Return on Investment vs. Internal Rate of Return: Wasist der Unterschied?

Return on Investment (ROI) vs. Internal Rate of Return (IRR): Ein Überblick

Es gibt zwar viele Möglichkeiten, die Investitionsleistung zu messen, aber nur wenige Kennzahlen sind so beliebt und aussagekräftig wie die Kapitalrendite (ROI) und der interne Zinsfuß (IRR). Bei allen Arten von Investitionen ist die Kapitalrendite (ROI) weiter verbreitet als der interne Zinsfuß (IRR), vor allem weil der IRR verwirrender und schwieriger zu berechnen ist.

Unternehmen verwenden beide Kennzahlen bei der Budgetierung von Kapital, und die Entscheidung, ob ein neues Projekt in Angriff genommen wird, hängt oft von der prognostizierten Kapitalrendite oder dem internen Zinsfuß ab. Software erleichtert die Berechnung der IRR erheblich, so dass die Entscheidung, welche Kennzahl zu verwenden ist, darauf hinausläuft, welche zusätzlichen Kosten berücksichtigt werden müssen.

Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen IRR und ROI besteht darin, dass die ROI das Gesamtwachstum der Investition angibt, von Anfang bis Ende. Die IRR gibt die jährliche Wachstumsrate an. Die beiden Zahlen sollten normalerweise im Laufe eines Jahres gleich sein (mit einigen Ausnahmen), aber sie werden nicht über längere Zeiträume gleich sein.

Key Takeaways

  • Return on Investment (ROI) und interner Zinsfuß (IRR) sind Leistungsmessungen für Investitionen oder Projekte.
  • ROI ist gebräuchlicher als IRR, da IRR tendenziell schwieriger zu berechnen ist – obwohl Software die Berechnung von IRR erleichtert hat.
  • Der ROI gibt das Gesamtwachstum einer Investition von Anfang bis Ende an, während der IRR die jährliche Wachstumsrate angibt.
  • Während die beiden Zahlen im Laufe eines Jahres ungefähr gleich sind, sind sie über längere Zeiträume nicht gleich.

Return on Investment (ROI)

Return on Investment – manchmal auch Rendite genannt – ist der prozentuale Anstieg oder Rückgang einer Investition über einen bestimmten Zeitraum. Sie wird berechnet, indem die Differenz zwischen dem aktuellen oder erwarteten Wert und dem ursprünglichen Wert durch den ursprünglichen Wert dividiert und mit 100 multipliziert wird.

Angenommen, eine Investition wurde ursprünglich für 200 $ getätigt und ist jetzt 300 $ wert. Der ROI für diese Investition beträgt 50 %.

Diese Berechnung funktioniert für jeden Zeitraum, aber es besteht ein Risiko bei der Bewertung langfristiger Investitionsrenditen mit dem ROI – ein ROI von 80 % klingt beeindruckend für eine fünfjährige Investition, aber weniger beeindruckend für eine 35-jährige Investition.

Während ROI-Zahlen für nahezu jede Aktivität berechnet werden können, in die investiert wurde und deren Ergebnis gemessen werden kann, variiert das Ergebnis einer ROI-Berechnung je nachdem, welche Zahlen als Erträge und Kosten einbezogen werden. Je länger der Investitionshorizont ist, desto schwieriger kann es sein, Erträge, Kosten und andere Faktoren wie die Inflationsrate oder den Steuersatz genau zu prognostizieren oder zu bestimmen.

Auch bei der Messung des monetären Werts der Ergebnisse und Kosten für projektbasierte Programme oder Prozesse kann es schwierig sein, genaue Schätzungen vorzunehmen. Ein Beispiel wäre die Berechnung des ROI für eine Personalabteilung innerhalb einer Organisation. Diese Kosten können kurzfristig und vor allem langfristig schwer zu quantifizieren sein, wenn sich die Aktivität oder das Programm weiterentwickelt und sich die Faktoren ändern. Aufgrund dieser Herausforderungen ist der ROI für langfristige Investitionen möglicherweise weniger aussagekräftig.

Interner Zinsfuß (IRR)

Vor der Computerzeit haben sich nur wenige Menschen die Zeit genommen, den IRR zu berechnen. Die Formel für den IRR lautet:

IRR=NPV=∑t=1TCt(1+r)t=C0=0wobei:IRR=Interner Zinsfuß\begin{aligned} &IRR=NPV=\sum^T_{t=1}\frac{C_t}{(1+r)^t}=C_0=0\\ &\textbf{where:}\\ &IRR=\text{Interner Zinsfuß}\\ &NPV=\text{Kapitalwert} \end{aligned}IRR=NPV=t=1∑T(1+r)tCt=C0=0wobei:IRR=Interner Zinsfuß

Um den IRR mit Hilfe der Formel zu berechnen, setzt man den NPV gleich Null und löst den Diskontsatz (r), der der IRR entspricht. Aufgrund der Beschaffenheit der Formel kann der IRR jedoch nicht analytisch berechnet werden und muss entweder durch Versuch und Irrtum oder mit Hilfe einer für die Berechnung des IRR programmierten Software ermittelt werden.

1:12

Internal Rate of Return Rule

Das Ziel der IRR ist es, den Abzinsungssatz zu ermitteln, der den Gegenwartswert der Summe der jährlichen nominalen Mittelzuflüsse mit den anfänglichen Nettomittelausgaben für die Investition gleich macht.

Bevor der Investor die IRR berechnet, sollte er die Konzepte des Abzinsungssatzes und des Kapitalwerts (NPV) verstehen. Betrachten Sie das folgende Problem: Ein Mann bietet einem Investor 10.000 $ an, aber der Investor muss ein Jahr warten, um das Geld zu erhalten. Wie viel Geld würde der Anleger heute optimal zahlen, um diese 10.000 Dollar in einem Jahr zu erhalten?

Mit anderen Worten: Der Anleger muss den Barwert berechnen, der den garantierten 10.000 Dollar in einem Jahr entspricht. Diese Berechnung erfolgt durch Schätzung eines umgekehrten Zinssatzes (Diskontsatz), der wie eine Rückwärtsberechnung des Zeitwerts des Geldes funktioniert. Bei einem Abzinsungssatz von 10 % wären beispielsweise 10.000 $ in einem Jahr heute 9.090,90 $ wert (10.000 / 1,1).

Der IRR entspricht dem Abzinsungssatz, der den Kapitalwert der künftigen Cashflows gleich Null macht. Der IRR gibt die annualisierte Rendite für eine gegebene Investition – unabhängig davon, wie weit in der Zukunft sie liegt – und einen gegebenen erwarteten zukünftigen Cashflow an.

Angenommen, ein Investor benötigt 100.000 $ für ein Projekt, und es wird geschätzt, dass das Projekt drei Jahre lang jedes Jahr 35.000 $ an Cashflows generiert. Der IRR ist der Satz, mit dem diese künftigen Cashflows auf 100.000 $ abgezinst werden können.

Der IRR setzt voraus, dass Dividenden und Cashflows zum Abzinsungssatz reinvestiert werden, was nicht immer der Fall ist. Wenn der Reinvestitionssatz nicht so robust ist, lässt die IRR ein Projekt attraktiver erscheinen, als es tatsächlich ist. Deshalb kann es von Vorteil sein, stattdessen den modifizierten internen Zinsfuß (MIRR) zu verwenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.