Helen Mwangi und ihre solarbetriebene Wasserpumpe in Kenia © infoDev/World Bank
Manager von Initiativen, die innovative Unternehmer unterstützen, haben die Wahl, ihre Ressourcen (und ihr Glück) auf viele Möglichkeiten zu verteilen oder sie auf die wenigen vielversprechendsten zu konzentrieren. In den Entwicklungsländern können öffentliche und Geberprogramme viel davon lernen, wie private Investoren innovative Unternehmen auswählen und unterstützen.
In den Anfängen des infoDev-Klimatechnologieprogramms ging es uns darum, hundert Blumen blühen zu lassen: Wir unterstützten eine große Anzahl von Unternehmen in der Hoffnung, dass sich einige davon als Blockbuster entpuppen würden. Die Unternehmen wurden auf der Grundlage objektiver Kriterien ausgewählt, die sich auf den innovativen Charakter ihrer Ideen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und den Klimawandel bezogen. Während infoDevs Partner, das Kenya Climate Innovation Center, beispielsweise mehr als 130 Unternehmen in seinem Portfolio hat, würde ein 50 Millionen Dollar schwerer Risikokapitalfonds in Kalifornien höchstens sechs haben. Inspiriert von privaten Investoren haben wir seitdem unsere Programmziele für diese Zentren sowie die Art und Weise, wie wir Unternehmen auswählen und unterstützen, neu überdacht. Das Zentrum in Kenia durchläuft derzeit eine Rationalisierung der von ihm unterstützten Unternehmen.
Wie viele öffentliche Programme hatten infoDev und sein Netzwerk von Klima-Innovationszentren gute Gründe, eine große Anzahl von Unternehmen zu unterstützen. Der Hauptgrund ist die Notwendigkeit, das unternehmerische Risiko durch ein diversifiziertes Portfolio zu streuen. Eine kürzlich von infoDev durchgeführte Literaturrecherche ergab, dass bis zu einem Drittel aller neuen Unternehmen nicht länger als zwei Jahre überleben, geschweige denn wachsen. Von denjenigen, die überleben, werden den Daten aus Ländern mit hohem Einkommen zufolge weniger als 10 Prozent zu wachstumsstarken Unternehmen. Wenn man also ein weites Netz auswirft, erhöhen sich die Chancen, den Jackpot zu knacken. Der gegenteilige Ansatz, die Auswahl von Gewinnern, ist zum Scheitern verurteilt und verzerrt den Markt.
Ein weiterer Grund dafür, dass öffentliche und gemeinnützige Programme, insbesondere solche mit entwicklungspolitischer Ausrichtung, dazu neigen, mehr Unternehmen zu unterstützen, ist die Tatsache, dass dies dazu beiträgt, große Outputzahlen zu erzielen. Outputs sind Ergebnisse, die direkt auf das Programm zurückgeführt werden können. Beispiele hierfür sind „X unterstützte Unternehmen“ oder „Y investierte Mittel“. Innovationsergebnisse hingegen sind Ergebnisse, die weiter zurückliegen und dazu beitragen, die grundlegende Frage zu beantworten, warum ein Programm geschaffen wurde. Beispiele für Ergebnisse sind die „Anzahl der verkauften Produkte“ oder die „Anzahl der von den unterstützten Unternehmen geschaffenen Arbeitsplätze“. Die Ergebnisse von Innovationen sind erst nach vielen Jahren sichtbar und manchmal schwer zu erfassen, so dass Innovationsprogramme in der Regel an ihren Ergebnissen gemessen werden.
Infolgedessen laufen öffentliche Programme Gefahr, die begrenzten Ressourcen auf eine große Zahl von Unternehmern zu verteilen. Es stellt sich die Frage, ob es eine kritische Masse an Unterstützungsressourcen geben könnte, unterhalb derer ein Programm keine Auswirkungen auf die Leistung des Unternehmers hat. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass bei gewöhnlichen Unternehmen eine begrenzte Schulung und etwas Bargeld viel bewirken können. Ein Arbeitspapier der Weltbank, in dem ein Businessplan-Wettbewerb mit 1.200 Unternehmen in Nigeria ausgewertet wurde, ergab beispielsweise, dass vier Tage Schulung und ein Preisgeld von durchschnittlich 50.000 Dollar die Überlebenschancen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Unternehmen auf mehr als 10 Beschäftigte anwächst.
