Der Samowar ist nicht nur Teil der vergangenen gastronomischen Traditionen, er ist zu einem kulturellen Phänomen in unserem Land geworden. Besungen von literarischen Klassikern, dargestellt auf den besten Gemälden von Künstlern – er ist in das Genom des russischen Volkes eingegangen.
In vielen Familien ist die Erinnerung an das gemeinsame Teetrinken mit der älteren Generation und ihren alten Samowaren noch lebendig. Einige Glückliche bewahren noch Familienerbstücke auf. Dieser Teil unserer gemeinsamen Geschichte wird durch die Wärme der lebendigen Erinnerungen an uns nahestehende Menschen und an Gegenstände, die ihnen lieb und teuer sind, erwärmt.
Die Bedeutung des Wortes „Samowar“ ist trotz seines beträchtlichen Alters immer noch für jeden klar. Es spiegelt die Funktionalität des Produkts wider – „er kocht“.
- Die Geschichte des Samowars
- Das Aufkommen von Geräten zum Kochen von Wasser
- Altes Rom
- Russland und das Russische Reich
- Fabriken berühmter Kaufleute in Tula
- Das Erscheinen der Samoware mit Flüssigbrennstoff
- Sowjetische Ära
- Moderne
- Besonderheiten der Herstellung der ersten Samoware in Russland
- Klassifizierung der Samoware
- Gebräuchliches Gerät Samoware
- Samoware in Kultur und Kunst
Die Geschichte des Samowars
Viele von uns halten diesen Gegenstand für eine Erfindung der Herren unseres Landes. Leider ist das nicht der Fall.
Das Aufkommen von Geräten zum Kochen von Wasser
Dokumente zeigen, dass in China zum ersten Mal Produkte auftauchten, die Wasser- und Kohlebehälter mit einem Abflussrohr kombinierten. Sie wurden „hogo“ genannt und verbreiteten sich in Japan und im heutigen Iran. Und das erste Relikt, das Archäologen erreichte, war 3600 Jahre alt und wurde auf dem Land in Aserbaidschan gefunden.
Altes Rom
Autepsa („selbst + kochend“, „selbst + brauend“) war der Name des Gefäßes, in dem die alten Römer das Wasser erwärmten. Wie die meisten Dinge dieser Zeit war auch er nicht frei von Anmut. Hohe gedrehte Beine, bauchige Schale in Form eines Kürbisses, reiches Dekor – sie konnten den Tisch des berühmten Bürgers schmücken. Aber der Gebrauch war nicht so bequem wie die russische Erfindung – er hatte keinen Wasserhahn! Im Inneren gab es zwei Fächer – in das eine wurden glühende Kohlen geladen, in das andere Wasser. Die Schaufel hatte Schaufeln. Aber es gab noch eine andere „Option“ – im Sommer füllte man den Tank statt mit Kohle mit Eis und trank gekühlte Getränke.
Russland und das Russische Reich
Eine Legende besagt, dass der Samowar von Peter I. nach Russland gebracht wurde, aber die Dokumente besagen, dass er ein halbes Jahrhundert nach dem Tod des letzten russischen Zaren auftauchte. Die Produktion begann, nachdem der Tulaer Industrielle Demidow in den Ural gereist war, wo er mit einheimischen Schmieden die erste selbsterhitzende Konstruktion schmiedete. Später wurde sie in Demidows Besitz gefunden. Jahre später werden hier das Suksun-Samowar-Werk und die Suksun-Form auftauchen – in Form einer antiken Amphore.
77 Jahre nach den ersten Experimenten Demidows eröffneten die Brüder Lisitsyn die erste Stromproduktion in Tula, weshalb Tula als Geburtsort des russischen Samowars gilt.
Fabriken berühmter Kaufleute in Tula
Betrachtet man ihren Weg, so wiederholen viele Tulas den Erfolg der Lisitsyns. Einer nach dem anderen wachsen die Handwerker zu Herstellern heran. Viele sind sehr geschickte Ingenieure und bieten ihr Know-how an. So wird der Autor betrachtet:
- Teilos Kerosinanlagen;
- Aufbauten mit Ausbau Parichko Krug;
- Neuheiten der Gebrüder Tschernikow und des Herstellers Woloschin mit einem Auslaufbratrost für schnelles Erhitzen;
- Geistermodelle der Gebrüder Shemarins und des Herstellers Kapyrzin.
