Warum hochangereichertes Uran eine Bedrohung darstellt

Die größte Herausforderung für eine terroristische Organisation, die eine Kernwaffe oder einen improvisierten Sprengsatz bauen will, ist die Beschaffung von spaltbarem Material, entweder Plutonium oder hochangereichertes Uran (HEU). HEU, d. h. Uran, das so aufbereitet wurde, dass der Anteil des Isotops U-235 auf über 20 % ansteigt, wird für den Bau einer Nuklearwaffe vom Typ Pistole, der einfachsten Art von Kernwaffen, benötigt. Je höher der Anteil an U-235 (d. h. je höher der Anreicherungsgrad), desto weniger Material wird für einen Kernsprengkörper benötigt. Als „waffenfähiges“ Uran wird im Allgemeinen Uran bezeichnet, das auf mindestens 90 % angereichert ist, aber auch Material mit weitaus geringerem Anreicherungsgrad, das sowohl in frischem als auch in abgebranntem Kernbrennstoff vorkommt, kann zur Herstellung eines nuklearen Sprengkörpers verwendet werden.

Im Jahr 2002 warnte der Nationale Forschungsrat der USA, dass „einfache HEU-Waffen ohne staatliche Hilfe hergestellt werden könnten“, und stellte fest, dass „das Haupthindernis, das Länder oder technisch kompetente terroristische Gruppen daran hindert, Kernwaffen zu entwickeln, die Verfügbarkeit von, insbesondere HEU ist.“ Die Herstellung einer Kernwaffe aus HEU ist technisch einfacher als der Bau einer Plutoniumwaffe. Außerdem ist es mit der derzeitigen Technologie unwahrscheinlich, dass eine abgeschirmte Kernwaffe auf einem Lastwagen oder einem Boot entdeckt wird. Daher ist die Sicherung und Beseitigung von HEU-Beständen der sicherste Weg, um das Risiko zu verringern, dass terroristische Gruppen dieses Material zur Herstellung einer Atomexplosion verwenden könnten. (Lesen Sie mehr über HEU und die Herstellung einer improvisierten Atombombe unter „HEU als Waffenmaterial – ein technischer Hintergrund“, das von den Organisatoren des Osloer Symposiums über die Minimierung von HEU im zivilen Nuklearsektor im Juni 2006 vorbereitet wurde)

Wo befindet sich ziviles HEU?

Im Jahr 2010 schätzten Experten, dass etwa 70 Tonnen HEU in zivilen Energie- und Forschungsprogrammen in rund 30 Ländern verwendet werden. Für die Herstellung einer Atomwaffe werden jedoch nur 25 kg benötigt, für eine einfachere Atomwaffe etwa 40-60 kg. Bombenfähiges Material kann sowohl aus frischem (unbestrahltem) als auch aus bestrahltem (auch als verbraucht bezeichnetem) HEU-Brennstoff gewonnen werden. Frischer und leicht bestrahlter Brennstoff (wie z. B. Brennstoff, der in kritischen Brennelementen und Impulsreaktoren verwendet wird) ist nicht radioaktiv und daher relativ sicher in der Handhabung. Bei der Verwendung von Kernbrennstoff in Hochleistungsreaktoren ist er zwar zunächst hochradioaktiv und daher sehr schwer sicher zu handhaben (oft wird dieser Brennstoff als „selbstschützend“ bezeichnet), doch verliert der abgebrannte Brennstoff mit der Zeit seine Radioaktivität, wodurch er leichter zu handhaben und daher für Terroristen potenziell attraktiver ist.

HEU wird derzeit im zivilen Bereich als Brennstoff für Forschungsreaktoren, kritische Anlagen, Impulsreaktoren und einige andere verwendet. Nach Angaben der IAEO sind in 56 Ländern 252 Forschungsreaktoren in Betrieb oder vorübergehend abgeschaltet. Weitere 414 Reaktoren wurden abgeschaltet oder stillgelegt, während fünf in Planung oder im Bau sind. Die IAEO-Datenbank enthält keine Informationen über den Anreicherungsgrad der in den Reaktoren gelagerten Brennelemente, stellt aber fest, dass über 20.000 abgebrannte Brennelemente aus Forschungsreaktoren auf über 20 Prozent angereichert sind. Nahezu die Hälfte dieser gelagerten Brennelemente ist auf einen Wert von 90 Prozent oder mehr angereichert. (Es gibt noch kein umfassendes, verbindliches Inventar des zivilen HEU weltweit, ein weiteres Hindernis für Fortschritte in diesem Bereich). Viele der abgeschalteten, aber nicht stillgelegten Forschungsreaktoren haben verbrauchten HEU-Brennstoff vor Ort.

