Sebastião Salgado

Sebastião Salgado, mit vollem Namen Sebastião Ribeiro Salgado, (geboren am 8. Februar 1944 in Aimorés, Brasilien), brasilianischer Fotojournalist, dessen Arbeit das Leiden der Obdachlosen und Unterdrückten eindringlich zum Ausdruck bringt.

Salgado war der einzige Sohn eines Viehzüchters, der wollte, dass er Anwalt wird. Stattdessen studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität von São Paulo und schloss 1968 mit einem Master ab. Während er als Wirtschaftswissenschaftler für das Finanzministerium arbeitete (1968-69), schloss er sich der Volksbewegung gegen die brasilianische Militärregierung an. Da er als politischer Radikaler galt, wurde Salgado im August 1969 ins Exil geschickt. Er und seine Frau flohen nach Frankreich, wo er sein Studium an der Universität Paris fortsetzte. 1971, während eines Einsatzes in Ruanda als Wirtschaftsexperte für die Internationale Kaffeeorganisation, machte er seine ersten Fotos und beschloss bald, sich das Handwerk selbst beizubringen. Seit 1973 ist er freiberuflicher Fotojournalist.

In den nächsten zehn Jahren fotografierte Salgado eine Vielzahl von Themen, darunter die Hungersnot in Niger und den Bürgerkrieg in Mosambik. 1979 trat er der renommierten Fotojournalisten-Kooperative Magnum Photos bei, und zwei Jahre später wurde er in den Vereinigten Staaten mit einem fesselnden Foto bekannt, das John Hinckleys Versuch, Präsident Ronald Reagan zu ermorden, festhielt. Mitte der 1980er Jahre begann Salgado, sich fast ausschließlich langfristigen Projekten zu widmen, die eine Geschichte in einer Reihe von Bildern erzählen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er auch seinen Stil gefunden: leidenschaftliche Fotografien, die auf großer formaler Schönheit und starken Kompositionen beruhen, die seinen oft unterdrückten Motiven einen Hauch von Noblesse verleihen. Für seinen ersten Fotoband Other Americas (1986), der den Alltag lateinamerikanischer Bauern festhält, erhält er den City of Paris/Kodak Award. Es folgten Sahel: Man in Distress (1986), ein Buch über die Hungersnot in der afrikanischen Sahelzone von 1984-85, und An Uncertain Grace (1990), das eine bemerkenswerte Gruppe von Fotografien von schlammbedeckten Arbeitern in der Goldmine Serra Pelada in Brasilien enthält.

Im Jahr 1993 wurde Salgados internationaler Ruf bestätigt, als seine retrospektive Ausstellung „In Human Effort“ im Tokyo National Museum of Modern Art gezeigt wurde; es war das erste Mal in der Geschichte der nationalen Museen Japans, dass die Werke eines einzelnen Fotografen gezeigt wurden. Im selben Jahr veröffentlichte er Workers, ein episches Porträt der Arbeiterklasse. Vier Jahre später wurde Terra: Struggle of the Landless von der Kritik mit großem Beifall bedacht. Die Sammlung von Schwarz-Weiß-Fotografien, die zwischen 1980 und 1996 entstanden sind, dokumentiert die Notlage der verarmten Arbeiter in Brasilien; das Werk enthält ein Vorwort des portugiesischen Schriftstellers José Saramago sowie Gedichte des brasilianischen Liedermachers Chico Buarque. In den 1990er Jahren dokumentierte Salgado die Vertreibung von Menschen in mehr als 35 Ländern; seine Fotos aus dieser Zeit wurden in Migrations: Humanity in Transition (2000) veröffentlicht. Viele seiner afrikanischen Fotografien wurden in Africa (2007) zusammengetragen. Genesis (2013) versammelt die Ergebnisse einer achtjährigen globalen Untersuchung von Wildtieren, Landschaften und menschlichen Kulturen, die vom Ansturm der Moderne und der Industrialisierung unberührt geblieben sind.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Im Jahr 1998 halfen Salgado und seine Frau Lélia Wanick Salgado, das Instituto Terra zu gründen, ein Projekt, das sich um die Wiederherstellung eines geschädigten Teils des Regenwaldes in Minas Gerais, Brasilien, bemüht. Er war Gegenstand von Wim Wenders‘ Dokumentarfilm Das Salz der Erde (2015).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.