Was ist Sandspiel? – Sandplay Training Worldwide

Sandplay Therapy FAQ

Viele angehende Sandplay-Therapeuten haben Fragen zu den Grundlagen der Vorbereitung und Einführung von Sandplay für Klienten. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen und ihre Antworten, basierend auf meiner Erfahrung in der Ausbildung von angehenden Sandspieltherapeuten über die Jahre.

Wenn Sie andere Fragen haben, können Sie mir gerne eine E-Mail an [email protected] schicken.

Für Sandspieltrainings siehe www.SandplayTrainingWorldwide.com.

1. Wie sollte ich Klienten das Sandspiel vorstellen?

Kinder brauchen normalerweise keine Einführung in die Sandspieltherapie. Sie sehen das Tablett und die Figuren und fangen an, im Sand zu arbeiten. Bei erwachsenen Klienten warte ich in der Regel, bis sie sich nach der Sandspielsammlung oder dem Sandtablett erkundigen. Ich sollte meine Antwort dahingehend einschränken, dass ich mit meinen Klienten langfristig und intensiv arbeite und Sandspiele nur selten innerhalb des ersten Jahres der Therapie einsetze. Ich möchte eine solide Beziehung zu meinen Klienten aufbauen, bevor ich Sandspiele einführe. Wenn ein Klient nach dem Sandspiel fragt, interessiert scheint und darum bittet, es zu machen, dann lade ich ihn ein, das Tablett zu benutzen und sage oft: „Machen Sie im Sand, was Sie wollen.“

2. Wie kann ich das Sandspiel in meine Praxis integrieren?

Das Sandspiel ist eine wirkungsvolle Ergänzung zur verbalen Therapie und ermöglicht den Zugang zu unbewusstem Material auf eine visuelle und doch viszerale Weise. Wenn ich einem Klienten das Sandspiel vorgestellt habe, schlage ich manchmal vor: „Möchten Sie heute ein Sandbild machen?“ oder die klassische Frage: „Sollen wir sehen, was Ihre Hände dazu zu sagen haben?“ Es kann hilfreich sein, ein Sandspiel einzuführen, wenn Klienten keine Worte finden, wenn sie sich festgefahren fühlen, wenn sie einen kraftvollen Traum hatten, den sie besser verstehen möchten, oder einfach, wenn sie Lust zum Spielen haben. Spielen ist ernsthafte Arbeit!

3. Gibt es Situationen, in denen ich das Sandspiel nicht einsetzen sollte?

Zuallererst sollten Sie beim Sandspiel niemals drängen. Wenn ein Kunde kein Interesse zu haben scheint, lassen Sie es sein. Manche Kunden, die es uns recht machen wollen, sagen zwar ja zu unserem Vorschlag, mit dem Sand zu spielen, kommen dann aber nie dazu und sitzen vielleicht sogar vor dem Tablett und reden weiter, ohne den Sand zu berühren. Nochmals: Lassen Sie es sein. Ich glaube, dass die Abwehrkräfte der Klienten sie davor schützen, in Bereiche vorzudringen, die sie noch nicht bereit sind zu erfahren. Das Sandspiel ist eine sehr tiefe Arbeit und öffnet den Zugang zu Teilen der Psyche, die normalerweise nicht zugänglich sind. Der Therapeut muss sehr behutsam vorgehen und viel Geduld aufbringen. Wenn wir Anfänger im Sandspiel sind, sind wir vielleicht begierig darauf, es mit jedem anzuwenden. Vorsicht, Unterscheidungsvermögen und Geduld sind erforderlich.

4. Kann Sandspiel bei allen meinen Klienten hilfreich sein?

Nein. Sandspiel ist nicht für jeden geeignet. Manche Kinder würden lieber eine Spieltherapie machen und scheinen sich nicht für den Sand zu interessieren. Einige erwachsene Klienten werden nie mit Sand spielen und schrecken sogar vor der Vorstellung zurück, „mit Spielzeug zu spielen“. Das Sandspiel beseitigt die verbalen Abwehrmechanismen und kann dazu führen, dass sich die Klienten sehr ausgeliefert fühlen. Viele Klienten, die sich verbal gut ausdrücken können, spüren das und meiden das Sandspiel. Ich glaube, dass es für den Therapeuten sehr wichtig ist, dies zu respektieren. Der Einführungskurs in das Sandspiel bietet schrittweise Möglichkeiten, erwachsene Klienten mit dem Sand vertraut zu machen.