Die Vereinigten Staaten und Russland lieferten einen Großteil des weltweit in Forschungsreaktoren verwendeten HEU-Brennstoffs; weitere Produzenten sind China (das HEU-Brennstoff für Forschungsreaktoren nach Nigeria, Ghana, Iran, Pakistan und Syrien sowie angereichertes Uran nach Südafrika und Argentinien lieferte), Frankreich (nach Chile und Indien), das Vereinigte Königreich (nach Australien, Indien und Japan) und Südafrika (das diesen Brennstoff nicht exportierte). Vor 1978, als Washington und Moskau über die Ausfuhr hochangereicherter Brennstoffe besorgt waren, waren die meisten von den Vereinigten Staaten gelieferten Brennstoffe (die zum größten Teil nach Nordamerika und in den asiatisch-pazifischen Raum gingen) sehr hoch angereichert (90 % und mehr). Der von der Sowjetunion gelieferte Brennstoff, der vor allem nach Osteuropa ging, war in der Regel zu 80 % angereichert. Um das Risiko eines Diebstahls zu verringern, haben viele Länder sowohl frischen als auch abgebrannten HEU-Brennstoff in ihr Herkunftsland zurückgeschickt.

HEU wird auch als Target in Reaktoren verwendet, die medizinische Isotope herstellen. HEU wird zu diesem Zweck jährlich in Reaktoren in Belgien, Kanada, Frankreich, den Niederlanden und Russland verwendet. Andere Länder, darunter Australien und Indonesien, haben mit der Herstellung dieser Isotope mit LEU-Targets begonnen. Insbesondere Südafrika, ein wichtiger Exporteur, hat seinen Safari-1-Reaktor so umgerüstet, dass er sowohl LEU-Targets als auch Brennstoff für die Herstellung medizinischer Isotope verwendet. Die erste kommerzielle Lieferung von medizinischen Isotopen, die mit LEU aus Südafrika hergestellt wurden, traf im August 2010 in den Vereinigten Staaten ein. Im Oktober 2010 erteilte die Regierung der Vereinigten Staaten dem südafrikanischen Unternehmen Necsa einen Auftrag im Wert von 25 Millionen Dollar für Molybdän-99, das mit LEU hergestellt wurde. Die meisten anderen großen Hersteller medizinischer Isotope, darunter Kanada, die Niederlande und Frankreich, verwenden LEU-Brennstoffe in ihren Reaktoren, sind aber weiterhin auf HEU-Targets angewiesen. Fortschritte in Richtung einer umfassenderen Nutzung von LEU sind jedoch nicht überall zu verzeichnen. Ein russisches Projekt zielt beispielsweise darauf ab, mit HEU-Brennstoff und Targets genügend Molybdän-99 zu produzieren, um bis 2015 20 % des weltweiten Bedarfs zu decken.

Ein Gesetzentwurf, der derzeit vom US-Senat geprüft wird, würde Anreize für die US-Produktion medizinischer Isotope unter Verwendung von LEU-Brennstoff und Targets schaffen, und zwar durch Zuschüsse, Subventionen und die Übernahme der Verantwortung für radioaktive Abfälle aus isotopenproduzierenden Reaktoren, die LEU verwenden. Ein ähnlicher Gesetzentwurf wurde 2010 vom Repräsentantenhaus mit 400 zu 17 Stimmen verabschiedet, doch die Version des Senats ist nach wie vor auf Eis gelegt. Medizinische Organisationen in mehreren Ländern haben ihr Interesse daran bekundet, die Produktion medizinischer Isotope unter Verwendung von HEU einzustellen. So hat beispielsweise die Gesellschaft für Nuklearmedizin mit 17.000 Mitgliedern den oben genannten Gesetzentwurf des Senats befürwortet.

Neben diesen Verwendungszwecken von HEU betrieb Russland 2010 sieben nuklear betriebene Eisbrecher, die mit einem zwischen 36 und 90 Prozent angereicherten Brennstoff betrieben wurden. Das jüngste Schiff der Flotte, die Fifty Years of Victory, wurde 2007 in Betrieb genommen.

