Unabhängigkeitstag: Der 4. Juli bedeutet etwas ganz anderes, wenn erin Großbritannien gefeiert wird

Die diesjährigen Feierlichkeiten zum 4. Juli sind etwas komplexer als sonst, und zwar auf beiden Seiten des Atlantiks. Das Gedenken an die Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft findet 2018 nur neun Tage vor der Überquerung des Atlantiks durch Donald Trump statt, der sich mit seiner britischen Amtskollegin Theresa May trifft. Die beiden werden der jährlichen Feier der Trennung eine Aufführung der Zusammengehörigkeit folgen lassen: Der Unabhängigkeitstag macht den Weg frei für die besondere Beziehung.

Angesichts von Trumps bemerkenswert schlechtem Geschichtsverständnis – dies ist ein Mann, der kürzlich fragte, ob die Kanadier 1814 das Weiße Haus niedergebrannt hätten – wird er höchstwahrscheinlich keine derartigen Spannungen zwischen den bevorstehenden Ereignissen des 4. Juli und denen des 13. Juli (dem Datum seines Besuchs in London) bemerken. Aber wenn seine Berater einen Blick in die Geschichtsbücher werfen, um über dieses zeitliche Zusammentreffen nachzudenken, könnten sie angenehm überrascht sein. Während viele Amerikaner den 4. Juli eindeutig als nationales Ereignis zur Feier der Unabhängigkeit vom „Mutterland“ begehen, ist dieser Tag in Großbritannien seit langem eine Gelegenheit, die anglo-amerikanischen Beziehungen zu feiern. Wie kann man beides sein?

Es kommt ganz darauf an, wie man die Ursprünge und die Ursache der amerikanischen Revolution versteht. Für viele Amerikaner war der Unabhängigkeitskrieg ein gerechter Kampf gegen einen tyrannischen und perfiden Feind – die Geschichte der Unabhängigkeit, die in Filmen wie Der Patriot berühmt geworden ist. In dieser Sichtweise waren die Gründerväter außergewöhnliche und vorbildliche Amerikaner, die als heldenhafte Farmer für die nationale Unabhängigkeit vom britischen Empire eintraten.

Das Problem mit dieser Vorstellung ist, dass sich die amerikanischen Kolonialherren erst relativ spät, gegen Mitte der 1770er Jahre, tatsächlich für die vollständige Unabhängigkeit einsetzten. Und selbst als sie es taten, fiel es vielen schwer, ihre Identität als „Engländer“ in Übersee vollständig abzulegen, während ein beträchtlicher Teil der amerikanischen Bevölkerung entweder durchgehend der Krone treu blieb oder versuchte, sich so lange wie möglich nicht für eine Seite zu entscheiden.

Deshalb waren die Anführer der Revolution anfangs so sehr darauf bedacht zu behaupten, dass sie für die legitimen Rechte der „Engländer“ kämpften: nicht ohne Zustimmung besteuert zu werden, das Recht, durch gewählte Vertreter zu regieren. Selbst George Washington, der Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee und spätere erste Präsident, hielt sich bis in die 1770er Jahre für einen loyalen Engländer.

In späteren Jahren gerieten solche Ideen in Vergessenheit. Washington wurde zum amerikanischen Halbgott erhoben, und im 19. Jahrhundert entwickelte der 4. Juli seine moderne Form und Funktion: ein selbstbewusstes nationales Ritual, das die amerikanische Andersartigkeit und Besonderheit feierte. Dennoch blieb der ältere Gedanke, dass die Unabhängigkeit ursprünglich eine „englische“ Sache war, hier und da erhalten, eingebettet in die viel gerühmte Sprache Thomas Jeffersons in der Unabhängigkeitserklärung (die darauf hindeutet, dass er in bestimmten Idealen „angelsächsischer“ Rechte geschult war), in die Strukturen der US-Verfassung (einschließlich des politischen Systems mit zwei Kammern) und in die Wurzeln des Rechtssystems im englischen Common Law.

Als die USA und Großbritannien später immer engere diplomatische Beziehungen entwickelten, war der 4. Juli reif für eine Neuinterpretation.

Die besten Freunde

Der Schlüsselmoment war der 4. Juli 1918, als Amerikaner und Briten als Verbündete an der Westfront kämpften. In London nutzten verschiedene einflussreiche Persönlichkeiten die Gelegenheit, die Geschichte der amerikanischen Unabhängigkeit Revue passieren zu lassen. Winston Churchill, der spätere berühmteste Befürworter einer „besonderen Beziehung“, erklärte vor anglo-amerikanischen Würdenträgern, die Briten seien nun „froh, dass sich eine englische Kolonie unter einem deutschen König für unabhängig erklärt hat“. Während er diese Rede hielt, wehten auf Regierungsgebäuden in ganz London und im Britischen Empire stolz die Stars and Stripes.

George Washington in seiner Residenz am Trafalgar Square. Ham via Wikimedia Commons

Die britischen Ansprüche auf die amerikanische Unabhängigkeit gingen in den folgenden Jahren weiter. Im Jahr 1921 erklärte Außenminister Lord Curzon bei der Einweihung einer Statue des ersten Präsidenten auf dem Trafalgar Square, Washington sei ein „großer Engländer“. Wenige Tage zuvor hatte eine Versammlung von Politikern und Diplomaten Washingtons Stammsitz in Northamptonshire, Sulgrave Manor, als anglo-amerikanisches Heiligtum eingeweiht.

Als sich 1976 die amerikanische Unabhängigkeit zum zweihundertsten Mal jährte, war die britische politische Elite gut auf die Herausforderung vorbereitet, den 4. Juli zu feiern. In einer Meisterleistung der politischen Symbolik schenkte die Regierung den USA eine Kopie der Magna Carta. Die Botschaft war klar: Jeffersons berühmter Text schien zwar einen Moment der transatlantischen Trennung zu markieren, doch in Wirklichkeit offenbarte er die tiefe Geschichte der anglo-amerikanischen Verbindung. Die Unabhängigkeitserklärung stand zusammen mit der 1215 in Runnymede unterzeichneten Urkunde im Pantheon der englischen Verfassungsgeschichte.

Wird ein ähnlicher Anspruch auf die amerikanische Unabhängigkeit in den Verlautbarungen und Darbietungen im Zusammenhang mit Trumps Besuch in Großbritannien im Juli dieses Jahres auftauchen? May wird sicherlich einem Präzedenzfall folgen und die „besonderen Beziehungen“ feiern; Trump wird wahrscheinlich schimpfen, etwas erwidern und über seine schottischen Wurzeln sprechen. Aber Trumps Nativismus hat wenig Zeit oder Raum für eine ausgedehnte Anglophilie, und er und May müssen erst noch eine ideologische oder persönliche Affinität von der Art finden, wie sie Margaret Thatcher und Ronald Reagan hatten. An diesem Unabhängigkeitstag könnte die besondere Beziehung auf der Strecke bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.