Ub Iwerks

Ubbe Eert „Ub“ Iwerks war ein zweifach oscarprämierter amerikanischer Zeichentrickfilmer, Cartoonist, Regisseur, Produzent und Special-Effects-Techniker, der vor allem durch seine Arbeit für Walt Disney bekannt wurde. Geboren wurde er in Kansas City, Missouri.

Sein Name erklärt sich durch seine friesischen Wurzeln; sein Vater, Eert Ubbe Iwerks, wanderte 1869 aus dem Dorf Uttum in Ostfriesland (Nordwestdeutschland, heute Teil der Gemeinde Krummhorn) in die USA aus. Ubs Geburtsname ist auf frühen Alice-Komödien zu sehen, die er unterzeichnete. Einige Jahre später vereinfachte er seinen Namen zu „Ub Iwerks“.

Karriere

Ub wurde von vielen als Walt Disneys ältester Freund betrachtet und verbrachte den größten Teil seiner Karriere mit ihm. Die beiden lernten sich 1919 kennen, als sie für das Pesman Art Studio in Kansas City arbeiteten, und gründeten schließlich gemeinsam ihr eigenes Geschäft für kommerzielle Kunst. Walt und Ub fanden dann Arbeit als Illustratoren für die Kansas City Slide Newspaper Company (die später in The Kansas City Film Ad Company umbenannt wurde). Während er für die Kansas City Film Ad Company arbeitete, beschloss Walt, sich der Animation zuzuwenden, und Ub schloss sich ihm bald an.

Er war für den unverwechselbaren Stil der ersten Disney-Zeichentrickfilme verantwortlich. Als Walt 1922 mit seiner Zeichentrickserie Laugh-O-Gram begann, wurde Ub zum Chefanimateur ernannt. Das Studio ging jedoch in Konkurs, und 1923 folgte Ub Walts Umzug nach Los Angeles, um an einer neuen Zeichentrickserie namens „The Alice Comedies“ zu arbeiten. Nach dem Ende dieser Serie bat Walt Ub, eine neue Figur zu entwerfen. Der erste Oswald the Lucky Rabbit-Zeichentrickfilm wurde vollständig von Ub Iwerks animiert. Nach dem ersten Zeichentrickfilm wurde Oswald auf Drängen der Universal Studios umgestaltet, die 1927 dem Vertrieb der neuen Zeichentrickserie zustimmten.

Der deutsche Artikel „Der wahre Schöpfer der Micky-Maus-Filme“ aus dem Jahr 1930 besagt: „Der Schöpfer der heute weltberühmten Micky Maus ist der amerikanische Filmproduzent Walt Disney. Die ursprünglichen Konzepte für Mickey und seine Geliebte Minnie stammen von ihm, ebenso wie alle Ideen für die Micky-Maus-Verfilmungen. Der Künstler Ub Iwerks, der fälschlicherweise als Vater der Micky-Maus-Filme bezeichnet wird, war zunächst ein Angestellter von Walt Disney.

Im Frühjahr 1928 verlor Walt die Kontrolle über die Oswald-Figur, und ein Großteil seiner Mitarbeiter wurde abgeworben; bald darauf verließ Walt Universal. Walt bat Ub, der im Unternehmen blieb, damit zu beginnen, neue Ideen für die Figuren zu entwerfen. Ub versuchte es mit Skizzen von Fröschen, Hunden und Katzen, aber keine davon gefiel Walt. Schließlich hatte Walt die Idee für eine Figur, die später „Mickey Mouse“ genannt werden sollte, und entwarf einen Entwurf. Ub erhielt die Skizze und wurde in das Konzept eingeweiht, was es ihm ermöglichte, das Aussehen der neuen Figur zu verfeinern.

Die ersten Mickey Mouse- und Silly Symphonies-Trickfilme wurden fast ausschließlich von Ub gezeichnet. Als Ub jedoch begann, täglich immer mehr Cartoons zu zeichnen, fühlte er sich bald nicht mehr in der Lage, unter Walts strengem Kommando zurechtzukommen; außerdem hatte Ub das Gefühl, dass er nicht die Anerkennung erhielt, die er für das Zeichnen aller erfolgreichen Cartoons von Walt verdient hatte. Schließlich kam es zum Zerwürfnis zwischen Iwerks und Disney; ihre Freundschaft und Arbeitspartnerschaft wurden beendet, als Iwerks einen Vertrag mit einem Konkurrenten annahm, um Disney zu verlassen und ein Trickfilmstudio unter seinem eigenen Namen zu gründen.