SICHERHEIT VON ZIVILEM HEU

Viele zivile Einrichtungen, in denen HEU gelagert wird, sind nicht ausreichend gesichert. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat berichtet, dass bei einer ihrer Missionen ein Forschungsreaktor mit HEU entdeckt wurde, der „im Wesentlichen keinen physischen Schutz aufwies.“ Die IAEO unterstützte die betreffende Anlage bei der Verbesserung ihrer Sicherheit, berichtete jedoch, dass insgesamt „die rechtlichen, administrativen und technischen Vorkehrungen zur Kontrolle und zum Schutz von Kernmaterial … in vielen Ländern nach wie vor unzureichend sind“. Das US-Energieministerium hat im Rahmen des Global Research Reactor Program 22 ausländische Forschungsreaktoren bei der Verbesserung des physischen Schutzes unterstützt. In einem Bericht des Obersten Rechnungshofs vom September 2009 wurde festgestellt, dass die meisten Anlagen, die nachgerüstet wurden, zwar im Allgemeinen die Sicherheitsrichtlinien der IAEO erfüllten, in einigen Fällen jedoch weiterhin kritische Sicherheitsmängel aufwiesen.

Es ist nicht einfach, die Sicherheitsmaßnahmen angemessen zu verbessern, da die meisten Forschungsreaktoren der Welt in Universitäten oder anderen Forschungszentren untergebracht sind, die in der Regel für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Zwar haben die Sicherheitsbedenken seit dem 11. September 2001 drastisch zugenommen, doch ist es schwierig, einen Standort umzugestalten, der nicht mit Blick auf den physischen Schutz gebaut wurde. Die Lagerung von abgebrannten Brennelementen ist im Allgemeinen noch weniger sicher als die von frischen Brennelementen, da abgebrannte Brennelemente bis vor einigen Jahren als „selbstschützend“ galten und nur wenige Einrichtungen Geld für die Sicherung eines Materials ausgeben wollten, das keinen wirtschaftlichen Wert mehr hat. Es ist weitaus effektiver, dieses Material von gefährdeten Standorten zu entfernen, als zu versuchen, die Sicherheit vor Ort zu erhöhen.

PROGRAMME ZUR REDUZIERUNG UND ELIMINIERUNG VON HEU

Seit 1978 gibt es Bemühungen, die Menge an HEU in zivilen Anlagen zu reduzieren, als Washington das Programm zur Reduzierung der Anreicherung für Forschungs- und Testreaktoren (RERTR) initiierte. Auch Moskau begann mit einem eigenen Programm zur Verringerung der Anreicherung in den von der Sowjetunion gebauten Forschungsreaktoren außerhalb der Sowjetunion und änderte seine HEU-Exportpolitik, indem es diese Reaktoren mit 36%igem HEU anstelle von 80%igem HEU belieferte. In den vergangenen 25 Jahren haben viele Länder mit dem RERTR-Programm zusammengearbeitet oder eigene, ähnliche Programme gestartet. Im Mai 2004 rief das US-Energieministerium die Global Threat Reduction Initiative (GTRI) ins Leben, der sich inzwischen auch die IAEA, Russland und andere Länder angeschlossen haben. Zu den Zielen der GTRI gehört es, „die Abhängigkeit von HEU im zivilen Brennstoffkreislauf zu minimieren und schließlich ganz zu beseitigen, einschließlich der Umstellung von Forschungs- und Testreaktoren weltweit von HEU auf LEU-Brennstoff und Targets“

Neben der Umstellung von Forschungsreaktoren, die HEU-Brennstoff verwenden, arbeitet das RERTR-Programm auch an der Umstellung von sechs Herstellern medizinischer Isotope, die HEU-Targets in ihren Reaktoren verwenden. Zu dem Programm gehören die vier größten Hersteller medizinischer Isotope in Belgien, Kanada, den Niederlanden und Südafrika. Das RERTR-Programm half 2003 bei der Umstellung eines argentinischen Isotopenproduktionsreaktors auf LEU, der jedoch nur in relativ geringem Umfang medizinische Isotope produzierte. Wie die Umstellung des südafrikanischen Reaktors zeigt, gibt es keine technischen Hindernisse mehr für die Umstellung auf LEU; es bleiben nur noch politische und finanzielle Fragen.

