Subjektive Berichte über Schlafstörungen zeigen, dass 70-91 % der Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) Schwierigkeiten haben, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Albträume werden von 19-71 % der Patienten berichtet, je nach Schweregrad der PTBS und ihrer Exposition gegenüber körperlicher Aggression. Objektive Messungen der Schlafstörung sind uneinheitlich, wobei einige Studien, die diese Messungen verwendeten, auf schlechten Schlaf hinwiesen, während andere keine Unterschiede im Vergleich zu Kontrollpersonen ohne PTBS feststellten. Künftige Forschungen in diesem Bereich könnten von der Untersuchung von Messwerten zur Instabilität der Mikrostruktur des Schlafs profitieren. Darüber hinaus deuten neuere Erkenntnisse darauf hin, dass schlafbezogene Atmungsstörungen (SDB) und Schlafbewegungsstörungen bei PTBS-Patienten häufiger vorkommen als in der Allgemeinbevölkerung und dass diese Störungen möglicherweise zu kurzem Erwachen, Schlaflosigkeit und Tagesmüdigkeit bei PTBS-Patienten beitragen. Insgesamt wirken sich Schlafprobleme auf die Entwicklung und den Schweregrad der PTBS-Symptome sowie auf die Lebensqualität und Funktionsfähigkeit der Patienten aus. SSRI werden häufig zur Behandlung von PTBS eingesetzt, und es gibt Hinweise darauf, dass sie eine kleine, aber signifikante positive Wirkung auf Schlafstörungen haben. Studien zu Serotonin-potenzierenden Nicht-SSRIs deuten darauf hin, dass Nefazodon und Trazodon zu einer signifikanten Verringerung von Schlaflosigkeit und Albträumen führen, während Cyproheptadin die Schlafprobleme bei Patienten mit PTBS verschlimmern kann. Prazosin, ein zentral wirkender Alpha1-Adrenozeptor-Antagonist, hat in kleinen Studien mit PTBS-Patienten zu einer deutlichen Verringerung von Albträumen und Schlaflosigkeit geführt. Die Ergänzung von SSRIs mit Olanzapin, einem atypischen Antipsychotikum, kann bei behandlungsresistenten Albträumen und Schlaflosigkeit wirksam sein, obwohl die unerwünschten Wirkungen erheblich sein können. Weitere Medikamente, darunter Zolpidem, Buspiron, Gabapentin und Mirtazapin, verbessern nachweislich den Schlaf von Patienten mit PTBS. Große randomisierte, placebokontrollierte Studien sind erforderlich, um die oben genannten Ergebnisse zu bestätigen. Im Gegensatz dazu gibt es Hinweise darauf, dass Benzodiazepine, TCAs und MAOIs für die Behandlung von PTBS-bedingten Schlafstörungen nicht nützlich sind, und ihre unerwünschten Wirkungsprofile machen weitere Studien unwahrscheinlich. Zu den kognitiven verhaltenstherapeutischen Maßnahmen zur Behandlung von Schlafstörungen bei Patienten mit PTBS gehören Strategien, die auf Schlaflosigkeit abzielen, sowie die Imaginationstherapie (Imagery Rehearsal Therapy, IRT) bei Albträumen. Eine große randomisierte, kontrollierte Studie zur Gruppen-IRT zeigte eine signifikante Verringerung von Albträumen und Schlaflosigkeit. Auch unkontrollierte Studien, in denen IRT und Schlaflosigkeitsstrategien kombiniert wurden, haben gute Ergebnisse gezeigt. Unkontrollierte Studien zur Behandlung von SDB mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck bei Patienten mit PTBS zeigen, dass diese Behandlung zu einer signifikanten Verringerung von Albträumen, Schlaflosigkeit und PTBS-Symptomen führt. Kontrollierte Studien sind erforderlich, um diese vielversprechenden Ergebnisse zu bestätigen.