The Ring of Gyges: Is Justice Always Self-Interested?

Anam Lodhi
Anam Lodhi

Follow

Jun 27, 2017 · 7 min read

Glaucon and Adeimantus, both Plato’s brothers, were seeking to come to a conclusion on whether justice is better than injustice. The Republic book II begins with Glaucon arguing against Socrates‘ position of justice. Glaucon argued that by nature humans are selfish and unjust, and that justice is not good in itself; instead justice is a consequential good (it is only valued for the beneficial consequences). Glaucon told the story of The Ring of Gyges to illustrate his point that justice is always self-interested. Adeimantus ergänzte Glaukons Argument und behauptete weiter, dass die Menschen nur deshalb gerecht seien, weil es ihnen Vorteile bringe; zum Beispiel verschaffe es einen guten Ruf, gerecht zu sein.

Am Anfang des zweiten Buches der Republik erklärte Glaukon, dass es drei Arten von Gütern gebe; die erste Kategorie seien Güter, die um ihrer selbst willen begehrt würden (intrinsische Güter), zum Beispiel Glück. Die zweite Kategorie sind Güter, die um ihrer selbst willen und auch wegen ihrer Folgen begehrt werden. Die dritte Kategorie sind die Folgegüter (instrumentelle Güter), z. B. die Medizin. Sokrates sagte, er glaube, dass die Gerechtigkeit in die zweite Kategorie falle; seiner Meinung nach ist die Gerechtigkeit an sich und instrumentell gut. Glaukon sagte jedoch, dass viele Menschen argumentieren würden, die Gerechtigkeit falle in die dritte Kategorie:

Normalerweise wird sie in die schmerzhafte Kategorie der Güter eingeordnet, die wir wegen der Belohnungen, die sie bringen, und in der Hoffnung auf einen guten Ruf verfolgen, die aber an sich als unangenehm zu vermeiden sind.

Glaukon argumentierte, dass es von Natur aus gut ist, Unrecht zu tun, aber das Gesetz kann einen zwingen, dagegen zu handeln. Nach Glaukon ist die Gerechtigkeit von Natur aus schlecht und die Ungerechtigkeit von Natur aus gut. Niemand ist freiwillig gerecht; wenn man also den Menschen die Macht gäbe, ungerecht zu sein, ohne eine Strafe zu erleiden, würden sie es alle tun. Er fuhr fort, dass wir alle von Natur aus diese egoistischen Wünsche haben; wir alle wollen das Beste für uns. Folglich würden wir Ungerechtigkeiten begehen wollen und uns nicht darum kümmern, was für andere Menschen gut ist, sondern einfach nur unser eigenes natürliches Wohl verfolgen. Er argumentierte, dass wir nur deshalb das Richtige tun, weil wir es tun müssen; jeder, der die Macht hätte, etwas anderes zu tun, würde auch etwas anderes tun – mit anderen Worten, er würde letztendlich ungerecht handeln.

Glaukon erzählte die Geschichte vom Ring des Gyges, um seinen Standpunkt zu veranschaulichen, dass Gerechtigkeit einen „relativen Wert hat, weil wir nicht in der Lage sind, Unrecht zu tun“

Gyges war ein Hirte im Dienste des Königs von Lydien. Er fand einen Ring, der ihn unsichtbar machte, als er ihn an seinen Finger steckte. Gyges nutzte seine Unsichtbarkeit, um Unrecht zu begehen: Er verführte die Königin und schmiedete mit ihr einen Plan, um den König zu töten und das Königreich zu übernehmen. Da der Ring ihn unsichtbar machte, war Gyges vor den Folgen seiner Taten geschützt.

Glaucon schlug dann ein Gedankenexperiment vor: Er sagte, wenn es zwei dieser Ringe gäbe und wir einen Ring einem gerechten Mann und den anderen einem ungerechten Mann gäben, dann würden beide fortfahren, ungerechte Dinge zu tun. Wenn der Gerechte auch ungerecht würde, wenn er den Ring bekäme, dann wäre das ein Beweis für Glaukons These, dass die Menschen nicht aus freien Stücken gerecht sind; die Gerechtigkeit dient uns nicht persönlich, und wir würden immer das Falsche tun, wenn wir die Möglichkeit dazu hätten. Glaukon stellte den Eigenwert der Gerechtigkeit in Frage.