Neben der Umstellung von Anlagen auf LEU-Brennstoff gab es auch Bemühungen, frischen und abgebrannten HEU-Brennstoff an einer kleineren Zahl relativ sicherer Standorte zu konsolidieren. Dies beinhaltete den Abtransport des Brennstoffs aus anderen Ländern, vor allem in die Vereinigten Staaten und Russland, sowie die Konsolidierung des Brennstoffs innerhalb der Länder. Die US-Programme in diesem Bereich (das Russian Research Reactor Fuel Return Program zur Unterstützung der Rückführung von Brennstoff nach Russland und das Foreign Research Reactor Spent Nuclear Fuel Acceptance Program, in dessen Rahmen aus den USA stammender Brennstoff in die Vereinigten Staaten zurückgeführt wird) wurden alle unter der GTRI-Initiative von 2004 subsumiert. Zusammen haben die beiden Programme seit 2004 über 1.820 Kilogramm abgebrannte und frische HEU-Brennelemente in die Vereinigten Staaten und nach Russland zurückgeführt. Nach der IAEO-Definition der HEU-Menge, die zum Bau eines nuklearen Sprengkörpers erforderlich ist, entspricht die Menge des zurückgegebenen HEU der Menge von über 70 Waffen. Trotz dieser Fortschritte gibt es jedoch weltweit noch viele HEU-Lagerstätten. Ein verwandtes Programm, das 1999 ins Leben gerufene Projekt Material Consolidation and Conversion (MCC), reduziert überschüssiges russisches ziviles HEU, indem es in LEU umgewandelt wird. Im Januar 2009 waren 11,1 von schätzungsweise 17 Tonnen U-235 in überschüssigem russischen zivilen HEU abgebaut worden.

Sowohl die Vereinigten Staaten als auch Russland verfügen über große Mengen an HEU, die in ihren Verteidigungsprogrammen nicht mehr benötigt werden. In Russland wird überschüssiges HEU aus Waffen im Rahmen des „Megatons to Megawatts“-Programms (auch bekannt als HEU-LEU-Programm) in LEU umgewandelt. Das so gewonnene LEU wird dann für die zivile Nutzung freigegeben. Das Programm wird 2013 auslaufen, dann werden 500 Tonnen HEU abgebaut sein. Die Vereinigten Staaten hatten ursprünglich 174 Tonnen HEU als überflüssig für den militärischen Bedarf deklariert und dieses Material als zivil eingestuft. Weitere 200 Tonnen wurden im November 2005 offiziell aus dem US-Waffenarsenal entfernt; von dieser Menge werden etwa 70 Tonnen zu LEU abgebaut.

Da die Menge an HEU, die für den militärischen Bedarf tatsächlich überflüssig ist, wahrscheinlich weitaus größer ist als die Menge, die bisher offiziell als überflüssig deklariert wurde, gibt es auch Forderungen, die verschiedenen Abbauprogramme zu beschleunigen. Trotz der Bemühungen der Obama-Regierung um nukleare Sicherheit wurden die Mittel für Abbauprogramme von 2009 bis 2011 gekürzt.

Vorschläge zur Abschaffung der zivilen Nutzung von HEU

Viele nationale Regierungen beginnen, die Beseitigung von HEU im zivilen Bereich zu fordern. Der ehemalige Generaldirektor der IAEO, Mohamed El-Baradei, forderte die Länder auf, „die Verwendung von hochangereichertem Uran für friedliche nukleare Anwendungen auf ein Minimum zu reduzieren und schließlich ganz abzuschaffen.“ Auf der Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags (NVV) im Jahr 2005 hieß es in der Eröffnungserklärung Kirgisistans: „Die Kirgisische Republik ist der Ansicht, dass auf dieser Überprüfungskonferenz Mittel und Wege geprüft werden sollten, um die Sicherheit der bestehenden Bestände an hochangereichertem Uran zu verbessern, sie zu konsolidieren und zu verkleinern und die Verwendung von hochangereichertem Uran im zivilen Nuklearsektor zu unterbinden.“ Island, Litauen, Norwegen und Schweden haben ein Arbeitspapier mit dem Titel „Combating the risk of nuclear terrorism by reducing the civilian use of highly enriched uranium“ (Bekämpfung der Gefahr des Nuklearterrorismus durch Reduzierung der zivilen Nutzung von hochangereichertem Uran) vorgelegt, um einen internationalen Konsens in dieser Frage zu erreichen. Norwegen war in dieser Hinsicht besonders aktiv und gab auf der Überprüfungskonferenz ein Positionspapier heraus, in dem es die Konferenz aufforderte, „ein Moratorium für die Produktion und Verwendung von hochangereichertem Uran (HEU) zu beschließen, wie das Moratorium für die Produktion von waffenfähigem Material, das von einigen Ländern erklärt wurde. Langfristiges Ziel sollte die Einführung eines vollständigen Verbots sein“. Norwegen wiederholte diese Forderung in seiner Erklärung vor der IAEO-Generalkonferenz im September 2005 und forderte die IAEO auf, Leitlinien für den Umgang mit HEU im zivilen Sektor zu entwickeln. Auch die USA riefen in ihrer Erklärung dazu auf, „die kommerzielle Nutzung von hochangereichertem Uran auslaufen zu lassen“, eine Politik, die die Vereinigten Staaten seit 1992 verfolgen, als sie die Ausfuhr von HEU einschränkten, um die Umwandlung in LEU zu fördern.