Anfänglich wurden für die Herstellung dünne Bleche aus rotem und grünem Kupfer sowie Kupfernickel verwendet. Doch diese Materialien waren teuer, so dass die Handwerker auf Messing umstiegen. Sie verkauften ihre Produkte nach Gewicht: je mehr, desto teurer. Der Hauptabsatzkanal für die Tulaer Handwerkerdynastien waren Messen: Nischni Nowgorod und Makarjewskaja.
Das Erscheinen der Samoware mit Flüssigbrennstoff
Da Tula zum Zentrum des Samowarhandwerks wurde, setzte es die Orientierung auf Entdeckungen und Verbesserungen fort. So brachte die Fabriklinie von Reingold Theil 1807 eine Innovation mit einem Tank für Kerosin heraus. Sie ging sofort ins Ausland und fand großen Absatz in den russischen Regionen, wo diese Art von Brennstoff billig blieb, zum Beispiel im Kaukasus.
Sowjetische Ära
Nach der Revolution wurden die privaten Fabriklinien geschlossen. Fast 2 Jahre hat sich die Industrie nicht entwickelt. Erst 1919 bildete die neue Führung des Landes eine staatliche Vereinigung der Samowar-Fabriken. Dies führte allerdings nicht zu einem sofortigen Durchbruch. Nach 3 Jahren wurde der erste sowjetische Samowar im verstaatlichten kupferverarbeitenden Staatsbetrieb in Koltschugino herausgegeben, aber die Industrie hat nicht den vorrevolutionären Erfolg erlangt.
15 Jahre später, als Ergebnis der Teilung der Produktion, erschien das Tulaer Werk „Stamp“. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bleibt es die letzte Samowarlinie des Landes. Seit 1959 wurden elektrische Modelle in das Sortiment aufgenommen, und seit 1964 wurde die Souvenirserie „Jasnaja Poljana“ eingeführt. Die Feuermodelle verschwanden allmählich vom Markt, da neue Gebäude mit Kochherden ausgestattet wurden.
Moderne
In den letzten 20 Jahren begann das Interesse an Samowarthemen neu zu erwachen. In Tula wurde das Geschichtsmuseum „Tulaer Samowar“ gegründet, in Kasimow gibt es eine Dauerausstellung, die den russischen Handwerkstraditionen der Samowarbauer gewidmet ist. Antike Sammlungen der Privatsammler des alten Michail Borschew und Nikolai Poljakow befinden sich im Schtschekinskij-Bezirk der Region Tula und in Gorodets von Nischni Nowgorod.
Seit 2005 – also bereits seit 13 Jahren – ist der Standort, an dem die Samowarindustrie wieder in Betrieb ist, im Tulaer Patronenwerk. Und natürlich ist Tula immer noch reich an privaten Handwerkern, die die dynastischen Geheimnisse und Feinheiten des alten russischen Handwerks bewahren.
Besonderheiten der Herstellung der ersten Samoware in Russland
Nach den Dokumenten zu urteilen, wurden die ersten Muster aus einem Kupferwürfel ausgehöhlt. Doch schon bald wurde diese barbarische Technik verbessert. Sie begannen damit, Kupferplatten zu schneiden und sie wie aus einem Stoff zusammenzusetzen. Nicht alles Kupfer konnte in das Gefäß gelangen.
Die Meister hatten einen Trick: Das Blech wurde mit einer Ahle eingeritzt. Die gelbe Farbe und die Kontinuität des Kratzers zeigten, dass das Material geeignet war. Eine unterbrochene, verblasste Linie wies auf das Vorhandensein von Kupferoxid hin. In diesem Fall eignete sich der Zuschnitt für die Herstellung von Bratpfannen oder Kleinteilen.
Normalerweise wurden die Bleche geschnitten und zu einem Zylinder gerollt. An den Rändern wurden Zähne angebracht, mit denen verschiedene Teile befestigt wurden: Sie wurden mit einem Hammer bearbeitet und dann in der Schmiede verlötet. Unregelmäßigkeiten wurden abgeschliffen, erneut geschmiedet, die Struktur wurde gebrannt und abgekühlt. An diesem Prozess waren 7 hochspezialisierte Handwerker beteiligt.