Er behauptete, dass jeder das Gleiche wie Gyges tun würde, wenn er die Gelegenheit dazu hätte:

Wenn nun ein Gerechter in den Besitz eines solchen Ringes käme, so behauptet Glaukon, würde er damit genau das tun, was ein Ungerechter tut – seine Feinde töten, Sex mit jedem haben, der ihm gefällt, seine Freunde aus der Gefahr befreien, und das alles ungestraft.

Wenn man die Macht hätte, zu tun, was man wollte, ohne Konsequenzen und ohne Bestrafung, würde sich jeder dafür entscheiden, ungerecht zu sein und seine eigenen Begierden zu befriedigen, und niemand würde sich Gedanken darüber machen, ob er gerecht oder ungerecht ist. Die Geschichte vom Ring des Gyges zeigt uns, dass, wenn wir diese Art von Macht hätten, niemandem mehr zu trauen wäre, und deshalb zeigt sie uns, dass Gerechtigkeit immer eigennützig ist und daher in Wirklichkeit keine Gerechtigkeit, sondern eine Form der Ungerechtigkeit.

Glaukon schloss seine Rede mit den Worten, dass der ungerechte Mensch belohnt und geachtet wird, während der gerechte Mensch unglücklich sein wird. Glaukon sagte, dass viele Menschen argumentieren würden, dass die ungerechte Person letztendlich mehr profitieren würde, da das Leben des ungerechten Menschen besser sei als das Leben eines gerechten Menschen. Alle scheinen die Heuchelei des Lobes der Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten, weil sie alle Angst haben, Ungerechtigkeit zu erleiden. Der wahre Grund, warum die Menschen die Gerechtigkeit preisen, ist nicht, dass sie tatsächlich an sie glauben; sie preisen die Gerechten, um den Schein aufrechtzuerhalten.

Adeimantus fuhr dann fort, Glaukons Argument zu untermauern. Im Gegensatz zu Glaukon, der sich sehr auf das Individuum und innovative Argumente gegen die Gerechtigkeit konzentrierte, befasste sich Adeimantus viel mehr mit der Gemeinschaft, der Bildung und den breiteren Ansichten über die Gerechtigkeit und wie sie die Menschen beeinflusst. Adeimantus sagte, ähnlich wie Glaukon, dass die Menschen, wenn sie versuchen, die Gerechtigkeit zu loben, nicht die Gerechtigkeit selbst loben, sondern die guten Folgen und die Ehre, die mit ihr einhergehen. Adeimantus wollte die Argumente, die für die Gerechtigkeit sprechen, untersuchen. Er stellte fest, dass:

Väter sagen ihren Söhnen, und Pastoren und Meister aller Art drängen ihre Schützlinge, gerecht zu sein, nicht weil sie die Gerechtigkeit selbst schätzen, sondern wegen des guten Rufs, den sie mit sich bringt.

Mit anderen Worten: Eltern sagen ihren Kindern, sie sollen gerecht sein, aber sie konzentrieren sich nicht darauf, dass die Gerechtigkeit um ihrer selbst willen gut ist. Stattdessen sagen Eltern ihren Kindern, dass sie gerecht sein sollen, weil sie einen guten Ruf haben werden; die Menschen praktizieren Gerechtigkeit um der Konsequenzen willen, um des Rufes und der guten Dinge willen, die sich aus dem Ruf ergeben. Adeimantus sagte, dass die Menschen nicht nur deshalb gerecht sind, um einen guten Ruf zu erlangen, sondern auch, weil sie die Strafe im Jenseits fürchten. Die Menschen handeln nicht gerecht, weil sie glauben, dass Gerechtigkeit gut ist, sondern weil sie glauben, dass die Götter sie für ihr gerechtes Verhalten belohnen werden. Dies deutet darauf hin, dass die Gerechtigkeit eigennützig ist. Es heißt, dass „die Ungerechten und Ungläubigen in eine Art Schlamm in der Unterwelt stürzen“. Adeimantus zufolge deutet dies darauf hin, dass Gerechtigkeit eigennützig ist, da die Menschen vielleicht deshalb gerecht handeln, weil sie im Jenseits belohnt werden wollen und die Bestrafung durch die Götter fürchten. Adeimantus führte einen weiteren Punkt an, indem er sagte:

…wenn wir Unrecht tun, werden wir den Gewinn erhalten und, vorausgesetzt, dass wir unsere Sünden und Bosheit mit Gebet begleiten, in der Lage sein, die Götter zu überreden, uns ungestraft zu lassen.

