Ein Alptraum kann folgendermaßen aussehen: Sie nehmen ein beliebtes, schnell wirkendes verschreibungspflichtiges Schlafmittel und schlafen schnell ein, wachen aber einige Stunden später mit einem Esszwang auf. Sie essen schnell und wahllos. Und weil Sie noch nicht richtig wach sind, stecken Sie manchmal sogar ungenießbare Dinge wie einen Kaffeerührer in den Mund und kauen darauf herum. Irgendwann hören Sie auf zu essen, wachen genug auf, um ins Bett zu gehen, und schlafen wieder ein. Am nächsten Morgen haben Sie keinen Appetit, aber auch keine Erinnerung an das, was in der Nacht passiert ist. Wenn Sie die Schlaftablette weiter einnehmen, stellen Sie fest, dass Sie an Gewicht zunehmen.
Eine andere Version: Ihr Psychiater verschreibt Ihnen ein sehr wirksames Antidepressivum und ermutigt Sie, es einzunehmen, weil es Ihre Depression endlich lindern könnte. Sie tun dies, aber nach ein paar Tagen stehen Sie mitten in der Nacht in der Küche und essen gierig – aber Sie schlafen. Wenn jemand versucht, Sie zu wecken und zu stoppen, werden Sie unruhig und essen weiter. Am nächsten Morgen können Sie sich nicht mehr an das Essen erinnern, aber da sich dies Nacht für Nacht fortsetzt, nehmen Sie rasch an Gewicht zu.
Das nächtliche Essen scheint einer so genannten Binge-Eating-Störung zu ähneln, einer Essstörung, die fast immer mit Gewichtszunahme und schließlich Fettleibigkeit einhergeht. Zu den Symptomen gehört das Essen:
- Viel schneller als sonst
- Bis Sie so satt sind, dass Sie sich unwohl fühlen
- Große Mengen an Essen, obwohl Sie eigentlich keinen Hunger haben, und
- allein, weil es Ihnen peinlich ist, wenn jemand sieht, wie viel Sie essen, und weil Sie sich sehr unwohl und verzweifelt fühlen, was Sie da tun.
Natürlich können Sie sich nicht daran erinnern, dass Sie nachts auf diese Weise gegessen haben, aber andere im Haushalt sagen Ihnen, dass Sie genau das tun. Haben Sie eine Binge-Eating-Störung? Möglicherweise leiden Sie an SRED, einer schlafbezogenen Essstörung. Sie ist gekennzeichnet durch den schnellen Verzehr übermäßiger Nahrungsmengen über einen kurzen Zeitraum, obwohl Sie nicht hungrig sind, und steht in der Regel nicht im Zusammenhang mit der Einnahme eines Schlafmittels oder eines Antidepressivums. Oberflächlich betrachtet sieht sie aus wie eine Essstörung, die tagsüber auftritt. Im Gegensatz zu den Essanfällen am Tag – die sorgfältig geplant werden können, wenn niemand anwesend ist, und bei denen die Lebensmittel sorgfältig ausgewählt und im Haus gelagert werden – sind die nächtlichen Essanfälle jedoch ungeplant; was gegessen wird, kann zufällig sein, und der Esser schläft. Der Esser leidet unter teilweiser oder vollständiger Amnesie; er kann sich am nächsten Morgen nicht mehr an das Essgelage erinnern. Die nächtlichen Fressattacken treten in der Regel innerhalb von ein bis drei Stunden nach dem Einschlafen auf, aber manche Menschen wachen bis zu fünfmal pro Nacht auf, um sich zu satt zu essen.
Die meisten Patienten mit SRED haben bereits andere Schlafstörungen wie das Syndrom der unruhigen Beine, periodische Schlafbewegungen (PLMS) oder Somnambulismus (Schlafwandeln) erlebt. Dopamin, ein Neurotransmitter des Gehirns, könnte an der Entstehung dieser Schlafstörungen beteiligt sein, da er auch beim Syndrom der unruhigen Beine eine Rolle spielt.