- Der Schiffer war für das Falten und Verbinden der Bleche zuständig.
- Der Kesselflicker trug von innen eine dünne Zinnschicht auf den Samowar auf.
- Der Drechsler polierte die Oberfläche auf einer speziellen Maschine.
- Die Drehscheibe drehte ihn.
- Der Mechaniker war für kleine Details zuständig: Griffe, Hähne.
- Der Sammler setzte die „Teile“ zusammen und lötete sie.
- Der Putzer führte sie vor.
- Dreher spitzte Holzkegel an den Deckeln, für die sie abgenommen wurden, um sich nicht zu verbrennen.
Jeder der Meister arbeitete zu Hause. In der Fabrik wurden nur Vorarbeiten durchgeführt. Einmal in der Woche fuhr ein Arbeiter über die Höfe, setzte Teile zusammen und fuhr sie zum Monteur.
Klassifizierung der Samoware
Es gibt mehrere davon. Die wichtigsten lassen sich wie folgt unterteilen:
- Kaminholz (auf Kohle, Holz). Bei ihnen wird der Brennstoff in ein spezielles Rohr gelegt. Diese Konstruktion ist 300 Jahre alt.
- Elektrisch. Die Anhänger der klassischen Technik sind der Meinung, dass es richtiger ist, diese spezielle Form als Teekanne und nicht als Samowar zu bezeichnen. Die Wärmeversorgung erfolgt über ein Heizelement, das durch das Gefäß geführt wird.
- Kombiniert. Bieten die Möglichkeit, eine der beiden vorherigen Heizungsarten zu wählen.
- Antik. Dies sind authentische seltene Produktionsmodelle der vergangenen Jahre. Die restaurierten Kopien mit einer Marke des Besitzers, eines kaiserlichen Hofes, des Meisters usw. sind besonders geschätzt.
- Souvenir. Genau wiederholen alle Details dieser Samoware, aber haben reduzierte Größe. Sie werden als Geschenk oder als Sammlerstück gekauft. Es sind super-kleine Wunder. Das 1,2 mm große Modell wurde vom russischen „Linkshänder“ Nikolai Aldunin aus 12 Goldteilen gefertigt. Ein Exemplar, das ins Guinness-Buch der Rekorde kam, führte der Meister aus Moskau vor. Es war 4 mm groß und es funktionierte! Die Leistung war 1 Tropfen heißes Wasser.
- Autorenentwurf. Einigen Meistern der Vergangenheit ist es gelungen, neue technische Lösungen für die äußere Gestaltung von Samowaren zu erfinden. Ihre Phantasien wurden in den Mustern der Handarbeit verkörpert, die heute einen besonderen Wert haben.
Gebräuchliches Gerät Samoware
Trotz der Unterschiedlichkeit der beschriebenen Typen, besteht ihr Design aus ungefähr den gleichen Elementen.
- „Hob“. Es krönt den oberen Teil des Samowars. Er hat ein Stövchen, damit der Tee nicht kocht, aber er besteht auf Wärme. Wenn der Kessel nicht aufgesetzt war und der Brenner mit einem Deckel („Eintopf“) verschlossen war, strömte die Luft durch mehrere Löcher in die Kanne.
- „Kreis“ oder Deckel. Der Ring, der im oberen Teil auf den Samowar gesetzt wird und den Behälter mit Wasser verschließt.
- „Dampf“. Das Ventil für den Dampfaustritt, das sich auf dem Deckel befindet. Ansonsten wird es „Dummy“ genannt.
- „Griff“ – hervorstehender Teil mit einem Holzkegel, für den der Kreis entfernt wird. Auch die Nägel, mit denen die Höcker befestigt sind, haben ihren eigenen Namen – „Sicken“.
- „Wand“. Wassertank. Er wird auch „Körper“, „Körper“ genannt.
- „Krug“ oder Pfeifenröster. Das innere Fach, das die Kohlen, Brennholz, Späne, duftende Tannenzapfen.
- „Stifte“. Für sie wird der Samowar getragen.
- „Krantik“. Kegelförmiger Hahn, durch den abgekochtes Wasser gegossen wird.
- „Ast“. Filigraner, oft mit Mustern oder figürlichen Schnitzereien versehener Griff, mit dem der Kran gedreht wird und der das Wasser bläst oder blockiert.
