Regionalismus und Realismus in der amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Im Amerika des 19. Jahrhunderts führten der Bürgerkrieg und die Expansion nach Westen zu zahlreichen Veränderungen in Gesellschaft und Politik. Amerikanische Künstler wandten sich dem Realismus und dem Regionalismus zu, um die neuen Probleme der damaligen Zeit, wie den ständigen Kampf der Arbeiterklasse und den gesellschaftlichen Aufstieg der Mittelschicht, zu kommentieren und diese nationalen Veränderungen durch eine distanzierte, unparteiische Darstellung des Alltagslebens zu dokumentieren. Mark Twain in The Adventures of Huckleberry Finn und Kate Chopin in The Awakening nutzten den Regionalismus, um ihre Figuren und Schauplätze zum Leben zu erwecken und den Lesern die Möglichkeit zu geben, sich voll und ganz in ihre Geschichten zu vertiefen, während Henry James in seiner Geschichte Daisy Miller das wirkliche Leben in Echtzeit darstellte und dabei den Realismus nutzte: Eine Studie.
Mark Twain und Kate Chopin waren Experten im Verfassen regionalistischer Werke. Der Regionalismus bezieht sich auf Texte, die sich stark auf spezifische, einzigartige Merkmale einer bestimmten Region konzentrieren, einschließlich Dialekt, Bräuche, Traditionen, Topographie, Geschichte und Charaktere. Er konzentriert sich auf das Formelle und das Informelle und analysiert die Haltung der Charaktere zueinander und zu ihrer Gemeinschaft als Ganzes. Der Erzähler ist in der regionalistischen Fiktion besonders wichtig, da er als Übersetzer fungiert und die Region für den Leser verständlich macht. In seinem Hauptwerk The Adventures of Huckleberry Finn (Die Abenteuer des Huckleberry Finn) bringt Mark Twain den Leser durch den Einsatz des Regionalismus mitten in den wilden amerikanischen Westen des 19. Twain erweckt das Lokale zum Leben. Gleich zu Beginn des Romans teilt Twain dem Leser mit: „In diesem Buch wird eine Reihe von Dialekten verwendet: der Missouri-Negro-Dialekt, die extremste Form der Hinterwäldler-Südwest-Dialekte, der gewöhnliche „Pike-Country“-Dialekt und vier abgewandelte Varianten des letzteren“ (Twain, S. 108). Twain führt den Leser durch die Verwendung der Umgangssprache direkt in die Szene hinein, so dass man das Gefühl hat, direkt neben Huck Finn zu stehen, der den Mississippi hinunterfährt, während er einem die Geschichte diktiert. Fehlende Grammatik, falscher Satzbau und Wörter, die man nie im englischen Wörterbuch finden würde, prägen Hucks Sprache und ermöglichen es dem Leser, ein Gefühl für seinen Charakter und die Gebräuche der Region, aus der er stammt, zu bekommen. Die Geschichten mit Lokalkolorit, die er im Laufe des Romans beschreibt, geben dem Leser ein Bild von der Region, in der er lebt und reist.
Der Mississippi spielt eine große Rolle in der Geschichte. Er fungiert nicht nur als natürliche Landschaft und Kulisse für diese Region. Vielmehr wird der Fluss aufgrund der Art und Weise, wie er Hucks und Jims Reise beeinflusst und ihnen den Weg in die Freiheit und in ein neues Leben ebnet, zu einer Hauptfigur des Romans. Der Fluss verweist auch auf andere Aspekte des Regionalismus. Regionalistische Werke neigen dazu, sich mehr auf die tatsächliche Region zu konzentrieren als sich akribisch um die systematische Entwicklung der Handlung zu kümmern. Mehrmals im Roman nimmt Twaint zahlreiche Absätze mit Hucks detaillierter Beschreibung der Natur und des Flusses um ihn herum ein. „Der Fluss sah meilenweit aus. Der Mond war so hell, dass ich die Treibholzstämme zählen konnte, die schwarz und unbeweglich Hunderte von Metern vom Ufer entfernt dahinglitten“ (Twain, S. 129). Diese Beschreibungen haben absolut nichts mit der Handlung zu tun. Sie sind vielmehr eine Abschweifung von der Handlung. Die Darstellung des Flusses verbessert jedoch die Darstellung der Region, was das Leseerlebnis des Romans weiter steigert. Als Leser kann man den Fluss zwar nicht physisch sehen, aber durch Hucks Worte seine Größe, Kraft und Erhabenheit spüren und fühlen. Das Abschweifen von der Handlung ist eine regionalistische Technik, um die Kultur besser darzustellen. Twain weicht nicht nur von der Handlung ab, um den Fluss zu beschreiben, sondern lässt Huck auch viel Zeit damit verbringen, Jims Aberglauben zu beschreiben. Obwohl er eine Rolle in der Geschichte spielt, ist er nicht unbedingt der wichtigste Teil der Handlung. Die detaillierte Beschreibung von Jims Aberglauben wie „Miss Watsons Nigger, Jim, hatte eine Haarkugel so groß wie deine Faust, die aus dem vierten Magen eines Ochsen herausgenommen worden war, und er pflegte damit zu domagieren“, gibt dem Leser jedoch ein besseres Verständnis der Region (Twain, S. 118).