Unsere Hypothese ist, dass sich dies nicht auf Unternehmen mit hohen Wachstumsambitionen übertragen lässt. In der Welt der wachstumsstarken Unternehmen investieren Angel-Investoren und Risikokapitalgeber nur in sehr wenige Unternehmen, weil sie ihnen viel Geld und umfangreiche Unterstützung in Form von Handreichungen und Netzwerken bieten. Außerdem stellen sie sicher, dass sie einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können, indem sie in Sektoren oder Produktmärkte investieren, mit denen sie bestens vertraut sind.
Und es geht nicht nur darum, die Ressourcen zu strecken, sondern auch die Kompetenzen. In vielen Entwicklungsländern, in denen infoDev arbeitet, gibt es nur wenige kleine und wachsende Unternehmen mit talentierten Teams, vor allem in den Bereichen der Klimatechnologie. Talentierte Personen arbeiten eher in traditionellen Sektoren und größeren Organisationen. Das bedeutet, dass die Unterstützung eines großen Portfolios von Unternehmen die Aufnahme von Unternehmern mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Wachstumsambitionen erfordert. Das Problem ist, dass jede dieser Gruppen von Unternehmern sehr unterschiedliche Formen der Unterstützung benötigt. Unerfahrene Unternehmer müssen lernen, wie man Geschäftspläne schreibt, reife Unternehmer müssen sich auf Managementsysteme konzentrieren, und wachsende Unternehmen brauchen Investitionsbereitschaft. Für ein kleines öffentliches Programm oder ein Geberprogramm ist es schwierig, Fähigkeiten und einen Wettbewerbsvorteil in jedem dieser Marktsegmente zu entwickeln und allen Unternehmern gerecht zu werden. In Äthiopien arbeitet infoDev mit seinem Netzwerkpartner, dem Ethiopia Climate Innovation Center (ECIC), zusammen, um seinen Wirkungsbereich von allen mit dem Klimawandel zusammenhängenden Sektoren auf eine begrenzte Anzahl von Produktmärkten zu reduzieren, beginnend mit netzunabhängigen Solaranlagen für Haushalte. Das ECIC wird sich auf die Unterstützung von Unternehmen konzentrieren, die bereit sind, zu expandieren und eine Größenordnung zu erreichen. Infolgedessen wird es neun der 60 Unternehmen, die es derzeit unterstützt, Priorität einräumen. Anstelle von einfachem Mentoring und kleinen Zuschüssen erhalten die priorisierten Unternehmen eine tiefer gehende Unterstützung, die auf ihre Märkte und ihr Wachstumsstadium zugeschnitten ist, sowie Hilfe beim Zugang zu wichtigeren Finanzierungsquellen und bei der Bewältigung von Herausforderungen in ihrem Geschäftsumfeld. Wir erwarten, dass diese Veränderung zu mehr Erfolgsgeschichten von Unternehmen mit großer Wirkung führen wird.
Die obige Abbildung fasst die Nachteile der Unterstützung zu vieler Unternehmen zusammen. Sie erhöht die Anzahl der Unternehmertypen, was zu einer weniger spezialisierten Unterstützung führt, und sie verringert die Intensität der Unterstützung, was die Fähigkeit verringert, hochwirksamen Unternehmern zu helfen, Marktlücken zu überwinden. Hundert Blumen blühen zu lassen, kann eine geeignete Strategie sein, wenn ein Programm darauf abzielt, Arbeitsplätze zu schaffen oder die Produktivität von Unternehmen mit mäßigem Wachstum und positivem Gewinn zu steigern. Sie kann auch eine Rolle bei der Sensibilisierung von Unternehmern und Verbrauchern in einem Sektor spielen. Wenn ein Programm darauf abzielt, die Gründung von Unternehmen mit großer Wirkung oder die Umwandlung von Unternehmen zu unterstützen, ist ein gezielterer Ansatz erforderlich. Dies erfordert ein Umfeld, das die notwendige Risikobereitschaft zulässt, und die Akzeptanz von Misserfolgen als Möglichkeit. Aber es sollte ein Scheitern mit Lernen und Wiederholung sein!