Wie man Erleuchtung erlangt

Robert Wright hielt sich selbst nicht für einen Kandidaten für Erleuchtung. Er hatte sich der Achtsamkeitsmeditation zugewandt, auch um sein lebenslanges ADS zu bekämpfen – um seine Gedanken zu fokussieren und ein Gefühl der Kontrolle zu bekommen. Als sein Meditationslehrer ihm sagte, er könne sich entweder auf die Erleuchtung konzentrieren oder ein Buch über Meditation schreiben, war er verblüfft, dass die Erleuchtung überhaupt zur Debatte stand.

Er schrieb das Buch, doch er hat die Befreiung nicht aufgegeben. Wright erzählt diese Episode in Why Buddhism is True (Warum der Buddhismus wahr ist), das zum Teil Memoiren und zum Teil eine tiefgehende Erforschung der Achtsamkeitsmeditation ist. Der für den Pulitzer-Preis nominierte Journalist erkannte, dass er, wenn er eine regelmäßige Meditationspraxis beginnen wollte, sich darauf einlassen musste. Also begann er seine ernsthafte Suche mit einer zehntägigen Schweigeklausur, die als Vipassana bekannt ist.

Wenn von Erleuchtung die Rede war, trat Wright einen Schritt zurück, um darüber nachzudenken, was dieses Wort überhaupt bedeutet. Der Begriff ist angesichts der vielen Kontexte, in denen er verwendet wird, etwas zweideutig. In seinem Buch schreibt er, dass der spezifische Sinn, die Bedeutung des Nirwana, darin besteht, sich von den „Zwillingsillusionen“ zu befreien, unter denen viele Menschen leiden: Illusionen im eigenen Geist und solche, die in der Welt auftreten.

Die Illusionen sind das Ergebnis von dukkha, einem Pali-Wort, das oft mit „Leiden“ übersetzt wird, obwohl es genauer gesagt „unbefriedigend“ bedeutet. In der buddhistischen Tradition leiden die Menschen, weil sie die Welt oder ihren Geist nicht klar sehen. Sie legen zu viel Wert auf persönliche Wünsche, anstatt objektiv zu denken. Wir verfangen uns zu sehr in dem, wonach wir uns sehnen, statt in dem, was ist. Erleuchtung ist die Freiheit von solchem Denken. Wie Wright mir sagte,

Praktisch stelle ich mir Erleuchtung als einen fortlaufenden Prozess vor, bei dem man versucht, sich immer mehr der Dinge bewusst zu werden, die das eigene Verhalten beeinflussen. Indem man sie versteht, versucht man, sich so weit wie möglich von ihnen zu befreien.

Ein großartiges Beispiel für diesen Prozess kann man im NY Times Podcast The Daily hören. Derek Black wuchs in einer der bekanntesten weißen nationalistischen Familien in Amerika auf. Er glaubte, dass Weiße genetisch überlegen sind. Beziehungen, die er während seines Studiums knüpfte, lehrten ihn das Gegenteil. Zwei Jahre nach seinem ersten Schabbat-Essen erkannte er, dass das offene Vertrauen seiner Familie in die Eugenik nicht stichhaltig war. Vor allem aber erkannte er, dass Angehörige anderer Rassen und Glaubensrichtungen nicht minderwertig sind. Er befreite sich von seinem engen Denken.

Alle Menschen lernen auf ähnliche Weise. Wir haben genetische Veranlagungen, aber unser Umfeld, unsere Familie und Gleichaltrige prägen unsere Weltanschauung. Wenn wir älter werden, wenden wir diese Weltanschauung auf unsere Erfahrungen an und leiden, wenn widersprüchliche Meinungen aufkommen. Der Buddha erkannte, dass die Gedanken das Problem sind. Erleuchtung ist der Prozess der Entrümpelung oder Erweiterung unserer Weltanschauung – bis zu dem Punkt, an dem wir überhaupt keine Weltanschauung mehr haben.

Das ist jedoch für die meisten eine große Herausforderung. Wie Wright es ausdrückt,

Ein Teil dessen, was bei der Meditation passieren kann, ist, dass man seine Erzählungen neu ordnet. Wenn man sich mit den tiefsten Aspekten der buddhistischen Philosophie befassen will, versucht man, die Erzählungen ganz loszuwerden. Aber ich denke, die meisten von uns könnten die unglücklichsten Erzählungen einfach fallen lassen.

Das ist es, was Black tat und was Wright praktiziert. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist es, den Unterschied zwischen Situation und Disposition zu verstehen. Eines Morgens sehen wir einen Mann, der den Barista anschreit. Unser erster Gedanke: „Er ist ein Idiot.“ Mag sein. Oder vielleicht ist sein Vater gestern Abend gestorben. Der vermeintliche Idiot ist in Wirklichkeit das Opfer einer unglücklichen Situation.