Die zivile Nutzung von HEU stand bei der nächsten Überprüfungskonferenz des NVV im Mai 2010 nicht im Vordergrund, aber die Staaten einigten sich darauf, das Thema in den Konsensaktionsplan aufzunehmen. In Aktion 61 des Plans werden die Staaten „ermutigt“, den Anteil von HEU in zivilen Beständen auf freiwilliger Basis weiter zu minimieren, sofern dies technisch und wirtschaftlich machbar ist.

Im April 2010 nahmen 47 Staats- und Regierungschefs am Washingtoner Gipfel für nukleare Sicherheit teil, einem noch nie dagewesenen hochrangigen Treffen zu diesem Thema. Die teilnehmenden Staaten kamen überein, „gegebenenfalls“ die Umstellung von Nuklearanlagen, in denen HEU verwendet wird, auf LEU zu erwägen und bei der Entwicklung von LEU-basierten Technologien für die Herstellung von medizinischen oder anderen Isotopen zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus verpflichteten sich einige Staaten zu individuellen Maßnahmen, um ihren HEU-Verbrauch zu reduzieren oder die vorhandenen Vorräte zu sichern. Unter anderem kündigte Kanada an, verbrauchten HEU-Brennstoff an die Vereinigten Staaten zurückzugeben, Chile gab sein gesamtes HEU (18 kg) vor dem Gipfel zurück, Mexiko und Vietnam erklärten sich bereit, HEU-basierte Forschungsreaktoren auf LEU umzustellen, und die Ukraine verpflichtete sich, ihr gesamtes HEU bis 2012 an Russland zurückzugeben. Bei vielen dieser Verpflichtungen wurden erhebliche Fortschritte erzielt; so ist die Ukraine beispielsweise auf dem besten Weg, die Rückgabe ihres HEU fristgerecht abzuschließen. Ein zweites Gipfeltreffen wird 2012 in Seoul, Südkorea, stattfinden.

Bedarf eines koordinierten internationalen Ansatzes

Die derzeitigen Programme zur Verringerung der Verwendung von HEU sind lobenswert, aber Stückwerk. Viele Verwendungszwecke, wie z.B. gepulste Reaktoren, kritische Baugruppen und Reaktoren für Schiffsantriebe, werden von den derzeitigen Programmen nicht erfasst. In der Tat gibt es kein aktuelles, genaues, konsolidiertes globales Inventar von zivil genutztem HEU, das es den Staaten ermöglichen würde, ihre Aktivitäten in diesem Bereich zu priorisieren. Dies ist sowohl kurzfristig von entscheidender Bedeutung, damit Sicherheitsverbesserungen zuerst dort eingeleitet werden, wo sie am dringendsten sind, als auch langfristig, um das gesamte HEU zu lokalisieren, das in sicheren Lagern konsolidiert werden sollte, und um zu entscheiden, welche Reaktoren auf LEU umgestellt und welche abgeschaltet werden sollen. Die Konsolidierung von Material und Aktivitäten, die ein hohes Maß an Sicherheit erfordern, erfordert die Makroperspektive, die eine solche Datenbank ermöglichen würde. Darüber hinaus würde sie den Staaten dabei helfen, sicherzustellen, dass sie nicht Zeit und Geld aufwenden, um Material von einem Standort zu entfernen, und dabei noch anfälligeres Material an einem nahe gelegenen Ort zurücklassen.

Der erste Gipfel für nukleare Sicherheit und sein Nachfolger 2012 bilden zusammen einen wichtigen Mechanismus, um die Aufmerksamkeit auf hoher Ebene auf die Frage der Sicherheit von spaltbarem Material zu lenken, den Informationsaustausch zu erleichtern und einen Anreiz für die Staaten zu schaffen, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Die Fortsetzung solcher Treffen über das Jahr 2012 hinaus würde dazu beitragen, diese Aktivitäten zu institutionalisieren, und könnte auch dazu beitragen, die Arbeit im Bereich der nuklearen Sicherheit vor Haushaltskürzungen in einer Zeit zu schützen, in der viele Regierungen an Ausgabenkürzungen interessiert sind.

