Wir haben es alle schon gehört. Das unangenehme Quietschen der Mikrofonrückkopplung, das von den Lautsprechern während einer Live-Veranstaltung ausgestrahlt wird. Lassen Sie uns über Mikrofonrückkopplungen sprechen, über ihre Ursachen und über Strategien, um sie endgültig zu beseitigen!
Was sind Mikrofonrückkopplungen? Eine Mikrofonrückkopplung ist eine positive Verstärkungsschleife zwischen einem Mikrofon und einem Lautsprecher. Die Lautsprecher verstärken das Mikrofonsignal und das Mikrofon nimmt den Ton von den Lautsprechern auf. Diese positive Verstärkungsschleife setzt sich fort, und das System wird überlastet, was zu dem schrecklichen Kreischen der Mikrofonrückkopplung führt.
Die Mikrofonrückkopplung zu verstehen und zu wissen, wie man sie beseitigt, erfordert Erfahrung. Dieser Artikel soll dazu beitragen, die Mikrofonrückkopplung zu vereinfachen und Strategien anzubieten, die Interpreten und Tontechnikern helfen, sie zu beseitigen.
- Was ist eine Mikrofonrückkopplung?
- Die Einflussfaktoren der Rückkopplung
- Verstärkung des Mikrofonsignals
- Lautstärke des Mikrofonkanals
- Lautstärke der Lautsprecher
- Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher
- Directionality And Sensitivity Of The Microphone
- Frequenzgang oder „Ton“ des Mikrofons
- Größe und Form des Raums
- Wie man Mikrofonrückkopplungen endgültig beseitigt
- Abschalten
- Richtmikrofone von Lautsprechern und Monitoren fernhalten
- Mikrofone nahe an der jeweiligen Schallquelle platzieren
- Scheuen Sie sich vor der Rückkopplungsschwelle
- Die Resonanzfrequenzen des Raums ausgleichen
- Verwandte Fragen
Was ist eine Mikrofonrückkopplung?
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der Mikrofonrückkopplung um eine positive Rückkopplungsschleife, die dazu führt, dass Mikrofon und Lautsprecher sich gegenseitig schnell immer mehr Signal zuführen, bis das System überlastet ist. Eine solche Schleife führt dazu, dass das Mikrofonsignal verzerrt wird und der Lautsprecher ein grobes Kreischen, Brummen oder Pfeifen von sich gibt.
Die Rückkopplung tritt nur auf, wenn das Mikrofon einen kritischen Schallpegel vom Lautsprecher aufnimmt, der das Mikrofonsignal projiziert.
- Das Mikrofon fängt den Schall auf und wandelt ihn in ein Audiosignal um
- Das Audiosignal wird an den Lautsprecher gesendet und als Ton verstärkt
- Das Mikrofon nimmt den Ton vom Lautsprecher auf
- Ein größeres Signal wird an den Lautsprecher gesendet und wird lauter
- Dadurch wird noch mehr Schall, der vom Mikrofon aufgenommen wird
- Der Kreislauf setzt sich fort und wird zur Rückkopplung
Warum kommt es dann nicht ständig zu einer Mikrofonrückkopplung? Nun, es gibt eine Art Rückkopplungsschwelle. Wenn man die Lautsprecher laut genug aufdreht oder das Mikrofonsignal zu stark verstärkt, kommt es zwangsläufig zu einer Rückkopplungsschleife. Dieser Schwellenwert wird oft als Verstärkung vor Rückkopplung bezeichnet.
Dummerweise liegt in vielen Situationen die „ideale“ Lautstärke des Auftritts über dem Rückkopplungsschwellenwert. Was tun wir also? Allzu oft fahren wir mit den Pegeln knapp unter der Schwelle und hoffen, dass die Pegel diese Schwelle nicht überschreiten. Das ist gefährlich, denn eine Erhöhung des Pegels oder sogar eine Neupositionierung des Mikrofons kann das Signal in den Bereich der Rückkopplung bringen.
