Wer ist Allah? Gott im Islam verstehen

Nach dem islamischen Glaubensbekenntnis, der Schahada, „Es gibt keinen Gott außer Allah“. Muslime glauben, dass er die Welt in sechs Tagen erschaffen und Propheten wie Noah, Abraham, Moses, David, Jesus und zuletzt Mohammed gesandt hat, der die Menschen aufrief, nur ihn anzubeten und Götzendienst und Vielgötterei abzulehnen.

Das Wort Islam, das Unterwerfung bedeutet, war zunächst nicht der Name einer von Mohammed gegründeten Religion. Vielmehr bezog es sich auf die ursprüngliche Religion der gesamten Menschheit – und sogar des Universums selbst, das wie wir geschaffen wurde, um Allah zu dienen.

Die früheren Propheten und ihre Anhänger waren alle Muslime (die sich Allah unterwarfen), obwohl Muslime dazu neigen, die allgemeine und die spezifische Bedeutung der Worte Islam und Muslim zu vermischen.

Einige Propheten erhielten Schriften von Allah, insbesondere die Thora von Moses, die Psalmen von David und das Evangelium von Jesus. Ihre Botschaften und Bücher wurden jedoch korrumpiert oder gingen verloren.

Wie durch ein Wunder wird der Koran („Rezitation“), der Mohammed offenbart wurde – das eigentliche Wort Allahs – dieses Schicksal nicht erleiden, so dass kein Bedarf an weiteren Propheten oder Offenbarungen besteht.

Die Namen und der Charakter Allahs

Im Koran wird Allah als der Herr der Welten bezeichnet. Anders als der biblische Jahwe (manchmal als Jehova missverstanden) hat er keinen persönlichen Namen, und seine traditionellen 99 Namen sind eigentlich Beinamen.

Dazu gehören der Schöpfer, der König, der Allmächtige und der Allwissende. Zwei wichtige Titel Allahs kommen in einer Phrase vor, die üblicherweise Texten vorangestellt wird: Bismillah, al-Rahman, al-Rahim (Im Namen Allahs, des Barmherzigen, des Gnädigen).

Allah ist auch der Herr über den Tag des Gerichts, an dem die Guten, vor allem die Gläubigen, zu ihrer himmlischen Belohnung geschickt werden, während die Bösen, vor allem die Ungläubigen, ins Höllenfeuer geschickt werden. Muslime behaupten, anthropomorphe Beschreibungen Allahs abzulehnen, doch der Koran beschreibt ihn als sprechend, auf einem Thron sitzend und mit einem Gesicht, Augen und Händen.

Nichts kann jemals geschehen, es sei denn, es wird von Allah verursacht oder zumindest erlaubt, so dass Muslime, wenn sie Pläne jeglicher Art schmieden, üblicherweise in sha‘ allah (so Gott will) sagen.

Wenn die Dinge gut laufen, sagt man ma sha‘ allah (Was immer Allah will), aber in jedem Fall kann man al-hamdu li-llah (Allah sei Dank) sagen. In ihren Gebeten und bei anderen Gelegenheiten (einschließlich Schlachten und Straßenprotesten) erklären die Muslime, dass Allah größer ist als alles andere (Allahu akbar).

Allah und der Gott der Bibel

Allah bedeutet im Arabischen in der Regel „der Gott“ (al-ilah) und ist wahrscheinlich mit dem aramäischen Alaha verwandt und nicht davon abgeleitet. Alle Muslime und die meisten Christen erkennen an, dass sie an denselben Gott glauben, auch wenn ihre Auffassungen voneinander abweichen.

Arabischsprachige Christen nennen Gott Allah, und Gideon-Bibeln, die Johannes 3:16 in verschiedenen Sprachen zitieren, behaupten, dass Allah seinen Sohn in die Welt gesandt hat.

Der Koran erklärt gegenüber Christen und Juden: „Unser Gott und euer Gott sind eins“ (29:46). Die Namen Allah und al-Rahman wurden offensichtlich von vorislamischen Juden und Christen für Gott verwendet, und der Koran (5:17-18) kritisiert sogar die Christen dafür, dass sie Allah mit Christus identifizieren, und sowohl Juden als auch Christen dafür, dass sie sich als Kinder Allahs bezeichnen.