Das Iwerks Studio wurde 1930 eröffnet. Finanzielle Unterstützer unter der Führung von Pat Powers vermuteten, dass Iwerks für einen Großteil des frühen Erfolgs von Disney verantwortlich war. Während die Animation bei Disney eine Zeit lang unter Iwerks‘ Weggang litt, erholte sie sich jedoch bald wieder, da Disney neue talentierte junge Zeichner einstellte.

Trotz eines Vertrags mit MGM über den Vertrieb seiner Zeichentrickfilme und der Einführung einer neuen Figur namens „Flip the Frog“ und später „Willie Whopper“ war das Iwerks Studio nie ein großer kommerzieller Erfolg und konnte es weder mit Disney noch mit den Fleischer Studios aufnehmen. Von 1933 bis 1936 produzierte er eine Reihe von Kurzfilmen in Cinecolor unter dem Namen ComiColor Cartoons. Die Geldgeber zogen sich 1936 aus der finanziellen Unterstützung für Iwerks Studio zurück, das bald darauf aufgelöst wurde.

Im Jahr 1937 beauftragte Leon Schlesinger Productions Iwerks mit der Produktion von vier Looney Tunes-Kurzfilmen mit Porky Pig und Gabby Goat in den Hauptrollen. Iwerks führte bei den ersten beiden Kurzfilmen Regie, während der frühere Schlesinger-Animator Bob Clampett zum Regisseur befördert wurde und die beiden anderen Kurzfilme leitete, bevor er mit seiner Truppe zum Schlesinger-Stammhaus zurückkehrte. Iwerks arbeitete anschließend für Screen Gems (die damalige Zeichentrickabteilung von Columbia Pictures), bevor er 1940 wieder für Disney arbeitete. (Die von Iwerks‘ eigenem Studio geschaffenen Zeichentrickfilme blieben viele Jahrzehnte lang weitgehend ungesehen, wurden aber von mehreren Unternehmen auf DVD veröffentlicht.)

Nach der Rückkehr zum Disney-Studio arbeitete Iwerks hauptsächlich an der Entwicklung visueller Spezialeffekte. Iwerks gilt als Entwickler der Verfahren zur Kombination von Live-Action und Animation, die in Song of the South (1946) zum Einsatz kamen, sowie des xerografischen Verfahrens, das für die Cel-Animation adaptiert wurde. Er arbeitete auch bei WED Enterprises, dem heutigen Walt Disney Imagineering, und war in den 1960er Jahren an der Entwicklung vieler Disney-Themenparkattraktionen beteiligt. Iwerks arbeitete auch außerhalb des Studios an Spezialeffekten, darunter seine für den Academy Award nominierte Leistung für Alfred Hitchcocks Die Vögel (1963).

Iwerks‘ berühmteste Arbeit außerhalb von Micky Maus war Flip der Frosch für sein eigenes Studio. Iwerks war bekannt für seine schnelle Arbeit beim Zeichnen und Animieren und seinen schrägen Sinn für Humor. Der Animator Chuck Jones, der in seiner Jugend für Iwerks‘ Studio arbeitete, sagte: „Iwerks ist Screwy rückwärts buchstabiert.“ Ub Iwerks starb 1971 im Alter von 70 Jahren an einem Herzinfarkt in Burbank, Kalifornien.

