The National Endowment for the Humanities

Diane Rehm hat nicht studiert. Die kluge, wortgewandte Moderatorin einer der besten Radiosendungen, die Präsidenten, Autoren und Experten aller Art interviewt, nahm direkt nach der High School einen Job bei der Straßenverkehrsbehörde von Washington D.C. an. Das Beste daran war, mit dem Funkgerät der Behörde Anweisungen an die Vorgesetzten auf der Straße zu senden.

Wie wurde sie gebildet?

Sie heiratete zum zweiten Mal und wurde schwanger, woraufhin sie einen Job im Außenministerium aufgab. Zu Hause lernte sie viele Dinge: kochen, Klavier spielen und zum ersten Mal „zu lesen und zu verstehen, was ich lese“. Ihrem verstorbenen Mann schreibt sie zu, ein „hervorragender Lehrer“ gewesen zu sein, der, egal was sie ihn fragte, „meine Frage so behandelte, als wäre es die interessanteste Frage, die er je gehört hatte.“

Ein in der Ivy League ausgebildeter Anwalt, John B. Rehm, Dianes Ehemann seit vierundfünfzig Jahren, verstarb letzten Monat. „Er war mein erster richtiger Lehrer als Erwachsener.“

Rehm fügt jedoch schnell hinzu, dass sie auch von einer ausgezeichneten öffentlichen Schulbildung im District of Columbia profitiert hat. Obwohl sie eine hochrangige Persönlichkeit im Washingtoner Macht-Medien-Komplex ist, vergisst Rehm nie das andere Washington, eine Stadt mit Menschen, die nicht mit den letzten Wahlergebnissen ankamen, die sich auf mehrere Viertel verteilen, die nachts gefährlich sind, und in denen viele Familien leben, die ihre Kinder auf öffentliche Schulen schicken, in der Hoffnung auf etwas Besseres.

In ihren Memoiren, Finding My Voice, schreibt Rehm auch über einen Kurs, den sie an der George Washington University belegte und der gemeinhin als Feminismus 101 bezeichnet wurde. Der Kurs „New Horizons for Women“ richtete sich an Frauen, die die Auswirkungen des Feminismus auf ihr privates und berufliches Leben verstehen wollten.

Während der Arbeit mit einer Gruppe von Kommilitonen, die alle ungefähr in ihrem Alter und auf ihrem Bildungsniveau waren, wurde Rehm als deren Sprecherin willkommen geheißen und ermutigt, über einen Job im Rundfunk nachzudenken. Kurze Zeit später meldete sie sich freiwillig bei WAMU, damals ein kleiner Sender in den Anfängen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, wo sie gleich an ihrem ersten Tag auf Sendung war und einem Vertreter des Dairy Council (Milchwirtschaftlicher Rat) gezielte Fragen stellte. Zehn Monate später wurde sie für eine bezahlte Stelle eingestellt und arbeitete die nächsten zwei Jahre als Produzentin für Irma Aandahl, die Moderatorin der Morgensendung Kaleidoscope.

Nachdem sie eine Chance beim Fernsehen ergriffen hatte, verließ Rehm den öffentlichen Rundfunk, wurde jedoch arbeitslos und musste sich durchschlagen, bis sie eine Teilzeitstelle beim Radio Physicians Network fand, wo sie ihr Interesse an Gesundheitsthemen, das sie bei WAMU geweckt hatte, ausbauen konnte. Im Juni 1979 rief Aandahl an, um sie zu ermutigen, sich für den Job als Moderatorin von Kaleidoscope zu bewerben, den Aandahl gerade frei machte.

Rehm bekam den Job, und 1984 änderte Kaleidoscope seinen Namen in The Diane Rehm Show. Damit einher ging eine zunehmende Betonung von Nachrichten und Politik, mit vielen Journalisten als Gästen. Mit Hilfe eines Teilzeit-Volontärs musste Rehm fünfmal pro Woche ihre eigene zweistündige Sendung produzieren. Das war anstrengend, aber mit der Zeit konnte sie einen bezahlten Produzenten einstellen, da die Sendung von der Kritik gelobt wurde. 1995 begann die WAMU, die Sendung landesweit auszustrahlen.

Die Sendung hat heute ein wöchentliches Publikum von 2,6 Millionen Zuhörern. Zu den Gästen gehören Präsidenten, ausländische Staatsoberhäupter, Hollywood-Stars und viele andere kulturelle Persönlichkeiten. Häufig ist das wichtige Thema des Tages die Literatur. Auf die Frage, welches Buch sie der Stadt Washington zuteilen würde, wenn sie die Möglichkeit dazu hätte, nennt Rehm Middlemarch, George Eliots Meisterwerk über eine Kleinstadt voller Ehrgeiz, Skandale und persönlicher Enttäuschungen.

Im Jahr 1998 wurde bei Diane Rehm spasmodische Dysphonie diagnostiziert, die zu einer Verengung ihrer Stimmbänder führt – offensichtlich ein quälender Zustand für jemanden, der seinen Lebensunterhalt als Radiomoderatorin verdient. Dank der Behandlung konnte sie jedoch weitere sechzehn Jahre im Radio bleiben.

Mit einem Team von Produzenten, die mit ihren Gästen Vorinterviews führen, genießt Rehm den Luxus, Interviews über die Grenzen der sorgfältig auswendig gelernten Argumente eines Gastes hinaus ausdehnen zu können. Das ist eines der Dinge, die sie am typischen Washingtoner Talkshow-Gast nicht mag: die vorgefertigte verbale Rüstung, die fertige Antworten vor der Bedrohung durch offene Fragen schützen soll.

Auch wenn sich der redaktionelle Auftrag der Sendung ausgeweitet hat, ist die Formel, die den Dialog und die zivile Debatte bevorzugt, die gleiche geblieben. Die Sendung, sagt Rehm, ist eine Gelegenheit, „auf andere Weise über ein Thema nachzudenken, über das man sich vielleicht schon eine Meinung gebildet hat.“ Ihre Rolle ist täuschend einfach. Sie besteht darin, „zuzuhören, zu moderieren, verschiedene Ideen und Gedanken zuzulassen und einzuladen.“

-David Skinner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.