Allah ist keine Dreifaltigkeit aus drei Personen und hat keinen Sohn, der als Mensch inkarniert (fleischgeworden) ist. Einige Christen bestreiten daher, dass Allah der Gott ist, den sie anerkennen. Dennoch scheinen sie sicher zu sein, dass die Juden denselben Gott anbeten, obwohl sie ebenfalls die Dreifaltigkeit und die Inkarnation ablehnen.

Die Behauptung, dass der Gott des Korans und der Gott der Bibel unterschiedliche Wesen sind, ist in etwa so, als würde man behaupten, dass der Jesus des Neuen Testaments und der Jesus des Korans (der nicht göttlich ist und nicht gekreuzigt wurde) unterschiedliche historische Personen sind. Einige werden entgegnen, dass es zwar konkurrierende Interpretationen des einen Jesus gibt, dass aber Gott und Allah unterschiedliche Ursprünge haben.

Polytheistische Ursprünge

In der Tat wurde Allah vor der Offenbarung des Koran hauptsächlich von Polytheisten anerkannt. Muhammads eigener Vater, der vor der Geburt des Propheten starb, wurde Abdullah (Diener Gottes) genannt.

Das Argument, dass Allah nicht Gott sein kann, weil er ursprünglich Teil eines polytheistischen religiösen Systems war, ignoriert jedoch die Ursprünge des jüdischen Monotheismus (und seiner christlichen und islamischen Ableitungen).

Die biblischen Autoren identifizierten den kanaanitischen Hochgott El mit ihrem eigenen Gott, obwohl er ursprünglich einem großen Pantheon vorstand. Die eng verwandte Pluralform elohim wird in der Bibel häufiger verwendet, aber beide leiten sich von der gleichen semitischen Wurzel wie Allah ab.

El und elohim, das neutestamentliche theos (daher Theologie), das lateinische deus (daher Deismus) und der vorchristliche, germanische Gott können sich alle sowohl auf den jüdisch-christlichen Gott als auch auf andere übernatürliche Wesen beziehen.

Das jüdische, christliche und islamische Verständnis der Gottheit entstand also in polytheistischen Kontexten. Wie die traditionellen Juden und Christen glauben jedoch auch die Muslime, dass die Religion der ersten Menschen, Adam und Eva, monotheistisch war. Weil sie zum Polytheismus korrumpiert wurde, sandte Allah Propheten, die alle lehrten, dass es nur einen Gott gibt.

Der Islam hat vom Judentum die Vorstellung übernommen, dass insbesondere Abraham derjenige war, der den Monotheismus (wieder)entdeckte und den Götzendienst ablehnte. So wollte Mohammed den authentischen Monotheismus Abrahams wiederherstellen, von dem angeblich sogar Juden und Christen abgewichen waren.

Götter als menschliche Konstruktionen

Wenn er überhaupt gelebt hat, was zu bezweifeln ist, blühte Abraham vermutlich Anfang des zweiten Jahrtausends vor Christus auf. Kritische Historiker und Archäologen argumentieren jedoch, dass sich der israelitische Monotheismus erst um die Zeit des babylonischen Exils entwickelte – weit über tausend Jahre später.

Der Grund für die unterschiedlichen Vorstellungen von Gott und Göttern liegt sicher nicht darin, dass die Menschen schuldhaft von einer ursprünglichen Offenbarung abgewichen sind. Vielmehr handelt es sich bei diesen Vorstellungen um menschliche Konstruktionen und Rekonstruktionen, die unsere eigenen Rationalisierungen, Hoffnungen, Ängste und Bestrebungen widerspiegeln.

Zu letzteren gehören auch die Versuche bestimmter Gruppen von Menschen, ihre Identität zu verteidigen oder sogar ihre Hegemonie über andere mit der Begründung geltend zu machen, sie seien von Gott in einzigartiger Weise mit einer authentischen Offenbarung begünstigt worden.

Das scheint der Grund zu sein, warum einige Christen bestreiten, dass Allah nur ein anderer Name für Gott ist. Es erklärt auch die Bemühungen malaysischer Muslime, Christen daran zu hindern, Gott als Allah zu bezeichnen, weil sie befürchten, dass die Legitimierung des christlichen Verständnisses von Allah die islamische Vorherrschaft in ihrem Land bedrohen würde.

Dieser Artikel ist Teil der Reihe Religion + Mythologie von The Conversation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.