Die abgestandene, rauchige Luft um Clarice Shreck herum ist schwer. Sie nimmt einen langen Zug Sauerstoff aus dem Schlauch unter ihrer Nase. Sie lehnt sich nach vorne und bewegt sich in ihrem Sessel, bevor sie ihr raues Raucherlachen ausstößt, das eine Sekunde später von ihrem Raucherhusten unterdrückt wird.
Die blasse Frau mit dem krausen, graumelierten Haar befiehlt ihrem seit über 20 Jahren unregelmäßigen Partner Jimmy – der aus einer der wenigen weißen Familien in East Jackson stammt -, ihre Handtasche zu holen. Er legt sie ihr auf den Schoß, und sie hat Mühe, an ein altes Stück Papier zu kommen, das in ihrer Brieftasche gefaltet ist. Langsam klappt sie es auf und präsentiert ihre Geburtsurkunde.
„Neger“ steht da neben den Namen ihrer Eltern. Sie blickt triumphierend auf, der Sieg in ihren funkelnden Augen. „Es ist ein legales Dokument“, sagt sie.
Der letzte bekannte Vollblutschwarze in ihrer Familie war ihr Ururgroßvater Thomas Byrd, wie ihre Eltern ihr sagten. Fotos von ihnen, die beide weiß aussehen, schmücken die Holzwände auf beiden Seiten von Shrecks Stuhl. Ihre Blicke folgen ihr durch ihr früheres Zuhause. Sie waren es, die ihr sagten, sie sei schwarz.
„Ich bin 53 Jahre alt, und das ist alles, als was ich je aufgewachsen bin: schwarz“, sagt Shreck. „Wenn einem das von klein auf beigebracht wird, bis man eine erwachsene Frau ist, dann ist man automatisch schwarz.“
Wie zuerst in State of the Re:Union berichtet, wurden die meisten von Shrecks Generation und die Generationen vor ihr hier in East Jackson, am Rande der Appalachen in Ohio, in dem Glauben erzogen, sie seien schwarz. Dabei spielt es keine Rolle, dass die meisten von ihnen vom Aussehen her als Weiße registriert werden oder dass in ihrem Blut kaum noch eine Spur schwarzer Vorfahren zu finden ist. Diese ererbte Identität, an die sich die meisten Einwohner von East Jackson immer noch klammern und die sie vehement verteidigen, beruht darauf, wo sie geboren wurden und wer ihnen gesagt wurde, wer sie sind. Sie entstammt einer Geschichte, die ihre Wurzeln im Rassismus hat, und einer Identität, die ihren Vorfahren – und jetzt vielen von ihnen – ohne ihre Zustimmung auferlegt wurde.
East Jackson besteht im Wesentlichen aus einer einzigen langen Straße, die von der Fernstraße 335 abzweigt und an grünen Feldern endet. Es gibt kein Stadtzentrum, nur eine Ansammlung von unbefestigten Zufahrten vor verfallenen Häusern, die von einem Familienmitglied an das nächste weitergegeben wurden. Eine Steinbrücke trennt East Jackson vom benachbarten Waverly, einer größeren, größtenteils weißen Stadt.
Auch wenn manche sagen, East Jackson existiere auf einer Landkarte nicht, so tauchen doch einige Orte auf einem GPS-Gerät auf: die einzige Bar, die Jeff Jackson gehört, auch bekannt als Gus; seine Pflasterfirma gleich dahinter; ein Lebensmittelladen; eine Handvoll Kirchen. In der Baptistenkirche sitzt eine Gruppe blonder Mädchen im Teenageralter zusammen in einer Kirchenbank; ältere Frauen sitzen vorne und begrüßen den Pastor, der sich als schwarz zu erkennen gibt, nach dem Gottesdienst.