Einfluss und Hommagen

  • Ein seltenes Selbstporträt von Iwerks wurde im Müll eines Animationsstudios in Burbank gefunden. Das Porträt wurde gerettet und ist heute Teil des Animationsarchivs in Burbank, Kalifornien.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil von Iwerks‘ frühem Animationsstil von den legendären Anime-Künstlern Osamu Tezuka und Shotaro Ishinomori imitiert.
  • Iwerks Entertainment, eine Filmgesellschaft, wurde 1985 zu Ehren von Ub Iwerks gegründet.
  • Ihm zu Ehren wurde 1986 die Comicfigur Dr. Ub’x benannt.
  • In der Ren and Stimpy Show-Folge „Superstitious Stimpy“ spricht Stimpy in verstümmelter Sprache und erwähnt Ub Iwerks.
  • In der Fairly OddParents-Folge „The Good Ol‘ Days“ aus dem Jahr 2005 werden Timmy und sein Großvater Pappy in einen frühen Zeichentrickfilm im Disney-Stil versetzt. Darin sind zwei Straßenschilder, die sich kreuzen, die Straßen von Ub und Iwerks.
  • Die Schöpfer des Videospiels Cuphead aus dem Jahr 2017, die Brüder Chad und Jared Moldenhauer, erklärten, dass der Kunststil stark von den Werken von Ub Iwerks sowie von anderen Animatoren wie Max Fleischer, Willard Bowsky und Grim Natwick beeinflusst wurde.
    • Anzumerken ist, dass Grim Natwick an „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ und „Fantasia“ mitgearbeitet hat, wobei er der leitende Zeichner bzw. für die Animation von Mickey Mouse verantwortlich war.

Disney’s Nine Old Men: Milt Kahl • Frank Thomas • Ollie Johnston • Les Clark • John Lounsbery • Marc Davis • Ward Kimball • Eric Larson • Wolfgang Reitherman

Animators: Bill Tytla • Art Babbitt • Preston Blair • Fred Moore • Shamus Culhane • Cy Young • Don Lusk • Norman Ferguson • Hal King • Jack Hannah • Jack Kinney • Hal Ambro • Ken O’Brien • Judge Whitaker • Bill Justice • Don Bluth • Gary Goldman • Charles A. Nichols • Blaine Gibson • John Kennedy • John Ewing • Walt Stanchfield • Fred Hellmich • Andy Paliwoda • Wilfred Jackson • Xavier Atencio
Visual Development, Layout, Background Artists and Character Designers: Gustaf Tenggren – Mary Blair – Joe Grant – Mel Shaw – Claude Coats – Don DaGradi – John Hench – Eyvind Earle – Ken O’Connor – Thor Putnam – Albert Hurter – John Hubley
Storyboard-Künstler und -Autoren: Bill Peet – Ralph Wright – Dick Huemer – Floyd Norman – Yale Gracey
Regisseure: Clyde Geronimi – Hamilton Luske – Jack Kinney – Ted Berman – Richard Rich – Leo Matsuda – Nathan Greno – George Scribner
Produzenten: Walt Disney – Ron Miller – Ken Anderson

Regisseure: Rob Minkoff – Roger Allers – Gary Trousdale – Kirk Wise – Chris Sanders – Mark Dindal – John Musker

Story Trust Direktoren: Ron Clements – Chris Buck – Byron Howard – Don Hall – Chris Williams – Rich Moore – Stephen J. Anderson
Produzenten: Peter Del Vecho – Clark Spencer – Roy Conli – Dorothy McKim – Don Hahn
Chief Creative Officer: Jennifer Lee
Zugehörige Figuren: Bob Iger – Roy Edward Disney – Michael Eisner – John Lasseter – Ed Catmull – Jeffrey Katzenberg – Bob Chapek
Signature Voice Actors: Jim Cummings – Alan Tudyk – Katie Lowes – John DiMaggio – Maurice LaMarche – Jodi Benson – David Ogden Stiers – Jesse Corti – Paul Briggs – Raymond S. Persi – Phil Johnston – Frank Welker – Bill Farmer – Brian Cummings
Signaturmusiker: Sherman Brothers – Robert B. Sherman – Richard Sherman – Alan Menken – Kristen Anderson-Lopez – Robert Lopez – Lin-Manuel Miranda – Howard Ashman – Tim Rice – Stephen Schwartz – Marc Shaiman
Überwachende Animatoren: Glen Keane – Andreas Deja – Alex Kupershmidt – Eric Goldberg – Mark Henn – John Pomeroy – T. Daniel Hofstedt – Tony Bancroft – Tom Bancroft – Tony Fucile – Russ Edmonds – Duncan Marjoribanks – Ruben Aquino – Nik Ranieri – Ron Husband – Rick Farmiloe – Tom Sito – Tony Anselmo
Visuelle Entwicklung & Storyboard Künstler: Dean DeBlois • Lisa Keene • Claire Keane • Brittney Lee • Jin Kim • Shiyoon Kim • Cory Loftis

v – e – d

Walt Disney Animation Studios - Transparent Logo.png
1920’s—1970’s 1980er-Jahre-Gegenwart

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.