Lernziel
- Bewerten Sie die Auswirkungen des Schwarzen Todes auf die europäische Gesellschaft im Mittelalter
Schlüsselpunkte
- Der Schwarze Tod führte zum Tod von schätzungsweise 75-200 Millionen Menschen – etwa 30% der europäischen Bevölkerung.
- Die Seuche verbreitete sich von Zentralasien aus durch Rattenflöhe, die auf schwarzen Ratten lebten, die regelmäßig auf Handelsschiffen mitfuhren, und gelangte nach Europa, als die Menschen aus einem Gebiet in ein anderes flohen.
- Die große Hungersnot von 1315-1317 und die anschließende Unterernährung der Bevölkerung führten wahrscheinlich zu einer geschwächten Immunität und Anfälligkeit für Krankheiten.
- Mittelalterliche Ärzte glaubten, dass die Pest durch die Luft verursacht wurde, die durch feuchtes Wetter, verwesende, unbestattete Leichen und Dämpfe, die durch schlechte sanitäre Anlagen entstanden, verdorben wurde.
- Die Folgen der Pest lösten eine Reihe religiöser, sozialer und wirtschaftlicher Umwälzungen aus, die sich tiefgreifend auf den Verlauf der europäischen Geschichte auswirkten.
- Als die Menschen darum rangen, die Ursachen des Schwarzen Todes zu verstehen, blühten in seinem Gefolge neuer religiöser Eifer und Fanatismus auf, was zu einer weit verbreiteten Verfolgung von Minderheiten führte.
- Der Flagellantismus, die Praxis, sich selbst Schmerzen zuzufügen, vor allem mit einer Peitsche, wurde während der Zeit des Schwarzen Todes als radikale Bewegung populär und wurde schließlich von der Kirche als ketzerisch eingestuft.
- Der große Bevölkerungsverlust, den die Pest verursachte, brachte den überlebenden Bauern in England und Westeuropa positive Ergebnisse, wie Lohnerhöhungen und einen besseren Zugang zu Land, und war einer der Faktoren für das Ende des Feudalsystems.
Begriffe
Bakterienpest
Die Krankheit verbreitet sich hauptsächlich durch Flöhe auf kleinen Nagetieren. Ohne Behandlung tötet die bakterielle Infektion etwa zwei Drittel der infizierten Menschen innerhalb von vier Tagen.
Die Seidenstraße
Eine Reihe von Handels- und Kulturrouten, die für den kulturellen Austausch durch Regionen des asiatischen Kontinents von zentraler Bedeutung waren und den Westen und Osten von China bis zum Mittelmeer verbanden.
Flagellant
Praktizierende einer extremen Form der Kasteiung des eigenen Fleisches durch Auspeitschen mit verschiedenen Instrumenten.
Im Spätmittelalter (1340-1400) erlebte Europa den tödlichsten Krankheitsausbruch der Geschichte, als der Schwarze Tod, die berüchtigte Beulenpest, 1347 ausbrach. Der Schwarze Tod war eine der verheerendsten Pandemien in der Geschichte der Menschheit, an der schätzungsweise 75 bis 200 Millionen Menschen starben und die in Europa in den Jahren 1348 bis 1350 ihren Höhepunkt erreichte.
Man nimmt an, dass der Schwarze Tod seinen Ursprung in den trockenen Ebenen Zentralasiens hatte, von wo aus er über die Seidenstraße bis auf die Krim im Jahr 1346 gelangte. Übertragen wurde sie höchstwahrscheinlich von orientalischen Rattenflöhen, die sich von schwarzen Ratten ernährten, die regelmäßige Passagiere auf Handelsschiffen waren.
