Warum „Maleficent“ ein großartiger Schurkenname ist

Bei der Neuverfilmung von Dornröschen aus dem Jahr 1959 hatte Disney ein großartiges Werkzeug im Arsenal: den klassischen Schurkennamen „Maleficent“, der nun zur Titelfigur erhoben wurde. Und während Angelina Jolies Darstellung im Reboot die Frage aufwirft, wie bösartig sie wirklich ist, steht außer Frage, dass die Macher des Originalfilms eine weise Entscheidung getroffen haben, als sie dieser „Herrin des Bösen“ einen Namen gaben.

Bevor Disney das Wort in die Hände bekam, war „Maleficent“ ein hochtrabendes Adjektiv, das „Schaden zufügen“ bedeutete, also das Gegenteil von „wohltätig“. Selbst wenn man sich nicht ganz sicher war, was es bedeutete, wusste man aufgrund der Vorsilbe „mal-„, dass es etwas Böses im Schilde führte und zur gleichen bösen Familie wie „bösartig“, „böswillig“ und „bösartig“ gehörte.

„Maleficent“ klingt nach all diesen „mal-„Wörtern, aber auch nach „magnificent“, was zu einer großartigen Figur passt, mit der man nicht spaßen sollte. Und es klingt auch wie ein plausibler Frauenname, der nicht allzu weit von „Millicent“ entfernt ist.

Wenn man über die einprägsamen Namen von Bösewichten in Filmen nachdenkt, fallen einem viele Assoziationen wie diese auf, die auf Wörter aus den zwielichtigen Ecken des Lexikons zurückgreifen. Als Linguist bin ich immer wieder beeindruckt, wie Autoren wirklich eindrucksvolle Namen für Bösewichte erfinden, indem sie auf Konnotationen mit bereits existierenden Wörtern aufbauen.

Im Pantheon der Disney-Bösewichte ist der nächste Vergleichspunkt zu Maleficent Cruella de Vil aus 101 Dalmatiner. Dodie Smith, die Autorin des Romans aus dem Jahr 1956, auf dem der Film basiert, kam auf den Namen, indem sie den Begriff „grausamer Teufel“ in etwas umwandelte, das angemessen weiblich und aristokratisch klingt.

Manchmal sind die Konnotationen unverkennbar: Als Oliver Stone uns Gordon Gekko in Wall Street vorstellte, wusste das Publikum von Anfang an, dass es sich um eine schleimige, reptilienartige Figur handelte. (Damit schließt sich der Kreis: Herpetologen haben ihm zu Ehren einen indonesischen Gecko benannt: Cyrtodactylus gordongekkoi.) Animalische Anklänge können aber auch subtiler sein, wie bei Anton Chigurh aus No Country for Old Men, dessen Nachname zwar „shi-GUR“ ausgesprochen wird, aber an den pestilenten „Chigger“ erinnert.

„Darth Vader“ funktioniert ebenfalls subtil, wobei der erste Name an „Dunkelheit“ und „Tod“ erinnert und der zweite Name an „Eindringling“. George Lucas behauptete später, dass der Ursprung einfach war: „Darth“ ist eine Abwandlung von „dunkel“. Und ‚Vader‘ ist eine Abwandlung von ‚Vater‘. Also heißt es im Grunde ‚Dark Father‘.“ Star-Wars-Fans sehen darin jedoch ein cleveres Stück „rückwirkende Kontinuität“, da der Name offensichtlich entstand, bevor Lucas die „Luke, ich bin dein Vater“-Story ausgearbeitet hatte.

Ein einziges Homonym oder Beinahe-Homonym kann ausreichen, um eine Vorahnung auszulösen, wie bei der unglücklichen Krankenschwester Ratched aus Einer flog über das Kuckucksnest oder Hannibal aus Das Schweigen der Lämmer, dessen Name nur einen Konsonanten von „Kannibale“ entfernt ist.

Andere Male sind die Assoziationen tiefer in den Namen vergraben. Bram Stoker übernahm „Dracula“ von einem Beinamen für den rumänischen Prinzen Vlad II, bekannt als „Vlad Dracul“ oder „Vlad der Drache“, und seinen Sohn, den blutigen Vlad den Pfähler. Dieselben drakonischen Wurzeln finden sich auch in Namen wie Ivan Drago in Rocky IV und Draco Malfoy in der Harry-Potter-Reihe.

Der Hauptbösewicht von Harry Potter hat natürlich einen Namen, der so mächtig ist, dass die Zauberer ihn Der, der nicht genannt werden darf nannten: Lord Voldemort. In den Büchern und Filmen scheint der Name eine zufällige Kreation zu sein: Als Teenager ordnet Tom Marvolo Riddle die Buchstaben seines Namens zu „Ich bin Lord Voldemort“ an. Doch der daraus resultierende Beiname ist alles andere als willkürlich: J.K. Rowling, eine ehemalige Französischlehrerin, wusste sicherlich, dass vol de mort“ aus dem Französischen grob mit Flucht des Todes“ zu übersetzen ist. Eigentlich wollte Rowling „Voldemort“ wie im Französischen mit einem stummen „t“ aussprechen, aber die Filmemacher änderten es – um das „mort“-Element (vom lateinischen „mors“) besser herauszuhören, das wir mit so todbringenden Wörtern wie „Sterblichkeit“, „Leichenhalle“ und „Totenstarre“ verbinden.“

J.R.R. Tolkien nahm die Aufgabe, die Figuren der Mittelerde-Saga zu benennen, ernster, und sein Wortspiel war von der Art, die nur ein Gelehrter der alten Sprachen zu schätzen wusste. Er erklärte, dass der Name „Smaug“, der böse Drache im Hobbit, nichts weiter als „ein kleiner philologischer Scherz“ sei, gebildet aus der Vergangenheitsform eines alten germanischen Verbs, das „kriechen“ oder „kriechen“ bedeutet. Diese geheimnisvollen Wurzeln sind dem modernen Kinopublikum entgangen, das in dem Namen etwas Verderbliches erkennen könnte, von dem Tolkien nie geträumt hätte: „

Während Tolkien es genoss, die Tiefen alter germanischer Sprachen auszuloten, erhalten moderne Filmschurken oft deutsch klingende Namen, einfach weil sie kulturellen Stereotypen entsprechen: man denke an Hans Gruber aus Stirb langsam oder Dr. Szell aus Marathon Man. Beeindruckender finde ich es, wenn der Name selbst, unabhängig von den Stereotypen, beim Publikum Unbehagen auslöst. Und deshalb funktioniert ein Name wie „Maleficent“ so gut für einen großartigen Bösewicht.

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Yahoo! Movies.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.