Huck, der Erzähler, fungiert auch als Übersetzer für den Leser. Die Übersetzung durch den Erzähler ist ein weiteres Schlüsselmerkmal des Regionalismus. Huck nimmt seine Erfahrungen auf und formuliert sie so, dass der Leser verstehen kann, wo er ist und wie es dort ist. Neben der Schilderung des Flusses fungiert Huck als Übersetzer, wenn er die Witwe und ihre Handlungen erklärt. Er erzählt dem Leser: „Die Witwe weinte über mich und nannte mich ein armes, verlorenes Lamm, und sie gab mir noch viele andere Namen, aber sie meinte es nicht böse“ (Twain, S. 109). Für den Leser, der nicht aus der Region stammt, kann Huck erklären, warum bestimmte Dinge in dieser Gegend geschehen, weil die Bräuche der Region einzigartig sind. Regionalistische Werke appellieren auch an die Sympathie für das Lokale und das, was verloren geht, wenn es in das Nationale integriert wird. Obwohl Huck die Handlungen der Witwe für den Leser übersetzt, kritisiert Twain die Witwe auch dafür, dass sie versucht, Huck den Fluss zu nehmen, indem sie ihn an nationale Werte anpasst. Damit wird sie als Feind betrachtet, weil sie versucht, das Lokale und die Einzigartigkeit der Region, die Huck verkörpert, auszulöschen.
Auch Kate Chopin setzt in ihrem Werk Das Erwachen Regionalismus ein. Chopins Regionalismus ist jedoch etwas anders als Mark Twains Regionalismus. Während Twain versucht, die Region, über die er schreibt, zu verherrlichen, nutzt Chopin ihren Roman, um die Region, in der ihre Geschichte spielt, zu kritisieren. Sie vermittelt dem Leser immer noch ein umfassendes Verständnis der Region, indem sie sich an dieselben regionalistischen Merkmale und Leitlinien hält, die auch Twain verwendet, aber sie stellt ihre Region in einem schwächeren Licht dar. Das Erwachen“ spielt in der kreolischen Gesellschaft und Kultur von Louisiana. Im Gegensatz zu Twain nimmt sie den Leser mit in die Welt der Oberschicht. Der Leser erlebt die High Society, wenn er zwischen den beiden Regionen der kreolischen Gesellschaft, dem städtischen New Orleans und dem ländlichen Urlaubsort Grand Isle, hin- und hergereicht wird. An beiden Orten kommt die kreolische Gesellschaft zum Ausdruck. Wie Twain verwendet auch Chopin die Umgangssprache. Bestimmte französische Ausdrücke wie „quadroon“ sind in den Südstaaten gebräuchlich und werden von Chopin im Laufe des Romans verwendet, um den Leser in die Region zu versetzen. Mit Hilfe regionalistischer Techniken stellt Chopin dem Leser das besondere Klassensystem und die sozialen Normen der Südstaaten vor. Die weibliche Hauptfigur des Romans, Edna Pontellier, stammt nicht aus der Region. Indem sie die einzigartige Sozialstruktur der Region herausfordert und sich dagegen auflehnt, ist sie das perfekte Mittel, mit dem Chopin dem Leser die Besonderheiten der Region vor Augen führen kann. Als Protestantin aus Kentucky in einer katholischen, kreolischen Kultur war Edna eine „Außenseiterin“. Indem sie jedoch als Außenseiterin nach innen schaut, erhält der Leser eine erstaunliche Beschreibung des kreolischen Lebens und der kreolischen Bräuche. Edna „fühlte sich in der Gesellschaft der Kreolen nicht ganz zu Hause… Sie kannten sich alle und fühlten sich wie eine große Familie“ (Chopin, S. 541). Ednas Beobachtungen beleuchten kreolische Züge: „Ein Merkmal, das sie auszeichnete und das Frau Pontellier am stärksten beeindruckte, war ihre völlige Abwesenheit von Prüderie. Ihre freie Meinungsäußerung war ihr zunächst unverständlich, obwohl sie keine Schwierigkeiten hatte, sie mit einer erhabenen Keuschheit in Einklang zu bringen, die der kreolischen Frau angeboren und unverkennbar zu sein scheint“ (Chopin, S. 541).
