- DuPont, A.W., Postinfectious irritable bowel syndrome. Clin Infect Dis, 2008. 46(4): p. 594-9.
- Schwille-Kiuntke, J., et al., Postinfektiöses Reizdarmsyndrom: Nachuntersuchung einer Patientenkohorte von bestätigten Fällen einer bakteriellen Infektion mit Salmonellen oder Campylobacter. Neurogastroenterol Motil, 2011. 23(11): p. e479-88.
- Marshall, J.K., et al., Eight year prognosis of postinfectious irritable bowel syndrome following waterborne bacterial dysentery. Gut, 2010. 59(5): p. 605-11.
- Neal, K.R., L. Barker, and R.C. Spiller, Prognosis in post-infective irritable bowel syndrome: a six year follow up study. Gut, 2002. 51 (3): p. 410-3.
- M Collins, S., C. Chang, and F. Mearin, Postinfectious Chronic Gut Dysfunction: From Bench to Bedside. Vol. 1. 2012. 2-8.