5. Funktioniert das Sandspiel wirklich?

Ja, meiner Erfahrung nach erreicht es tiefere Ebenen der Heilung, und dies ergänzt und vertieft die verbale Arbeit in der Beratung. Es ist die Erfahrung der Arbeit im Sandspiel, die heilt.

6. Was ist der Unterschied zwischen der „Kalffschen Theorie“ und anderen interaktiven Arten des Sandspiels?

Bereits in den Anfängen des Sandspiels einigten sich Dora Kalff und Margaret Lowenfeld darauf, dass Kalff den Namen „Sandspiel“ für ihre Methode verwenden würde und Lowenfeld und alle anderen den Begriff „Sandtray“. Die Kalffianer scheinen bei der Verwendung dieser Begriffe am strengsten zu sein. So wie ich es erlebt habe, scheinen die Kalffianer Wert auf das mütterliche Halten des heiligen Raums der Therapie zu legen, ebenso wie auf die Anwesenheit des Therapeuten. Verbale Interpretationen werden, um den kreativen Prozess nicht zu unterbrechen, bis zu einem Jahr oder länger nach Abschluss der Therapie zurückgehalten. Sandtray-Therapeuten hingegen neigen dazu, interaktiver zu sein und Formen der aktiven Vorstellungskraft oder gestaltähnliche Interaktionen oder sogar unmittelbare verbale Interpretationen mit dem Tablett zu verwenden. Dies ist besonders effektiv in der Arbeit mit Familien und Paaren. (Traditionelle Kalffianer arbeiten mit Einzelpersonen, nicht mit Familien oder Paaren.)

7. Ist es wirklich effektiv, Sandspiel zu verwenden, ohne dass der Therapeut das Bild im Tablett für den Klienten interpretiert?

Ja, ich habe es als sehr effektiv bei der Heilung von präverbalen oder nonverbalen Traumata empfunden. Es gibt einen magischen Moment, wenn der Klient das Trauma auf dem Tablett durchspielt und der Therapeut visuell und emotional damit in Resonanz geht und es auf eine Weise „versteht“, die mit Worten vielleicht nicht möglich wäre. Diese Erfahrung der Therapeutin fließt dann in ihre Arbeit im verbalen Teil der Therapie ein. Die Interpretation macht per definitionem das Unbewusste bewusst. Jede Interpretation kann als Kritik empfunden werden und stört damit den freien und geschützten Raum. Vielen Anfängern des Sandspiels fällt es schwer, die Bedeutung der verzögerten Interpretation zu begreifen, aber nachdem sie einige Sandspielfälle gesehen haben, beginnen sie in der Regel, die Macht der verzögerten Interpretation zu verstehen, indem sie dem Klienten die Freiheit geben, im Sand zu machen, was auch immer das Unbewusste bringen mag, ohne sich selbst zu zensieren.

8. Woher weiß ich, ob das Sandspiel bei einem Klienten „funktioniert“? Woher weiß ich, ob es wirksam ist?

Bei Tiefenpsychotherapien wie dem Sandspiel ist Geduld gefragt. Wir müssen die Fähigkeit kultivieren, uns mit dem „Nicht-Wissen“ wohl zu fühlen und Vertrauen in den Heilungsprozess zu haben, das auf unseren eigenen Heilungserfahrungen in der Psychotherapie und auch mit unserer eigenen Sandspielarbeit als Klienten beruht. Mit der Zeit und mit etwas Übung werden Sie in der Lage sein zu sehen, dass Heilung stattfindet, wenn sich die Bilder im Sandspiel entwickeln und verändern. Und Sie werden bei Ihren Klienten neue Haltungen und Seinsweisen sehen.

9. Sollte ich meinen eigenen Sandspielprozess machen oder in meiner eigenen Psychotherapie sein?

Absolut. Meiner Meinung nach ist es für jeden Therapeuten unethisch, eine Form der Psychotherapie zu praktizieren, die er nicht selbst als Klient erlebt hat. Unsere Grundlage für den Glauben an den Heilungsprozess sind unsere eigenen Erfahrungen mit unserer eigenen Heilung. Es ist auch sehr wichtig, die tiefe, psychospirituelle Erfahrung des Sandspiels selbst zu machen.

10. Kann ich Sandspiel in einem Wochenend-Workshop oder auf einer Konferenz lernen?

Ja! Sie können beginnen, Sandspiel durch Workshops, Trainings und durch Ihren eigenen persönlichen Sandspielprozess zu lernen. Sandplay Training Worldwide ist Dr. Linda Cunninghams Ausbildungsprogramm für professionelle Sandspieltherapeuten und bietet intensive dreitägige und ein- oder zweiwöchige Programme sowie verwandte Angebote an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.