Die mongolische Dominanz auf den eurasischen Handelsrouten ermöglichte eine sichere Passage durch besser gesicherte Handelswege. Es wurden nicht nur Waren gehandelt, sondern auch Krankheiten zwischen den Kulturen übertragen. Von Zentralasien aus wurde der Schwarze Tod von mongolischen Armeen und Händlern, die die durch die Pax Mongolica gebotenen Möglichkeiten der freien Durchreise innerhalb des mongolischen Reiches nutzten, entlang der Seidenstraße nach Osten und Westen getragen. In Europa begann die Epidemie mit einem Angriff der Mongolen auf die letzte Handelsstation der italienischen Kaufleute in der Region, Caffa auf der Krim. Im Herbst 1346 brach die Pest unter den Belagerern aus und drang dann in die Stadt ein. Als der Frühling kam, flohen die italienischen Kaufleute auf ihren Schiffen, ohne zu wissen, dass sie den Schwarzen Tod im Gepäck hatten. Die Pest verbreitete sich zunächst auf die Menschen in der Nähe des Schwarzen Meeres und dann durch die Flucht von einem Gebiet zum anderen auf den Rest Europas.
Der Schwarze Tod breitete sich im Mittelmeerraum und in Europa aus und tötete schätzungsweise 30-60% der Gesamtbevölkerung Europas. Während Europa von der Seuche heimgesucht wurde, erging es dem Rest der Welt wesentlich besser. In Indien stieg die Bevölkerungszahl von 91 Millionen im Jahr 1300 über 97 Millionen im Jahr 1400 auf 105 Millionen im Jahr 1500. Auch Afrika südlich der Sahara blieb von den Seuchen weitgehend verschont.
Symptome und Behandlung
Das berüchtigtste Symptom der Beulenpest ist eine Infektion der Lymphdrüsen, die geschwollen und schmerzhaft werden und als Blasen bekannt sind. Blasen, die mit der Beulenpest in Verbindung gebracht werden, finden sich häufig in den Achselhöhlen, in der Leistengegend und im Halsbereich. Gangrän an Fingern, Zehen, Lippen und Nase ist ein weiteres häufiges Symptom.
Mittelalterliche Ärzte glaubten, dass die Pest durch die von feuchtem Wetter verdorbene Luft, durch verwesende, unbestattete Leichen und durch Dämpfe verursacht wurde, die durch schlechte sanitäre Anlagen entstanden. Die empfohlene Behandlung der Pest bestand in einer guten Ernährung, Ruhe und der Übersiedlung in eine nicht infizierte Umgebung, damit der Betroffene Zugang zu sauberer Luft hatte. Dies half zwar, aber nicht aus den Gründen, die die Ärzte damals annahmen. Da sie empfahlen, sich aus unhygienischen Verhältnissen zu entfernen, entfernten sich die Menschen in Wirklichkeit von den Nagetieren, die die Flöhe beherbergten, die die Infektion übertrugen.
Die Ärzte empfahlen, mit Blumen in oder um die Nase herumzulaufen, um „den Gestank und vielleicht das Übel, das sie befallen hat, abzuwehren“. Einige Ärzte trugen eine schnabelartige Maske, die mit aromatischen Gegenständen gefüllt war. Die Masken sollten sie vor fauliger Luft schützen, die als Ursache der Infektion angesehen wurde.
Da die Menschen nicht das Wissen hatten, um die Pest zu verstehen, glaubten sie, sie sei eine Strafe Gottes. Sie glaubten, dass die einzige Möglichkeit, die Pest loszuwerden, darin bestand, sich von Gott vergeben zu lassen. Eine Methode bestand darin, das Symbol des Kreuzes an die Haustür zu schnitzen und daneben die Worte „Herr, erbarme dich unser“ zu schreiben.