Chopin setzt den Regionalismus am besten ein, wenn sie die Normen und Regeln der kreolischen Gesellschaft darstellt (und gleichzeitig kritisiert). Die wichtigste ist die angenommene und strukturierte Rolle der Mutter-Frau. „Die Mutterfrauen schienen im Sommer auf Grand Isle zu herrschen… Es waren Frauen, die ihre Kinder idealisierten, ihre Männer anbeteten und es als heiliges Privileg betrachteten, sich selbst als Individuum auszulöschen und als dienende Engel zu beflügeln“ (Chopin, S. 540). Die menschliche Verkörperung dieser Beschreibung ist Ednas Freundin Adèle Ratignolle. Adèle ist der Inbegriff der perfekten kreolischen Ehefrau, sie ist alles, was Edna nicht ist. Als Gegenspielerin von Edna machen Adèles Schwächen deutlich, dass sie sich hervorragend an die Normen der kreolischen Gesellschaft hält. Sie kümmert sich nicht nur um ihren Mann und ihre Kinder und erfüllt perfekt ihre häuslichen Pflichten, sondern ist auch frei in ihrer Ausdrucksweise und in ihrem Reden. All dies sind Merkmale der idealen kreolischen Frau. Chopin verwendet zahlreiche Charaktere, ihren Dialekt und ihre Interaktion untereinander und mit der Gemeinschaft, um ihr regionalistisches Werk zu verfassen und die spezifische Region, in der Das Erwachen spielt, zum Leben zu erwecken
In seiner berühmtesten Novelle, Daisy Miller: A Study, setzt Henry James den Realismus ein. Der Realismus überschneidet sich in vielerlei Hinsicht mit dem Regionalismus. Er ist die literarische Darstellung des Lebens, wie es gelebt wird. Realistische Werke schweifen von der Handlung ab, indem sie in die Tiefen ihrer Figuren eintauchen, um das Wesen des wirklichen Lebens in der realen Zeit zu erfassen. Realistische Schriftsteller greifen die gesellschaftlichen Sitten und Traditionen an, lehnen die Romantik ab und wollen das Unangenehme nicht verstecken; stattdessen schwelgen sie in dem, was wirklich ist, und sind stolz darauf, auch das Hässliche, Grobe und vielleicht gesellschaftlich Inakzeptable zu zeigen. Getreu der realistischen Technik legt Henry James in Daisy Miller großen Wert auf die Entwicklung glaubwürdiger Charaktere: A Study. Daisy ist für die Leser so real, weil sie so fehlerhaft ist. Wie sehr sich Daisy auch nach den gesellschaftlichen Normen irren mag, James stellt nie das Wesentliche und Unverzichtbare seiner Figur in Frage. Auch wenn ihre Handlungen für die damalige Zeit radikal sein mögen, entsprechen sie doch ihrem eigenen Charakter und ihrer Art zu sein. Daisys Verhalten ist das ganze Buch hindurch einheitlich. Als Winterbourne sie zum ersten Mal in der Schweiz trifft, ist sie „gesprächig“, „frech“ und „ein Flirt“ (James, S. 397). Daisy verliert diese Eigenschaften nie und verrät nie, wer sie wirklich ist. Auf diese Weise macht James sie für den Leser real.
Allerdings wird Daisy, weil sie real ist, von der Gesellschaft nicht akzeptiert. Das ist das Schöne am Realismus: Anders als in der Romantik, wo Figuren und Ereignisse dramatisiert, idealisiert und übertrieben werden, ist Daisys Charakter unvollkommen. Sie wird von Winterbourne und seiner Tante als „grob“, „furchtbar“, „ignorant“ und „vulgär“ beschrieben (James, S. 408, 409). Obwohl ihre Handlungen, wie z. B. mit zwei Männern in der Öffentlichkeit spazieren zu gehen, von der Gesellschaft als skandalös empfunden werden, entsprechen sie ihrem koketten Wesen. Hätte James dafür gesorgt, dass Daisy ihr einzigartiges Verhalten zugunsten der gesellschaftlichen Norm aufgibt, wäre sie nicht mehr real. Stattdessen hält sich James von Anfang bis Ende an den Realismus: Obwohl Winterbourne Daisy bittet, das Kolosseum zu verlassen, weil sie befürchtet, sich mit Malaria anzustecken, bellt sie ihn getreu ihrer eigenen, besonderen Form in einem Schwindelanfall an: „Es ist mir egal … ob ich das römische Fieber habe oder nicht!“ Ihr konsequenter Tod, eine Folge ihres sonderbaren Verhaltens, bietet kein glückliches, märchenhaftes Ende. Indem James seine heroische Hauptfigur sterben lässt, macht er sein Werk so viel realistischer.
Als Reaktion auf die sozialen und politischen Veränderungen in Amerika und in direkter Opposition zum Romantizismus, der die Literatur lange Zeit beherrscht hatte, bedienten sich die amerikanischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts des Regionalismus und des Realismus. Einige der besten Darstellungen des Regionalismus finden sich in Mark Twains The Adventures of Huckleberry Finn und Kate Chopins The Awakening, während eine der besten Darstellungen des Realismus in Henry James‘ Daisy Miller zu finden ist: AStudy, weil diese drei Autoren ihre Geschichten und Charaktere für ihre Leser zum Leben erweckten.