Die Einflussfaktoren der Rückkopplung
Wir wissen also, was Rückkopplung ist und was sie verursacht, aber es gibt noch weitere indirekte Faktoren, die die Rückkopplung von Mikrofonen beeinflussen.
Die Faktoren, die die Mikrofonrückkopplung beeinflussen, sind:
- Verstärkung des Mikrofonsignals
- Lautstärke des Mikrofonkanals
- Lautstärke des Lautsprechers
- Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher
- Richtwirkung und Empfindlichkeit des Mikrofons
- Frequenzgang oder „Klang“ des Mikrofons
- Größe und Form des Raumes
Lassen Sie uns auf jeden dieser Punkte näher eingehen:
Verstärkung des Mikrofonsignals
Eine Erhöhung der Verstärkung (Gain) des Mikrofonvorverstärkers schickt mehr Signalpegel zu den Lautsprechern, erhöht aber auch die Empfindlichkeit des Mikrofons und das Grundrauschen. Das Risiko von Rückkopplungen steigt.
Wenn Sie mehr über Mikrofonverstärkung erfahren möchten, lesen Sie meinen Artikel Was ist Mikrofonverstärkung und wie wirkt sie sich auf Mikrofonsignale aus?
Lautstärke des Mikrofonkanals
Nach der Verstärkung verfügen Live-Audio-Mixer auch über Kanallautstärken, mit denen die Menge des Signals eingestellt wird, das an die Lautsprecher und Monitore gesendet wird. Wenn man die Mikrofonlautstärke zu hoch einstellt, kann es zu Rückkopplungen kommen, wenn man nicht aufpasst.
Lautstärke der Lautsprecher
Wenn man die Lautstärke der Lautsprecher aufdreht, entsteht eine größere Schallintensität in der Luft. Das wiederum führt dazu, dass das Mikrofon mehr Signal produziert. Erhöht man die Lautstärke der Lautsprecher zu sehr, überschreitet die Mikrofonabnahme die Rückkopplungsschwelle und verursacht eine Rückkopplung.
Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher
Das Gesetz des umgekehrten Quadrats besagt, dass (in freien Feldern) die Schallintensität bei jeder Verdopplung des Abstands um satte 75 % abnimmt. Natürlich sind die Bedingungen nie ideal, aber dieses Gesetz ist nützlich, um die Schallintensität bei der Ausbreitung in der Luft abzuschätzen. Je weiter das Mikrofon also von einem Lautsprecher entfernt ist, desto geringer ist die Gefahr von Rückkopplungen.
Wenn der Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher wächst, können sowohl die Verstärkung des Mikrofons als auch die Lautstärke der Lautsprecher erhöht werden!
Weitere Informationen zu Mikrofonen und Lautsprechern finden Sie in meinem Artikel Do Microphones Need Loudspeakers Or Headphones To Work?
Directionality And Sensitivity Of The Microphone
Die Direktionalität oder „Richtungsempfindlichkeit“ eines Mikrofons spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle von Rückkopplungen. Typische Beschallungsmikrofone haben eine nierenförmige Richtcharakteristik. Sie sind am empfindlichsten in der Richtung, in die sie zeigen, weniger empfindlich zu den Seiten und kaum empfindlich zu den Rückseiten.
Hier ist ein Polardiagramm der Nierencharakteristik mit einem Standard-Live-Gesangsmikrofon als Referenz:
For more information on directional cardioid microphones, check out my article What Is A Cardioid Microphone? (Polar Pattern + Mic Examples).
Pointing a directional microphone at a loudspeaker is a surefire way to get microphone feedback. The directional microphone is most sensitive where it points and the loudspeaker passes the greatest amount of sound where it „points.“
For this reason, foldback monitors can be placed in front of singers. The directional microphone should point away from the monitor speakers. In diesem Szenario ist die Rückkopplungsschwelle recht hoch.