Auswirkungen des Schwarzen Todes auf Gesellschaft und Kultur
Die Folgen der Pest führten zu einer Reihe religiöser, sozialer und wirtschaftlicher Umwälzungen, die sich tiefgreifend auf den Verlauf der europäischen Geschichte auswirkten. Es dauerte 150 Jahre, bis sich die europäische Bevölkerung wieder erholt hatte, und die Auswirkungen der Pest veränderten die soziale Struktur unwiderruflich, was zu einer weit verbreiteten Verfolgung von Minderheiten wie Juden, Ausländern, Bettlern und Aussätzigen führte. Die Ungewissheit des täglichen Überlebens wurde als Ursache für eine allgemeine Morbidität angesehen, die die Menschen dazu veranlasste, „für den Augenblick zu leben“
Da die Heiler des 14. Jahrhunderts nicht in der Lage waren, die Ursache der Pest zu erklären, wandten sich die Europäer astrologischen Kräften, Erdbeben und der Vergiftung von Brunnen durch Juden als möglichen Gründen für das Auftreten der Pest zu. Im 14. Jahrhundert sah niemand in der Rattenbekämpfung eine Möglichkeit, die Pest abzuwehren, und die Menschen begannen zu glauben, dass nur Gottes Zorn solche schrecklichen Erscheinungen hervorrufen konnte. Giovanni Boccaccio, ein italienischer Schriftsteller und Dichter des 14. Jahrhunderts, stellte in Frage, ob die Pest von Gott geschickt wurde, um die Menschen zu bessern, oder ob sie durch den Einfluss der Himmelskörper entstand. Die Christen beschuldigten die Juden, die öffentliche Wasserversorgung zu vergiften, um die europäische Zivilisation zu zerstören. Die Verbreitung dieses Gerüchts führte zur völligen Zerstörung ganzer jüdischer Städte, war aber lediglich auf das Misstrauen der Christen zurückzuführen, die feststellten, dass die Juden aufgrund ihrer hygienischen Praktiken weniger Todesopfer durch die Pest zu beklagen hatten. Im Februar 1349 wurden in Straßburg 2.000 Juden ermordet. Im August desselben Jahres wurden die jüdischen Gemeinden von Mainz und Köln ausgelöscht.
Die Auswirkungen auf die Religion waren erheblich, da viele glaubten, die Pest sei eine Strafe Gottes für sündhaftes Verhalten. Kirchengrundstücke und -gebäude waren nicht betroffen, aber es gab zu wenige Priester, um die alten Gottesdienstzeiten aufrechtzuerhalten. Mehr als die Hälfte der Pfarrer, die den Sterbenden die Sterbesakramente spendeten, starben selbst. Die Kirche bemühte sich, Ersatz zu finden, aber dieser Prozess dauerte seine Zeit. An den etablierten Universitäten wurden neue Kollegs eröffnet, und der Ausbildungsprozess wurde beschleunigt. Der Priestermangel eröffnete Laienfrauen neue Möglichkeiten, umfangreichere und wichtigere Aufgaben in den örtlichen Pfarreien zu übernehmen.
Der Flagellantismus war eine Bewegung von Radikalen in der katholischen Kirche im 13. und 14. Sie begann als militante Pilgerfahrt und wurde später von der katholischen Kirche als häretisch verurteilt. Der Höhepunkt dieser Bewegung war die Zeit des Schwarzen Todes. Spontan entstanden 1349 in ganz Nord- und Mitteleuropa, außer in England, Flagellantengruppen. Die deutsche und niederländische Bewegung, die Kreuzbrüder, ist besonders gut dokumentiert. Sie errichteten ihre Lager auf Feldern in der Nähe von Städten und hielten zweimal am Tag ihre Rituale ab. Die Anhänger fielen auf die Knie und geißelten sich selbst, wobei sie mit den freien Händen gestikulierten, um ihre Sünde anzuzeigen, und sich rhythmisch zu Liedern, den so genannten Geißlerliedern, schlugen, bis das Blut floss. Manchmal wurde das Blut mit Tüchern aufgesaugt und als heilige Reliquie behandelt. Einige Städte stellten fest, dass Flagellanten manchmal die Pest in Städte brachten, in denen sie noch nicht aufgetreten war. Daher wurde ihnen später der Zutritt verweigert. Die Flagellanten reagierten darauf mit verstärkter körperlicher Buße.