Fünf Meilen die Straße hinunter bietet Waverly ein Feld nach dem anderen mit üppigem Ackerland und gut gepflegten Häusern. Mit seinen Drive-Thrus, Autohäusern, Walmart und einem riesigen Lebensmittelladen, dem ein eigener Starbucks zugeordnet ist, und dem plötzlich aufkommenden Verkehr entsteht ein Gefühl der Dringlichkeit im Vergleich zum ruhigeren East Jackson.
Dieser Kontrast ist ein Nebenprodukt der Antiabsolventenstimmung in Waverly, die vor fast 200 Jahren begann. Ohio wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts als freier Staat gegründet, aber diejenigen, die vor der Sklaverei im Süden flohen und die Untergrundbahnen Ohios benutzten, mieden Waverly. Die Stadt war dafür bekannt, dass sie gegen die Abschaffung der Sklaverei und gegen Schwarze war. Es war auch eine Stadt des Sonnenuntergangs, in der Schwarze bei Dunkelheit die Stadt verlassen mussten, um nicht verhaftet, bedroht oder gewalttätig zu werden.
Die Beamten in Waverly schufen East Jackson, indem sie jeden Neuankömmling, den sie aufgrund seines Aussehens oder seines Status als Schwarzer zweiter Klasse, weil er Arbeiter oder Hausangestellter war, in die Kleinstadt zwangen. Einige, die gezwungen waren, in East Jackson zu bleiben, waren nicht schwarz, aber da sie alle in East Jackson lebten, zusammen aufwuchsen und per Gesetz als Schwarze behandelt wurden, bildete sich eine Gemeinschaft, die sich als schwarz identifizierte. Sie heirateten über die Rassengrenzen hinweg und hatten multirassische Kinder. Im Laufe der Generationen, als immer weniger Schwarze diese Gegend aufsuchten, dünnte sich die schwarze Herkunft aus. Aber die schwarze Identität blieb erhalten.
Die Stadt fungiert als Mikrokosmos dessen, womit Afroamerikaner in Amerika zu kämpfen hatten, sagt Dr. Barbara Ellen Smith, eine emeritierte Professorin, die einen Großteil ihrer Karriere mit der Ungleichheit in den Appalachen verbracht hat. Parallel zum Aufkommen der Antisklavereigesetze gab es eine parallele Zunahme dessen, was Historiker und Wissenschaftler als „schwarze Gesetze“ bezeichnen, einschließlich der Ein-Tropfen-Regel – die besagt, dass ein Tropfen „schwarzen Blutes“ eine Person vom rechtlichen Status der Weißen ausschließt -, die in Ohio ab den 1860er Jahren zu einer weithin akzeptierten gesellschaftlichen Haltung wurde.
Shrecks Vater war ein Arbeiter. Er sagte ihr, er sei Ire, aber er sagte den Leuten auch, er sei schwarz. Ihre Mutter, eine Hausfrau, bezeichnete sich als schwarz, obwohl sie sich nur wegen ihres Urgroßvaters Thomas Byrd als schwarz betrachtete, so wie es ihre Tochter heute tut.
Sie schickten Shreck nach Waverly, nachdem die Grundschule in East Jackson geschlossen worden war, so wie alle anderen Familien auch. „Die Kinder dort wollten nichts mit uns zu tun haben“, sagt sie. „Ich ging genauso gut gekleidet zur Schule wie jedes andere Kind in Waverly. Ich glaube, das lag einfach daran, wo wir herkamen.“
Ein paar Schritte die 335 hinunter, an einer nicht gekennzeichneten Schotterstraße mit einer klapprigen Holzbrücke über ein Gewässer, liegt das Haus von Roberta „Bert“ Oiler. Sie ist Shrecks Cousine ersten Grades, obwohl in East Jackson jeder jeden als Familie betrachtet. Bis Oiler 1954 geboren wurde, als die Bewohner von East Jackson nach Waverly zogen, durften sie die Toiletten in der Stadt nicht benutzen, erzählte ihr ihre Mutter.