Allerdings sehen wir uns selbst nicht auf diese Weise. Da wir uns unserer Situation bewusst sind, wenden wir das Wort „Idiotie“ normalerweise nicht auf unsere eigenen Erfahrungen an, auch wenn wir es anderen gerne zuschreiben. Dies ist auf den Glauben an den Essentialismus zurückzuführen: die Vorstellung, dass wir eine innere Essenz haben, die uns definiert. Diese althergebrachte Vorstellung spielt zumindest seit Tausenden von Jahren eine Rolle in unserem kognitiven System. Das Problem ist, dass sie nicht wahr ist. Keiner von uns hat ein einzigartiges Wesen.

Wir sind unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Situationen. Das ganze Leben ist situationsabhängig. Wir sind nett zu dieser Person, aber diese Person geht uns auf die Nerven, ohne dass wir einen Grund dafür nennen können. Unsere Reaktionen sind völlig unterschiedlich und hängen von der Situation ab. Das hat Konsequenzen in der realen Welt.

Unglaubliche Untersuchungen zeigen, dass Häftlinge, die auf Bewährung entlassen werden sollen, eine 90-prozentige Chance haben, diese zu erhalten, wenn sie gleich am Morgen vor dem Richter erscheinen. Wenn sie zu den letzten Fällen der Vormittagssitzung gehören, sinken ihre Chancen auf 10 Prozent. Der erste Fall am Nachmittag? Zurück zu 90 Prozent. Und warum? Weil der Richter gegessen hat. Er ist nicht mehr hungrig. Die Situation ist wichtig.

Gleiches gilt für Schüler. Kinder und Studenten lernen später am Tag besser. Doch für viele sind die schwierigsten Kurse gleich am Morgen. Ist das Kind dumm, wenn es versagt? Nicht unbedingt. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Dennoch gibt es zum Schulbeginn in diesem Monat sieben und acht Uhr morgens Unterricht, denn „so haben wir es immer gemacht.“

Das bringt die Frage nach der Aufklärung auf den Punkt. „Wie ich es gemacht habe“ ist nicht gleichbedeutend mit „das ist das Beste für mich“. Wenn wir die beiden verwechseln, fühlen wir uns nicht zufrieden. Anstatt Befreiung als ein lebenserschütterndes, erdbebenartiges Ereignis zu betrachten, wie es viele Interpretationen der Erleuchtung des Buddha tun, können wir Befreiung am besten als eine Verschiebung der Wahrnehmungen verstehen, als eine andere Art, in der Welt zu sein. Eine, bei der wir nicht so sehr darauf bedacht sind, dass die Dinge so laufen, wie wir wollen, sondern dass wir den Lauf der Dinge sehen und uns dem Fluss anpassen.

Das soll nicht heißen, dass wir kein Mitspracherecht haben. Das tun wir. Laut Wright bedeutet das eine tägliche Meditationspraxis. Je mehr Zeit man investiert, desto besser sind die Ergebnisse.

Je mehr man investiert, desto mehr überträgt sich das auf das tägliche Leben. Wenn ich regelmäßig meditiere, fällt es mir leichter, mich zu ertappen, bevor ich etwas tue, was ich besser nicht tun sollte, sei es, dass ich eine wütende E-Mail abschicke oder jemandem gegenüber etwas Abfälliges sage. Man spürt, wie der Impuls aufsteigt, und ist sich seiner bewusster. Ich glaube auch, dass man die Schönheit der Welt einfach mehr zu schätzen weiß.

Der Himmel öffnet sich vielleicht nicht, aber vielleicht kann man ein bisschen leichter atmen. Vielleicht lächelst du ein bisschen mehr. Erleuchtung ist ein Prozess und eine Disziplin. Es gibt keinen Endzustand, den man erreichen kann. Vielmehr ist es ein Zustand, den man in jeder Situation anstreben sollte. Das ist sicherlich eine große Aufgabe, aber eine, die uns die Kontrolle über unsere Gefühle im Laufe des Tages gibt.

Wir haben Mittel und Wege, dies zu erreichen. Es erfordert nur ein wenig Arbeit, um die greifende Natur unseres Geistes zu zügeln.

Derek ist der Autor von Whole Motion: Training Your Brain and Body For Optimal Health“. Er lebt in Los Angeles und arbeitet an einem neuen Buch über spirituelles Konsumverhalten. Bleiben Sie in Kontakt auf Facebook und Twitter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.