Die Häufigkeit von SRED in der Allgemeinbevölkerung ist laut der Studie von Inoue äußerst gering, bei Menschen mit einer Binge-Eating-Störung tagsüber jedoch höher. Jüngste Berichte haben jedoch einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Zolpidem (Ambien) und dem Antidepressivum Mirtazapin (Remeron) und schlafbezogenen Essstörungen hergestellt. Die Berichte über amnesiebedingte Essanfälle nach der Einnahme von Zolpidem sind zwar noch selten, aber es wurden genügend Berichte veröffentlicht, um dies als Nebenwirkung zu erkennen. Die Betroffenen beenden ihre nächtlichen Fressattacken, sobald sie das Medikament absetzen.
Das Gleiche gilt für Patienten, die mit Mirtazapin behandelt werden. Obwohl das Medikament die Serotoninausschüttung steigert, geht man davon aus, dass die nächtlichen Fressattacken auf die Aktivierung eines anderen Neurotransmitters, nämlich Histamin, zurückzuführen sind. Das Absetzen der Medikamente, die SRED auslösen, ist die wirksamste Methode zur Behandlung dieser Essstörung. Die Behandlung mit dem Antiepileptikum Topiramat hat sich laut dem Artikel von Jeong als einigermaßen wirksam erwiesen, obwohl die Nebenwirkungen dieses Medikaments seinen Nutzen etwas geschmälert haben.
Die Frage, was im Gehirn diese nächtlichen Essanfälle auslöst, ist noch immer unbekannt, insbesondere bei denjenigen, deren SRED keine Nebenwirkung ihrer Medikamente ist. Es wurde schon viel über die Binge-Eating-Störung am Tag geschrieben, und obwohl die Krankheit nicht gut verstanden wird, werden die Essanfälle oft mit akuter oder chronischer emotionaler Belastung in Verbindung gebracht. Die Essanfälle am Tag sind jedoch nicht auf negative Stimmungen beschränkt, sondern können auch während oder nach positiven Gefühlszuständen auftreten. Sowohl die Essanfälle am Tag als auch die in der Nacht haben den Zwang gemeinsam, schnell große Mengen an Nahrungsmitteln zu verzehren. Da sich der nächtliche Essanfall jedoch nicht bewusst ist, was er oder sie tut, wird das Essen nicht durch bewusste emotionale Zustände ausgelöst (wie es bei den Essanfällen am Tag der Fall sein kann).
SRED bietet die Möglichkeit zu untersuchen, wie die Kontrolle des Gehirns über Hunger und Sättigung nicht in der Lage ist, diese Anfälle von abnormaler Nahrungsaufnahme zu stoppen. Offensichtlich ist der nächtliche Säufer nicht in der Lage, durch Willenskraft bewusst aufzuhören, zu erkennen, dass enorme Mengen an Nahrung verzehrt werden, oder sogar das körperliche Sättigungsgefühl wahrzunehmen, da er oder sie schläft. Könnte die Unfähigkeit des Gehirns, die Nahrungsaufnahme zu kontrollieren, auch auf den Esssüchtigen am Tag zutreffen? Gegenwärtig ist eines der diagnostischen Merkmale von Esssucht, dass der Esssüchtige die Nahrungsaufnahme nicht kontrollieren kann. Was aber, wenn es das Gehirn und nicht die Willenskraft des Esssüchtigen ist, das nicht in der Lage ist, die Nahrungsaufnahme zu kontrollieren?
Der Esssüchtige am Tag stellt fest, dass er oder sie unkontrolliert isst und sucht natürlich nach einem Grund: „Ich muss mich traurig, gestresst, wütend, müde, glücklich, euphorisch, ängstlich und/oder schuldig fühlen.“ Der nächtliche Esser hat keine Ahnung, was passiert, nimmt keine Veränderung seines emotionalen Zustands wahr, erinnert sich nicht daran und hat keine Schuldgefühle. Wären unsere Gehirne Computer, würden wir sagen, dass es sich um ein Softwareproblem handelt und nicht um ein Problem, das durch den Benutzer verursacht wurde. Vielleicht ermöglicht uns SRED, die Hirnstörung hinter den Essanfällen zu erkennen.