Wenn der Sänger jedoch die Spitze oder die Vorderseite seines Mikrofons auf den Foldback-Monitor richten würde, käme es zu Rückkopplungen!
Wenn Sie mehr über Richtmikrofone und Mikrofonempfindlichkeit erfahren möchten, lesen Sie die folgenden Artikel von My New Microphone:
– Ein kompletter Leitfaden für Richtmikrofone (mit Bildern)
– Was ist Mikrofonempfindlichkeit? Eine ausführliche Beschreibung
– Was ist eine gute Mikrofonempfindlichkeit?
Frequenzgang oder „Ton“ des Mikrofons
Frequenzgang und Ton bedeuten im Grunde die frequenzspezifische Empfindlichkeit eines Mikrofons.
- Ein Mikrofon mit schlechtem Frequenzgang ist weniger empfindlich für hohe Töne und verarbeitet mehr hochfrequente Töne, bevor es sie zurückgibt.
- Ein Mikrofon mit schlechtem Frequenzgang im unteren Bereich ist weniger empfindlich für tiefe Töne und verarbeitet mehr tiefe Töne, bevor es sie zurückgibt.
Dynamische Mikrofone haben typischerweise einen Hochfrequenz-Rolloff, der weit im hörbaren Bereich des menschlichen Gehörs liegt. Vielleicht ist das ein weiterer Grund, warum dynamische Mikrofone die erste Wahl für Live-Beschallung sind!
Für eine detaillierte Lektüre über dynamische Mikrofone und Frequenzgang, lesen Sie bitte meine Artikel The Complete Guide To Moving-Coil Dynamic Microphones und Complete Guide To Microphone Frequency Response (With Mic Examples).
Größe und Form des Raums
Die Größe und Form des Raums erzeugen bestimmte akustische Eigenschaften. Stehende Wellen und Reflexionen in einem akustischen Raum können Mikrofonrückkopplungen erzeugen.
Stehende Wellen sind Schallwellen, die perfekt zwischen zwei parallele Flächen passen. Da die Wellenlänge perfekt passt, sind ihre Reflexionen, wenn sie senkrecht zur Oberfläche stehen, gleichphasig und werden durch konstruktive Interferenz in ihrer Intensität verstärkt.
Jede Wellenlänge des Schalls hat eine entsprechende Frequenz und die Frequenzen der stehenden Wellen werden natürlich verstärkt. Dies sind „Problemfrequenzen“, die typischerweise Rückkopplungen bei niedrigeren Pegeln verursachen (vor anderen Frequenzen im Schallspektrum).
Reflexionen können ebenfalls Probleme verursachen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Schallwellen, die an Oberflächen in einem akustischen Raum abprallen. In kleinen Räumen sind die Reflexionen stärker, da die ursprüngliche Schallwelle nicht so weit läuft (und so viel an Intensität verliert), bevor sie eine Oberfläche erreicht. Daher besteht in kleineren Räumen ein größeres Potenzial, dass diese Reflexionen in das Mikrofon eindringen und Rückkopplungen verursachen können.
Wie man Mikrofonrückkopplungen endgültig beseitigt
Es besteht immer die Gefahr von Rückkopplungen, wenn Mikrofone und Lautsprecher im selben Raum verwendet werden. Wir haben die Faktoren besprochen, die Rückkopplungen beeinflussen, aber welche Methoden gibt es, um Rückkopplungen zu vermeiden?
Beide, der Tontechniker und der Künstler, spielen eine entscheidende Rolle dabei, Mikrofonrückkopplungen von den Lautsprechern fernzuhalten. Jede Strategie zur Beseitigung von Rückkopplungen betrifft eine oder beide dieser Parteien.
Die wichtigsten Strategien zur Beseitigung von Mikrofonrückkopplungen sind die folgenden:
- Den Ton leiser stellen
- Richtmikrofone von den Lautsprechern und Monitoren entfernt aufstellen
- Mikrofone in der Nähe der jeweiligen Schallquelle platzieren
- Die Rückkopplungsschwelle unterschreiten
- Die Resonanzfrequenzen des Raums ausgleichen
Lassen Sie uns jede dieser Strategien etwas genauer besprechen, ja?