Ein internationaler Ansatz ist auch erforderlich, um Programme zur Reduzierung von HEU für alle Staaten attraktiv zu machen. Wenn beispielsweise ein Staat die Umwandlung eines Reaktors zur Herstellung medizinischer Isotope finanziert, ein anderer aber nicht, könnte letzterer einen finanziellen Vorteil haben, der ihm einen Anreiz gibt, die Umwandlung zu vermeiden. Noch problematischer ist, dass es keine Garantie dafür gibt, dass, wenn ein Land seine Reaktoren auf LEU umstellt, ein Nachbarland nicht eine neue Art von Nukleartätigkeit unter Verwendung von HEU an seinen Grenzen aufnimmt. Die derzeitige Forschung über künftige Reaktorkonstruktionen lässt darauf schließen, dass keiner der Leistungsreaktoren der nächsten Generation von der Verwendung von HEU profitieren würde; auch gibt es keine Hinweise darauf, dass HEU in künftigen Forschungs- oder anderen Reaktoren benötigt wird. Lobenswerterweise kündigten russische Beamte 2005 an, dass neue schwimmende Kernkraftwerke LEU-Brennstoffe verwenden werden. Deutschland hat jedoch 2003 einen neuen Forschungsreaktor in Betrieb genommen, in dem HEU-Brennstoff verwendet wird, trotz internationaler Proteste und wissenschaftlicher Studien, die darauf hinweisen, dass ein mit LEU betriebener Reaktor die gleiche Forschung ermöglicht hätte. Russland erwägt weiterhin den Bau von Eisbrechern, die mit HEU-Brennstoff betrieben werden. Nur ein internationales Abkommen zur Verringerung und schließlich zur Abschaffung der Verwendung von HEU wird sicherstellen, dass Länder solche Reaktoren nicht bauen.

Weiter lesen

Office of Global Threat Reduction U.S. National Nuclear Security Administration

International Panel on Fissile Materials, and the 2010 Global Fissile Material Report

„Reduced Enrichment for Research and Test Reactors“, Argonne National Laboratory

Nuclear Terrorism Tutorial, Nuclear Threat Initiative, www.nti.org

Dokumente des Washingtoner Gipfels für nukleare Sicherheit 2010

„The 2010 Nuclear Security Summit: A Status Update“, Arms Control Association, April 2011

„Securing the Bomb 2010: Securing All Nuclear Materials in Four Years“

„National Nuclear Security Administration Has Improved the Security of Reactors in its Global Research Reactor Program, but Action Is Needed to Address Remaining Concerns,“ GAO Report GAO-09-949, September 2009

International Medical Isotope Summit Communiqué, June 15, 2009, www.nti.org

Medizin- und Nichtverbreitungsexpertengruppe Schreiben an den Kongress, „Medical and Nonproliferation Groups Unite to Confront Dire Shortage of Medical Isotopes; Millions of Americans May Lose Access to Treatment & Diagnosis of Cancer, Heart Disease; Congress Urged to Expedite Domestic Isotope Production but Avoid Bomb-Grade Uranium,“ June 15, 2009, www.nti.org.

Brief von Covidien an Nuklearmediziner bezüglich des Mo-99-Mangels, Mai 2009. Das Schreiben enthält zusätzliche Informationen über die weltweite Versorgung mit Mo-99 und den Produktionsprozess des Generators.

Medizinische Isotopenproduktion ohne hochangereichertes Uran, Nationale Akademie der Wissenschaften, Februar 2009.

Future of the Nuclear Security Environment in 2015: Proceedings, National Academy of Sciences and Russian Academy of Sciences, Februar 2009.

„Highly Enriched Uranium in Pharmaceutical Production“, Resolution der California Medical Association, 6. Oktober 2008.

„Eliminierung von hochangereichertem Uran aus der radiopharmazeutischen Produktion“, Resolution der Malaysian Medical Association, Juni 2008.

Cristina Hansell (Chuen), „Developing HEU Guidelines“, Vortrag auf der RERTR-2007 International Meeting, September 2007, www.nti.org.

Charles Ferguson und William Potter, eds, The Four Faces of Nuclear Terrorism (Abindgdon, Oxfordshire, UK: Routledge, Juni 2005), www.nti.org.

U.S. Department of Energy, „Highly Enriched Uranium: Striking A Balance,“ January 2001.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.