Wie Arnold „the Brain“ Rothstein die Mafia modernisierte

Während legendäre Gangsterbosse wie Meyer Lansky, Bugsy Seigel und Charles „Lucky“ Luciano die Gangstergeschichte dominieren, war es Arnold Rothstein, der in den frühen Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts die „Organisation“ in das organisierte Verbrechen einführte. Rothstein war der erste, der seine kriminellen Geschäfte als „großes Geschäft“ betrachtete und jedem Detail seine Aufmerksamkeit schenkte.

„Er verwandelte das organisierte Verbrechen buchstäblich von einer Ganovenaktivität in … ein Unternehmen, mit sich selbst an der Spitze“, sagt der Kriminalschriftsteller Leo Katcher.

Lange bevor seine Heldentaten in der HBO-Serie Boardwalk Empire verewigt wurden, diente der berüchtigte Gangsterboss als Inspiration für den zwielichtigen Meyer Wolfsheim in F. Scott Fitzgeralds Der große Gatsby. Wie sein fiktives Gegenstück im Roman soll Rothstein den „Black-Sox-Skandal“ inszeniert haben, bei dem acht bestochene Spieler der Chicago White Sox die Weltmeisterschaft 1919 an die Cincinnati Reds verloren und damit den Buchmachern einen Geldsegen bescherten.

Der Spitzname „the Brain“, Rothstein war ein Glücksspieler, Gauner, Schmuggler und Drogenboss, der schnell in den Reihen der jüdischen Mafia New Yorks aufstieg.

Es war ein unwahrscheinlicher Karriereweg für einen Mann, der 1882 als Sohn von Abraham Rothstein geboren wurde, einem prominenten Geschäftsmann und Philanthropen aus Manhattan, der in der jüdischen Gemeinschaft so beliebt war, dass er als „Abe der Gerechte“ bekannt war. (Rothsteins älterer Bruder Harry schlug einen anderen Weg ein und wurde ein angesehener Rabbiner.)

Aber die Aufrechterhaltung der Familientradition war für „the Brain“ von geringem Interesse, der seine intellektuelle Begabung lieber in die Berechnung der Gewinnchancen beim Poker und Craps steckte, um Strategien zu entwickeln – und von Spielen zu profitieren, die auf Glück basieren. Im Laufe der Zeit erweiterte er sein Portfolio, indem er seine unrechtmäßig erworbenen Gewinne in Kredithaie, Pferderennen und schließlich in ein eigenes Kasino in Midtown Manhattan investierte.

Anfang der 1910er Jahre schwimmt er im Geld, was Rothstein und seiner neuen Braut – einem ehemaligen Showgirl namens Carolyn Green – einen üppigen Lebensstil ermöglicht. An seinem dreißigsten Geburtstag im Jahr 1912 war Rothstein bereits Millionär. Außerdem hatte er begonnen, eine neue Generation geschäftsorientierter Mafiosi heranzuziehen, darunter Luciano und Lansky sowie Jack „Legs“ Diamond, Frank Costello und Dutch Schultz.

Der Gründungsvater des organisierten Verbrechens fand sich bald in einer erstklassigen Position, um Streitigkeiten zwischen den rivalisierenden New Yorker Banden zu schlichten, und wurde zu einer Schnittstelle zwischen legalen Geschäften und der Unterwelt, was ihm einen prominenten Platz am Tisch der Tammany Hall einbrachte.

Aber Rothsteins größte Chance sollte mit der Einführung der Prohibition im Januar 1920 kommen.

Wie Vanity Fair-Mitarbeiter Rich Cohen in seinem 2013 erschienenen Buch Tough Jews: Fathers, Sons, and Gangster Dreams (Väter, Söhne und Gangsterträume), war Rothstein der erste, der die Prohibition als Mittel zur Anhäufung enormen Reichtums sah. Er eröffnete Versorgungslinien nach Kanada über den Hudson River und über die Großen Seen und lieferte seinen Schnaps über eine Flotte von Rumrunnern, die Kunden in ganz Neuengland belieferten.

„Er verstand die Wahrheiten des Kapitalismus des frühen zwanzigsten Jahrhunderts“, sagt Cohen, „er gab den Menschen, was sie wollten – und beherrschte sie.“

Rothstein erweiterte später sein stimmungsaufhellendes Angebot um aus Europa importiertes Heroin und Kokain aus Lateinamerika.

Aber alle guten Dinge müssen ein Ende haben. Und Rothsteins Ableben war fast so dramatisch wie sein kometenhafter Aufstieg.

Er starb am 6. November 1928, nachdem er einer Schusswunde erlegen war, die er sich zwei Tage zuvor bei einem „Geschäftstreffen“ im Park Central Hotel in der Seventh Avenue zugezogen hatte. Er zahlte den ultimativen Preis dafür, dass er die Gelder, die er im Monat zuvor bei einem manipulierten Pokerspiel verloren hatte, nicht zurückzahlte. Während des Spiels soll er an drei Tagen 320.000 Dollar (fast 5 Millionen Dollar in heutigem Geld) verloren haben.

Auf dem Sterbebett weigerte sich Rothstein in echter Mafia-Manier, den Namen seines Mörders zu nennen, so der Historiker Selwyn Raab, Autor von Five Families: The Rise, Decline, and Resurgence of America’s Most Powerful Mafia Empires. Auf Nachfragen der Polizei antwortete er: „Sie bleiben bei Ihrem Geschäft. I’ll stick to mine.“

Trotz seiner dunklen Machenschaften wurde Rothstein ein ordentliches jüdisches Begräbnis in Rodeph Sholom zuteil, bevor er auf dem Union Field Cemetery an der Cypress Avenue an der Grenze zwischen Brooklyn und Queens beigesetzt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.