Abschalten
Dies ist immer die erste Verteidigungslinie. Wenn eine Rückkopplung auftritt, drehen Sie das Mikrofon schnell herunter (normalerweise über die Kanallautstärke). Beachten Sie, dass Sie auch die Verstärkung des Mikrofons reduzieren oder alternativ den Lautsprecher leiser stellen können.
Rückkopplungen kommen vor, und dies ist der schnellste und effektivste Weg, um sie zu beseitigen.
Richtmikrofone von Lautsprechern und Monitoren fernhalten
Nierenmikrofone sind nicht umsonst die am häufigsten verwendeten Mikrofone in der Beschallung. Sie sind empfindlich für Schall in der Richtung, in die sie zeigen, und weisen Schall von hinten zurück.
Wenn man Richtmikrofone von den Lautsprechern entfernt, verringert sich die Wahrscheinlichkeit positiver Verstärkungsschleifen, so dass mehr Verstärkung vor Rückkopplungen möglich ist!
Mikrofone nahe an der jeweiligen Schallquelle platzieren
Wenn man Richtmikrofone nahe an der Schallquelle platziert, die sie aufnehmen sollen, hilft das immens bei der Kontrolle von Rückkopplungen.
Je näher die Schallquelle am Mikrofon ist, desto sauberer ist das Mikrofonsignal. Es wird also weniger Verstärkung benötigt, damit die Quelle/Gesang/Instrument zu hören ist. Das bedeutet ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis und hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Klang des Lautsprechers im Mikrofon reduziert wird!
Weitere Informationen zum Signal-Rausch-Verhältnis finden Sie in meinem Artikel Was ist ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis für ein Mikrofon?
Die Platzierung von Mikrofonen in der Nähe der ihnen zugewiesenen Instrumente hat manchmal den zusätzlichen Vorteil, dass der Abstand zwischen dem Mikrofon und dem nächstgelegenen Lautsprecher vergrößert wird, wodurch auch die Lautsprecherabnahme im Mikrofon verringert wird.
Wenn Sie mehr über die Mikrofonplatzierung erfahren möchten, lesen Sie meinen Artikel Top 23 Tipps für eine bessere Mikrofonplatzierung.
Scheuen Sie sich vor der Rückkopplungsschwelle
Aus irgendeinem Grund glauben die Menschen gerne, dass lauter besser ist. Und so neigen wir beim Live-Mixen dazu, das System so laut wie möglich zu machen, knapp unterhalb der Rückkopplungsschwelle.
Das ist eine gefährliche Strategie, da ein plötzlicher Anstieg der Lautstärke der Performance das System möglicherweise über die Rückkopplungsschwelle drücken könnte. Niemand möchte, dass der kraftvolle Höhepunkt eines Songs wie ein kreischender akustischer Albtraum aus Rückkopplungen klingt.
Aus diesem Grund ist es oft am besten, deutlich unter der Rückkopplungsschwelle zu mischen. Gehen Sie beim Abmischen von Live-Sound nach eigenem Ermessen vor. Wir wollen ja auch nicht, dass die Performance zu leise ist!
Die Resonanzfrequenzen des Raums ausgleichen
Das ist das Einmaleins des Live-Sounds für Tontechniker, auch wenn es für die Erstellung eines lauten Live-Mixes kontraintuitiv erscheinen mag. Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich das im Studium gelernt habe und sehr beeindruckt war, dass das Absenken von Frequenzen die potenzielle Lautstärke einer Live-Performance tatsächlich erhöhen kann.
Wie bereits erwähnt, verursachen Form und Größe des Raums einige stehende Wellen. Stehende Wellen, oder besser gesagt „Raumresonanzfrequenzen“, werden durch die akustischen Eigenschaften des Raums natürlich verstärkt. Durch das Auffinden und Abschneiden dieser Frequenzen wird der Raum effektiv „gestimmt“, was dazu beiträgt, die Mischung zu verbessern und das Risiko von Rückkopplungen in diesen empfindlichen Frequenzen zu verringern.