Oiler sagt, als sie in den 1960er Jahren in Waverly auf der High School war, hänselten sogar die Lehrer die Schüler aus East Jackson und schienen überrascht, wenn sie Fragen richtig beantworteten. Sie sagten: „Na ja, ihr seid wohl ziemlich schlau. Das war es, was wir zu hören bekamen“, schnaubt Oiler, dessen Erinnerung fast 50 Jahre später noch brennt.
Diese Erfahrungen setzten sich auch nach der Pubertät fort. Als Oiler in den 1980er Jahren zum ersten Mal einen neuen Arzt aufsuchte, kreuzte sie auf dem Aufnahmeformular ihre Rasse als schwarz an. Die Ärztin fragte, warum sie das tun würde, da sie eindeutig keine Afroamerikanerin sei – „kein Nigger“, wie sie sagt – und bewertete ihr rotes Haar, ihre helle Haut und ihre Sommersprossen. Wütend sagte Oiler ihr, dass sie schwarz sei, und damit war das Gespräch beendet.
Oiler zählt ihre schwarzen Vorfahren an ihren Fingern ab: Großmutter, Großvater, Mutter. Ein Bild von Oiler’s Großeltern hängt auf ihrer Blümchentapete. Ihre Großmutter war halb amerikanischer Ureinwohner und halb schwarz, und ihr Großvater bezeichnete sich als weiß. Ihre anderen Großeltern waren ähnlich: der Großvater war schwarz, die Großmutter war weiß. „Der einzige Grund, warum ich weiß geworden bin, ist das Pigment meines Vaters, das von seiner Mutter stammt. Das war alles“, sagt die 65-jährige Großmutter und streicht sich über ihr lockiges weißes Haar.
„Vielleicht ist das Schwarz aus dem Blutkreislauf verschwunden, ich weiß es nicht. Aber ich betrachte mich immer noch als das, als was mich meine Mutter bezeichnet hat, und das ist genau das, was ich behaupte, dass ich es bin“, sagt sie. „Man ist entweder das eine oder das andere. So sehe ich das. Man kann nicht beides sein.“
Da sie wie Außenseiter behandelt werden und sich als Farbige identifizieren, haben sich Oiler und Shreck, wie viele in diesem Township, dafür entschieden, zu ihrer Identität zu stehen. Sie tun dies mit Stolz, obwohl sie seit Menschengedenken gehört haben, dass ihre Gemeinde als Abschaum und Slum bezeichnet wird. Noch heute sagt Oiler: „Man sagt, in East Jackson leben Neger. Aber sie sagen nicht Neger. Sie sagen Nigger.“
In den letzten Jahren haben einige Bewohner von East Jackson ihre Identität gewechselt. Ölers Schwester, Sarah Harris, 74, hat sich in ihrem letzten Lebensabschnitt als amerikanische Ureinwohnerin zu erkennen gegeben. Bis vor einigen Jahren lebte sie als schwarze Frau.
Harris‘ Geburtsurkunde weist ihre Eltern als „dunkel“ aus, und das war einer der Gründe, warum sie sich als Catawba-Indianerin identifizierte. Sie hat sich sogar einen Ausweis besorgt, auf dem ihr neuer Status vermerkt ist, auch wenn sie nie einen Gentest gemacht hat, um ihn zu bestätigen.
„Es ist mir egal, was ich bin. Es spielt keine Rolle“, sagt Harris. Sie schaut zu ihrem vor dem Fernseher sitzenden Ehemann Brad hinüber, der nach einem Schlaganfall in den letzten fünf Jahren meist still war. „Ich habe einen Schwarzen geheiratet, nicht wahr?“, sagt sie, geht zu ihrem fast 60-jährigen Partner hinüber und drückt ihm einen Kuss auf die Lippen. Brad ist blasser als die meisten Bewohner von East Jackson und würde leicht als Weißer durchgehen, aber er stammt aus einer prominenten Familie in der Gemeinde, die sich seit Menschengedenken als schwarz identifiziert.