Adeimantus argumentiert, dass, wenn es Götter gibt und sie sich um die Menschen kümmern, sie durch Opfer überzeugt werden können; mit anderen Worten, die Menschen können die Götter um Vergebung bitten, selbst wenn sie ungerecht gehandelt haben. Außerdem sagt er, wenn es keine Götter gibt, können wir genauso gut ungerecht sein. In jedem Fall gewinnt die Ungerechtigkeit. Die Geschichte von Gyges‘ Ring passt zu Adeimantus‘ Argumentation, da er sagt:

Wenn ich gerecht bin, wird es mir keinen Vorteil bringen, sondern nur Ärger und Verlust, während ich, wenn ich ungerecht bin, es aber schaffe, einen Ruf von der Gerechtigkeit zu bekommen, eine wunderbare Zeit haben werde.

Adeimantus will damit sagen, dass niemand wirklich Respekt vor der Gerechtigkeit hat. Gyges‘ Ring deutet an, dass es schwierig ist, ein gerechtes Leben zu führen, und wenn man damit durchkommt, ungerecht zu sein, dann würde man ein besseres Leben führen, so wie Gyges das Reich regiert hat. Adeimantus‘ Argument sagt uns also, dass Gerechtigkeit in gewisser Weise eine Form von Ungerechtigkeit ist, da die Menschen nur deshalb gerecht handeln, weil sie wissen, dass sie einen guten Ruf genießen oder von den Göttern im Jenseits belohnt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geschichte vom Ring des Gyges im zweiten Buch der Republik von Bedeutung ist, da der Ring mit Ungerechtigkeit verbunden ist, da er Gyges in Versuchung führte und ihm die Macht gab, zu tun, was er wollte. Der Ring nimmt einem die Konsequenzen ab, und Glaukon scheint zu behaupten, dass die Menschen jeden Wunsch erfüllen würden, wenn wir alle Konsequenzen für unser Handeln abschaffen würden; wenn wir die Regeln brechen könnten und damit durchkämen, würden wir es tun. Die Geschichte vom Ring des Gyges verdeutlicht, dass Menschen höchstwahrscheinlich ungerecht handeln, wenn sie unbeobachtet sind, da dies eine rationale Entscheidung zu sein scheint. Nach Glaukon würde nur ein Narr moralisch handeln, wenn er unbeobachtet ist; seine Handlungen würden als irrational angesehen werden, da die Menschen dazu neigen, nur dann richtig zu handeln, wenn sie nicht mit Unrecht davonkommen können.

Glaukon glaubte, dass Gerechtigkeit so etwas wie eine Vereinbarung ist, die wir treffen. Sie ist nur deshalb wertvoll, weil sie eine gewisse Ordnung und Sicherheit bewahrt. Der Grund, warum wir Rechtssysteme haben, ist nur, weil wir Menschen, die Unrecht begehen und die Regeln missbrauchen würden, fernhalten wollen. Daher behauptet er, dass die Gerechtigkeit selbst in Wirklichkeit eine Form der eigennützigen Ungerechtigkeit ist.

Glaucon stellte auch fest, dass die Menschen von Natur aus ungerecht sind; wenn man zum Beispiel einer gerechten Person einen Ring gäbe, der sie unsichtbar macht, würde sie sofort hinausgehen und ungerecht sein, denn obwohl das Gesetz sie zwingen kann, aus Angst vor Strafe nach dem Gesetz zu handeln, kann es sie nicht überzeugen, dass das, was natürlich ist, unnatürlich ist.

Nach Adeimantus schätzen die Menschen nicht die Gerechtigkeit selbst, sondern das Ansehen und die Belohnung, die mit dem Gerechtsein einhergehen. Wenn die Menschen nur aus Furcht gerecht handeln, dann zeigt dies, dass die Gerechtigkeit rein eigennützig ist und somit keine wirkliche Gerechtigkeit, sondern eine Form der Ungerechtigkeit.

Beide Argumente, die von Glaukon und Adeimantus vorgebracht werden, legen nahe, dass die Gerechtigkeit wünschenswert ist, damit man sicherstellen kann, dass einem kein Unrecht widerfährt; es scheint also so zu sein, dass die Menschen gerecht handeln, weil sie aus eigennützigen Gründen motiviert sind. Die Geschichte vom Ring des Gyges untermauert beide Argumente, denn sie zeigt uns, dass die Menschen nur aus Angst, entdeckt und bestraft zu werden, gerecht handeln. Die Menschen handeln also aus eigennützigen Gründen gerecht, zum Beispiel, um einen guten Ruf zu erlangen. Die Argumente von Glaukon und Adeimantus legen also nahe, dass niemand aus freien Stücken gerecht handelt und dass Gerechtigkeit immer selbstverschuldet ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.