Typ-III-Überempfindlichkeit

Typ-III- oder Immunkomplex-Reaktionen sind durch Gewebeschäden gekennzeichnet, die durch die Aktivierung von Komplement als Reaktion auf Antigen-Antikörper-(Immun-)Komplexe verursacht werden, die sich im Gewebe ablagern. Die beteiligten Antikörperklassen sind dieselben, die auch an Typ-II-Reaktionen beteiligt sind – IgG und IgM -, aber der Mechanismus, durch den die Gewebeschädigung hervorgerufen wird, ist ein anderer. Das Antigen, an das der Antikörper bindet, ist nicht an eine Zelle gebunden. Sobald sich die Antigen-Antikörper-Komplexe gebildet haben, lagern sie sich in verschiedenen Geweben des Körpers ab, insbesondere in den Blutgefäßen, den Nieren, der Lunge, der Haut und den Gelenken. Die Ablagerung der Immunkomplexe löst eine Entzündungsreaktion aus, die zur Freisetzung von gewebeschädigenden Stoffen wie Enzymen, die das Gewebe lokal zerstören, und Interleukin-1 führt, das unter anderem Fieber auslöst.

Immunkomplexe liegen vielen Autoimmunkrankheiten zugrunde, wie z. B. dem systemischen Lupus erythematodes (einer entzündlichen Erkrankung des Bindegewebes), den meisten Formen der Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenkapillaren) und der rheumatoiden Arthritis.

Überempfindlichkeitsreaktionen vom Typ III können durch das Einatmen von Antigenen in die Lunge hervorgerufen werden. Eine Reihe von Erkrankungen wird auf diese Art der Antigenexposition zurückgeführt, darunter die Farmerlunge, die durch Pilzsporen aus schimmeligem Heu verursacht wird, die Taubenzüchterlunge, die durch Proteine aus pulverförmigem Taubenkot entsteht, und das Luftbefeuchterfieber, das durch normalerweise harmlose Protozoen verursacht wird, die in Klimaanlagen wachsen und in feinen Tröpfchen in klimatisierten Büros verteilt werden können. In jedem Fall ist die Person für das Antigen sensibilisiert, d. h. sie hat IgG-Antikörper gegen den Erreger, die im Blut zirkulieren. Das Einatmen des Antigens stimuliert die Reaktion und verursacht ein Engegefühl in der Brust, Fieber und Unwohlsein, Symptome, die in der Regel nach ein oder zwei Tagen abklingen, aber wieder auftreten, wenn die Person dem Antigen erneut ausgesetzt wird. Dauerhafte Schäden sind selten, es sei denn, die Betroffenen sind dem Antigen wiederholt ausgesetzt. Einige Berufskrankheiten von Arbeitnehmern, die in warmen Ländern mit Baumwoll-, Zuckerrohr- oder Kaffeeabfällen umgehen, haben eine ähnliche Ursache, wobei das sensibilisierende Antigen in der Regel von Pilzen stammt, die auf den Abfällen wachsen, und nicht von den Abfällen selbst. Die wirksame Behandlung besteht natürlich darin, eine weitere Exposition zu vermeiden.

Die im vorangegangenen Absatz beschriebene Art der Allergie wurde zuerst als Serumkrankheit erkannt, ein Zustand, der häufig auftrat, nachdem einem Patienten ein tierisches Antiserum zur Zerstörung von Diphtherie- oder Tetanustoxinen injiziert worden war. Während sie noch im Blut zirkulierten, induzierten die fremden Proteine im Antiserum Antikörper, und bei vielen Patienten traten einige oder alle der oben beschriebenen Symptome auf. Die Serumkrankheit ist heute selten, aber ähnliche Symptome können bei Menschen auftreten, die empfindlich auf Penicillin oder bestimmte andere Medikamente wie Sulfonamide reagieren. In solchen Fällen verbindet sich das Medikament mit den Blutproteinen des Patienten und bildet eine neue antigene Determinante, auf die Antikörper reagieren.

Die Folgen der Antigen-Antikörper-Interaktion im Blutkreislauf hängen davon ab, ob die gebildeten Komplexe groß sind – in diesem Fall werden sie in der Regel von Makrophagen in Leber, Milz und Knochenmark abgefangen und entfernt – oder ob sie klein sind – in diesem Fall bleiben sie im Blutkreislauf. Große Komplexe entstehen, wenn mehr als genug Antikörper vorhanden sind, um an alle Antigenmoleküle zu binden, so dass diese Aggregate aus vielen Antigenmolekülen bilden, die durch die zahlreichen Bindungsstellen der IgG- und IgM-Antikörper miteinander vernetzt sind. Wenn das Verhältnis von Antikörper zu Antigen ausreicht, um nur kleine Komplexe zu bilden, die dennoch das Komplement aktivieren können, lagern sich die Komplexe in der Regel in den engen Kapillargefäßen des Synovialgewebes (der Auskleidung von Gelenkhöhlen), der Niere, der Haut oder, seltener, im Gehirn oder im Mesenterium des Darms ab. Die Aktivierung des Komplementsystems, die zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Blutgefäße, zur Freisetzung von Histamin, zur Verklumpung der Blutplättchen und zur Anziehung von Granulozyten und Makrophagen führt, ist bei der Ablagerung der Antigen-Antikörper-Komplexe in den Blutgefäßen wichtiger als bei der Ablagerung in den Geweben außerhalb der Kapillaren. Die Symptome sind, je nachdem, wo die Schädigung auftritt, geschwollene, schmerzhafte Gelenke, ein erhabener Hautausschlag, Nephritis (Nierenschädigung, bei der Bluteiweiße und sogar rote Blutkörperchen in den Urin gelangen), eine verminderte Durchblutung des Gehirns oder Darmkrämpfe.

Die Bildung von lästigen Antigen-Antikörper-Komplexen im Blut kann auch durch eine subakute bakterielle Endokarditis, eine chronische Infektion geschädigter Herzklappen, entstehen. Der Infektionserreger ist häufig Streptococcus viridans, ein normalerweise harmloser Bewohner des Mundes. Die Bakterien im Herzen werden mit einer Fibrinschicht überzogen, die sie vor der Zerstörung durch Granulozyten schützt, während sie weiterhin Antigene in den Blutkreislauf abgeben. Diese können sich mit bereits gebildeten Antikörpern zu Immunkomplexen verbinden, die Symptome verursachen können, die denen der Serumkrankheit ähneln. Die Behandlung besteht in der Ausrottung der Herzinfektion durch eine längere Antibiotikatherapie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.