Grafische Equalizer werden häufig verwendet, um den Raum zu stimmen. Mit digitalen Mischpulten können Tontechniker den Raum jedoch auch ohne einen grafischen Equalizer abstimmen.
Weitere Informationen zu grafischen Equalizern finden Sie in meinem Artikel The Complete Guide To Graphic Equalization/EQ.
Um mehr über EQ im Allgemeinen zu erfahren, lesen Sie meinen Artikel The Complete Guide To Audio Equalization & EQ Hardware/Software.
Automatische Rückkopplungsunterdrücker sind jetzt auf dem Markt. Sie zielen auf die problematischen Frequenzen ab und senken die Verstärkung/Lautstärke dieser spezifischen Frequenzen in Echtzeit. Diese Geräte stimmen den Raum im Grunde für Sie ab. Der Hauptkritikpunkt an automatischen Rückkopplungsunterdrückern ist ihre Tendenz, zu überreagieren und eine dünn klingende Mischung zu produzieren.
Verwandte Fragen
Welches sind die besten Mikrofone für Live-Auftritte? Die besten Mikrofone für Live-Auftritte hängen weitgehend davon ab, welche Instrumente abgenommen werden. Richtmikrofone sind ideal, um Rückkopplungen zu minimieren und saubere Signale der einzelnen Instrumente zu erfassen. Dynamische Mikrofone mit Nierencharakteristik haben sich für die Live-Beschallung auf der Bühne durchgesetzt.
Um mehr über meine Mikrofonempfehlungen für alle praktischen Anwendungen zu erfahren, besuchen Sie meine Seite Empfohlene Mikrofone und Zubehör.
Welches sind die wichtigsten Instrumente, die man abnehmen sollte, wenn die Möglichkeiten begrenzt sind? Bei der Festlegung einer Beschallungsstrategie haben einige Instrumente Vorrang vor anderen. Dies wird deutlich, wenn man mit kleinen Mischpulten oder einer begrenzten Auswahl an Mikrofonen arbeitet. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Instrumente abgenommen werden, die am meisten abgenommen werden müssen. Welche Instrumente am wichtigsten sind, hängt natürlich vom Musikgenre und von der Gruppe der Interpreten ab.
Hier einige allgemeine Fragen, die man sich stellen sollte, wenn man festlegt, welche Instrumente mikrofoniert werden sollen.
- Gesang ist immer als erstes zu betrachten.
- Als nächstes sollten Sie über die Mikrofonierung von weichen akustischen Instrumenten nachdenken.
- Dann sollten Sie sich die Mikrofonierung von harten akustischen Instrumenten, wie z.B. Perkussionsinstrumenten, ansehen.
- Für zusätzliche Klarheit in den Monitor- und Front-of-House-Mischungen sollten Sie die Gitarren-/Bassverstärker abnehmen.
Wenn Sie ein großes Ensemble verstärken wollen, sollten Sie Folgendes in Erwägung ziehen:
- Denken Sie darüber nach, jede Gruppe von Musikern zu mikrofonieren.
- Versuchen Sie, Solisten punktuell zu mikrofonieren, aber nicht zu nah, um eine unheimliche Aufnahme des „gespielten“ Instruments zu erzeugen.
Wenn Sie mehr über die punktuelle Mikrofonierung erfahren möchten, lesen Sie meinen Artikel Was ist punktuelle/akzentuelle Mikrofonierung? (Why And How It Is Done).
Für weitere Informationen über Mikrofone und Mikrofonrückkopplungen lesen Sie bitte meinen Artikel 12 Methods To Prevent & Eliminate Microphone/Audio Feedback.
Dieser Artikel wurde in Übereinstimmung mit den My New Microphone Editorial Policy genehmigt.