Wirkung und Vermächtnis
Der Pakt erregte die Ambitionen Italiens, dem er im August 1916 nach der italienischen Kriegserklärung an Deutschland mitgeteilt wurde, so dass er im April 1917 durch das Abkommen von Saint-Jean-de-Maurienne ergänzt werden musste, in dem Großbritannien und Frankreich Italien den Süden und Südwesten Anatoliens zusagten. Mit dem Ausscheiden Russlands aus dem Krieg wurde der russische Teil des Sykes-Picot-Abkommens hinfällig, und die Siege der türkischen Nationalisten nach dem militärischen Zusammenbruch des Osmanischen Reiches führten dazu, dass die italienischen Projekte für Anatolien nach und nach aufgegeben wurden.
Die Araber jedoch, die vom Sykes-Picot-Abkommen durch die Veröffentlichung desselben zusammen mit anderen Geheimverträgen des kaiserlichen Russlands durch die sowjetrussische Regierung Ende 1917 erfahren hatten, waren darüber skandalisiert. Diese geheime Vereinbarung stand in erster Linie im Widerspruch zu den Zusagen, die die Briten dem Haschemiten-Dynast Ḥusayn ibn ʿAlī, dem Scharifen von Mekka, während der Ḥusayn-McMahon-Korrespondenz (1915-16) gemacht hatten. Ḥusayn war davon ausgegangen, dass die Araber schließlich die Unabhängigkeit erhalten würden, und hatte die Araber des Hejaz im Juni 1916 zum Aufstand gegen die Türken gebracht.
Trotz des Sykes-Picot-Abkommens schienen die Briten die arabische Selbstbestimmung zunächst noch zu unterstützen und halfen Ḥusayns Sohn Fayṣal und seinen Truppen, 1918 in Syrien einzudringen und in Damaskus eine Regierung zu errichten. Im April 1920 einigten sich die alliierten Mächte jedoch auf der Konferenz von San Remo darauf, die Verwaltung der Region in getrennte Mandate der Klasse „A“ aufzuteilen, ähnlich wie im Sykes-Picot-Abkommen vereinbart. Die Grenzen dieser Mandate teilten die arabischen Länder auf und führten schließlich zu den modernen Grenzen des Irak, Israels und der palästinensischen Gebiete, Jordaniens, des Libanon und Syriens.
Auch wenn die Grenzen der Mandate erst mehrere Jahre nach dem Sykes-Picot-Abkommen festgelegt wurden, schürte die Tatsache, dass das Abkommen den Rahmen für diese Grenzen setzte, bis weit ins 21. Panarabisten lehnten die Aufteilung der mehrheitlich arabisch besiedelten Gebiete in separate Länder ab, die sie als imperialistische Zumutung betrachteten. Darüber hinaus wurden durch die Grenzen andere zusammenhängende Bevölkerungsgruppen wie die Kurden und die Drusen aufgespalten und als Minderheiten in mehreren Ländern belassen, wodurch ihren Gemeinschaften die Selbstbestimmung gänzlich entzogen wurde. In Momenten politischer Unruhen wurde oft das „Ende von Sykes-Picot“ verkündet, wie z. B. bei der Gründung der kurdischen Regionalregierung im Irak im Jahr 1992 oder dem Aufstieg des Islamischen Staates im Irak und in der Levante (ISIL) im Jahr 2014. Inzwischen wird das Sykes-Picot-Abkommen oft zusammen mit der Ḥusayn-McMahon-Korrespondenz und der Balfour-Erklärung als widersprüchliche Versprechen Großbritanniens an Frankreich, die Araber und die zionistische Bewegung kritisiert.
Die Redaktion der Encyclopaedia Britannica