Der Schwarze Tod hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf Kunst und Literatur. Nach 1350 wurde die europäische Kultur im Allgemeinen sehr morbide. Es herrschte eine pessimistische Stimmung, und die zeitgenössische Kunst wurde durch Darstellungen des Todes düster. Der Totentanz (La Danse Macabre) war eine zeitgenössische Allegorie, die sich in der Kunst, im Drama und in Druckwerken ausdrückte. Sein Thema war die Universalität des Todes und drückte die allgemeine Weisheit der Zeit aus, dass der Tanz des Todes alle vereint, unabhängig vom Stand im Leben. Er bestand darin, dass der personifizierte Tod eine Reihe von tanzenden Figuren aus allen Gesellschaftsschichten zum Grab führte – typischerweise ein Kaiser, ein König, ein Papst, ein Mönch, ein Jüngling und ein schönes Mädchen, alle im Skelettzustand. Solche Kunstwerke entstanden unter dem Eindruck des Schwarzen Todes und erinnerten die Menschen daran, wie zerbrechlich ihr Leben und wie eitel die Herrlichkeiten des irdischen Lebens waren.
Wirtschaftliche Auswirkungen der Pest
Der große Bevölkerungsverlust, den die Pest verursachte, brachte den überlebenden Bauern in England und Westeuropa positive Ergebnisse. Die soziale Mobilität nahm zu, da die Entvölkerung die bereits geschwächten Verpflichtungen der Bauern, auf ihren traditionellen Höfen zu bleiben, weiter aushöhlte. Der Feudalismus erholte sich nie. Land war im Überfluss vorhanden, die Löhne waren hoch, und die Leibeigenschaft war so gut wie verschwunden. Es war möglich, sich zu bewegen und im Leben aufzusteigen.
Der Schwarze Tod förderte die Innovation arbeitssparender Technologien, was zu einer höheren Produktivität führte. Es kam zu einer Verlagerung vom Getreideanbau zur Tierhaltung. Während der Getreideanbau sehr arbeitsintensiv war, benötigte die Viehzucht nur einen Hirten, ein paar Hunde und Weideland.
Da durch die Pest weite Teile des Ackerlandes brachlagen, wurden sie für die Weidewirtschaft nutzbar gemacht und brachten so mehr Fleisch auf den Markt; der Konsum von Fleisch und Milchprodukten stieg ebenso wie der Export von Rindfleisch und Butter aus den Niederlanden, Skandinavien und Norddeutschland. Die Oberschicht versuchte jedoch häufig, diese Veränderungen zu stoppen, zunächst in Westeuropa, später auch in Osteuropa, und zwar mit Erfolg durch die Einführung von Sumptuariatsgesetzen. Diese regelten, was die Menschen (vor allem aus der bäuerlichen Klasse) tragen durften, damit der Adel verhindern konnte, dass sich die Bauern mit ihrem wachsenden Reichtum wie Angehörige der höheren Klassen kleideten und verhielten. Eine weitere Taktik bestand darin, Preise und Löhne festzulegen, damit die Bauern mit steigendem Wert nicht mehr verlangen konnten. In England wurde das Statut der Arbeiter von 1351 durchgesetzt, was bedeutete, dass kein Bauer mehr Lohn als im Jahr 1346 verlangen konnte. Je nach dem Ausmaß der Rebellion, die es auslöste, war es von unterschiedlichem Erfolg gekrönt; ein solches Gesetz war eine der Ursachen für den Bauernaufstand von 1381 in England.
Die Pestepidemie brachte schließlich das Ende der Leibeigenschaft in Westeuropa. Das System der Grundherrschaft war bereits in Schwierigkeiten, aber der Schwarze Tod sorgte bis 1500 in weiten Teilen West- und Mitteleuropas für sein Ende. Die starke Entvölkerung und die Abwanderung der Menschen vom Dorf in die Städte führten zu einem akuten Mangel an Landarbeitern. In England wurden zwischen 1350 und 1500 mehr als 1300 Dörfer verlassen.
Black Death („Hollaback Girl“ von Gwen Stefani). Es ist schwer, einen Song zu finden, der ein so grausames Thema parodiert. Wir entschuldigen uns bei Gwens Fans, aber es geht um die Aufklärung!