„Wenn man ein Kind in East Jackson hatte, war es schwarz“, sagt Harris. Aber von ihren acht Kindern bezeichnen sich nur noch drei als schwarz. Vier andere bezeichnen sich wie sie als Catawba-Indianer, und ihr Sohn Jeff – der Sommersprossen und einen roten Afro trägt – bezeichnet sich als weiß.
Oiler hat eine Tochter, Janelle Hines, die sich als Mischling bezeichnet. „Ich habe mich nie mit East Jackson verbunden. Weil sie dir nie eine Chance gegeben hätten“, sagt Hines, 35, und rückt ihren blonden Pferdeschwanz zurecht.
„Ich hatte eine Freundin in der High School und ich wollte wirklich, dass sie hierher kommt“, sagt Hines. „Zuerst waren ihre Eltern damit einverstanden, bis sie erfuhren, wo ich wohne. Und so habe ich herausgefunden, wie ich meinen Wohnort in Worte fassen kann, als ich 15 war.“ Als der Vater der Freundin das herausfand, sei er ausgerastet, sagt Hines. Sie weiß das, weil sie mit ihrem Freund telefoniert hat, während er Schimpfwörter schrie und das N-Wort benutzte. „
Die andere Tochter von Oiler, die jüngere Schwester von Hines, identifiziert sich als weiß und ist von East Jackson weggezogen.
Shreck hat auch eine Tochter, die sich als schwarz identifiziert, und eine, die sich als weiß identifiziert, sagt sie, während sie in ihrem üblichen Stuhl sitzt, mit ihrer Gehhilfe und Sauerstoffflasche neben sich. Wie aufs Stichwort knarrt die Haustür auf und Shrecks 36-jährige Tochter, Carlotta Hixon, betritt mit ihrer 17-jährigen Tochter im Schlepptau das Wohnzimmer.
Das ältere Mutter-Tochter-Paar hat ähnliche Merkmale – dichtes, krauses Haar, braune Augen und einen olivfarbenen Teint. Shrecks jüngere Tochter, Alison Lewis, hat es im Leben wahrscheinlich weiter gebracht, räumt Hixon ein, denn als die beiden in Waverly zur High School gingen, identifizierte sich ihre Schwester als weiß. Wenn Mitschüler fragten, warum die eine Schwester sich als schwarz und die andere als weiß identifizierte, erzählte die jüngere Schwester, sie hätten verschiedene Väter, obwohl das nicht stimmte.
Am nächsten Tag besucht Alison ihre Familie in East Jackson. Sie wohnt ein paar Meilen östlich von ihrem alten Zuhause und lässt verlauten, dass sie in Beaver wohnt.
„Ich war ungefähr 12 und beschloss, dass ich auf jeden Fall weiß sein wollte, also sagte ich allen, dass ich weiß sei“, fährt Alison fort und blickt zu ihrer Mutter hinüber. „Sieh dir meine Augen an“, fordert sie. „Sie sind blau. Ich bin nicht schwarz.“
Shrecks Mund ist verschlossen, als sie versucht, ihre Tochter sprechen zu lassen. Aber sie kann es nicht unterdrücken. „Was ist falsch daran, schwarz zu sein?“, fragt sie ihre Tochter.
„Nichts ist falsch, wenn du schwarz bist“, antwortet ihre Tochter.
„Deine Eltern waren nicht schwarz“, erinnert Alison ihre Mutter.
„Sie nannten sich schwarz, obwohl sie nicht schwarz waren. Für mich wäre das eine Verleugnung meiner Eltern und meiner Herkunft“, sagt Shreck.
Die beiden streiten minutenlang hin und her, bevor Shreck ihren Streit mit einem Refrain beendet, den man bei der älteren Generation in East Jackson häufig hört: „Du kannst sein, was du sein willst, und ich werde sein, was ich sein will.“