- „Mehl“. Runder, vorstehender Plattenadapter vom Kran zum „Körper“.
- „Hals“. Der Übergang vom Körper zum Boden des Samowars. Es ist mit Löchern für den Abstieg von überschüssiger Wärme und Luftzirkulation gemacht. Sie wurden Podduvalov genannt.
- „Palette“ oder Boden. Der runde Teil, der das Gewicht des Samowars gleichmäßig auf die vier Standbeine verteilt.
- Boden. Er befindet sich im Inneren, zwischen der Palette und dem Hals. Asche und Verbrennungsprodukte sammeln sich an dieser Stelle an und können gereinigt werden.
- Beine.
- Seitenrohr. Sie wurde erst im 19. Jahrhundert der Konstruktion hinzugefügt und gab den Luftzug. Dadurch kochte das Wasser schneller.
Samoware in Kultur und Kunst
Als farbenfrohes Element des städtischen und ländlichen Lebens des 19. und 20. Jahrhunderts ist der Samowar immer wieder in Kunstwerken erschienen. Manchmal sogar als Hauptfigur. Wer erinnert sich nicht an das berühmte kustodievskuyu „Kupchikha for tea“?
Das gleiche Bild wird in dem Film „The Marriage of Balzaminov“ verkörpert. Die Tee trinkende Szene der Heldinnen von Lidia Smirnova und Nonna Mordyukova schien aus einer Reihe von Gemälden von Boris Kustodiev verschwunden zu sein. Die gleichen dünnen Untertassen, leuchtende Farben, ein dickbäuchiger Samowar, ein Tisch voller Leckereien. Zu diesem Thema schrieb der Künstler nicht nur eine, sondern mehrere Leinwände, so sehr nahm sie es auf. Und nicht nur er: Petrow-Wodkin, Korowin, Majewski malten Szenen aus dem Leben, in denen der Samowar um einen Grund zur Kommunikation bat.
Respekt vor diesem Utensil lehrte von Kindheit an. In den Büchern von Tschukowski ist der Samowar weise, gutmütig und autoritär („Fedorino Trauer“), wobei er die Rolle des Harms („Iwan Iwanowitsch Samowar“) übernimmt. In der Literatur für Erwachsene wird er nicht vergessen. Gogols „Alte Welt Landbesitzer“ verbringen mehr als einen angenehmen Moment an seinen kochenden Seiten. Leonid Andreev in dem berühmten Essay „Moskau. Die kleinen Dinge des Lebens“ die Identität Russlands im Bild eines Samowars.
Die Einstellung des russischen Menschen zum Samowar drückte die mündliche Folklore bildlich aus. Zum Beispiel Sprüche – „Wo es einen Samowar-Tee gibt, da ist das Paradies unter der Fichte“, „Das Gespräch mit dem Samowar-Bujan ist wichtiger, und das Leben macht mehr Spaß“. Ungeachtet des Wohlstands fand der einfache Mann in den Teepartys der Nachbarn geistige Freuden. Die Wärme der Kommunikation verband sich mit der Wärme des Samowars und schuf ein Gefühl der Lebensfülle.
***
Das Interessanteste ist, dass sich dieses Bild so sehr in den Köpfen der Russen verankert hat, dass sogar heute noch einige von uns die Traditionen des familiären Teetrinkens mit einem Samowar wieder aufleben lassen. Und andere kreieren moderne Redewendungen mit einem Thema, das aus dem Alltag in den Status eines Oldtimers übergeht.
Die Sätze „Ich und meine Mascha sind am Samowar“, „Stell den Samowar auf den Großvater, wir hören Manowar“, sind erst vor relativ kurzer Zeit ins Volk gekommen. Und das ist ein Phänomen, das im kulturellen Leben des Landes keine Entsprechung hat. Er spricht von der Bereitschaft der jüngeren Generation, allgemein akzeptierte Traditionen in die moderne Erfahrung zu integrieren.
Das zeugt von vielem – es ist noch zu früh, den Samowar aus der Buchhaltung abzuschreiben und ihn in die Kategorie der seltenen Bücher zu schicken. Er ist immer noch bei uns: sowohl als Teil der Kultur als auch als Teil des Lebens.