Zentralafrika

Zentralafrika ist eine Region Afrikas, die den Äquator überspannt und größtenteils durch das Kongo-Fluss-System entwässert wird. Sie umfasst nach gängiger Definition die Republik Kongo (Brazzaville), die Zentralafrikanische Republik und die Demokratische Republik Kongo (Kinshasa); Gabun wird in der Regel mit der Zentralafrikanischen Republik zusammengerechnet, da beide Länder einst zu Französisch-Äquatorialafrika gehörten. Ruanda und Burundi, obwohl sie östlich des Ostafrikanischen Grabensystems liegen, das die östliche Grenze des Kongobeckens bildet, werden aufgrund ihrer langen administrativen Verbindungen zum ehemaligen Belgisch-Kongo (heute Kongo) ebenfalls häufig als Teil der Region betrachtet. Auch die Inselrepublik São Tomé und Príncipe vor der Atlantikküste Gabuns gehört zu der Region.

Die Landschaften Zentralafrikas sind meist weite Hochebenen, die im zentralen Teil glatt und an den Rändern zerklüftet sind. Das innere Becken des Kongo-Flusses ist durch einen schmalen Hals mit dem Atlantischen Ozean verbunden, der parallel zur Küste verlaufende Bergrücken durchzieht. Das Becken enthält einige Sumpfgebiete in der Region, in der die Flüsse Kongo, Ubangi, Likouala und Sangha zusammenfließen und wo sich die Seen Mai-Ndombe und Tumba befinden. Der größte Teil des Kongobeckens besteht jedoch aus trockeneren Oberflächen (niedrige Hochebenen oder Schwemmlandterrassen).

Höhere Hochebenen, die sich durch ältere Sedimentschichten um das Zentrum des Kongobeckens erstrecken, erreichen nördlich von Brazzaville eine Höhe von 790 bis 900 Metern und überschreiten in der Nähe der angolanischen Grenze im Süden die 3000-Meter-Marke. Im Norden trennt eine niedrige Wasserscheide (2.000-2.300 Fuß) den Kongo und seine Nebenflüsse vom Tschad-Becken. Die Landschaft jenseits der Wasserscheide fällt stufenweise zum Tschadsee hin ab. Südwestlich und südlich des Chaillu-Massivs (3.000-3.300 Fuß) in Gabun und Kongo (Brazzaville) befinden sich Bergrücken, die durch tiefe und enge Schluchten vom Kouilou und vom Kongo durchzogen werden. Östlich dieses Komplexes hat der Kongo ein breites Becken, das als Malebo-Pool bekannt ist, in die oberen Sedimentschichten erodiert, bevor er weiter flussabwärts Stromschnellen schneidet.

Das zerklüftetste Terrain liegt am östlichen Rand des Kongobeckens. Nördlich des Kivusees und Ruandas bilden die Virunga-Vulkane eine in Ost-West-Richtung verlaufende Bergkette. Der höchste Punkt Zentralafrikas, der Margherita Peak (16.795 Fuß), dessen Gipfel Reste der Vergletscherung aufweist, befindet sich am östlichen Rand des Grabenbruchs an der Grenze zwischen Kongo (Kinshasa) und Uganda.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Jetzt abonnieren

Nach dem Amazonas ist das Kongobecken das zweitgrößte Flussgebiet. Im zentralen Teil des Beckens bildet der Fächer ruhiger Flüsse eines der attraktivsten schiffbaren Gewässernetze der Welt, das jedoch im westlichen Kongo (Kinshasa) zwischen Kinshasa und Matadi durch eine Reihe von Stromschnellen vom Atlantik abgeschnitten wird. Stromabwärts von Matadi wird der Fluss wieder schiffbar, bevor er in sein Mündungsgebiet mündet. Alle Flüsse der Region fließen über Stromschnellen oder Wasserfälle von den Hochebenen in der Peripherie zum zentralen Einzugsgebiet hinunter. Die Flüsse der westlichen Region sind nur wenige Meilen von ihren Mündungen entfernt schiffbar, während der Ogooué in Gabun, der in einem breiteren sedimentären Küstenbecken liegt, mehr als 160 km schiffbar ist.

Kongo-Fluss: Staudamm bei den Inga-Fällen
Kongo-Fluss: Staudamm bei den Inga-Fällen

Der Staudamm am Kongo-Fluss bei den Inga-Fällen, in der Nähe von Matadi, Demokratische Republik Kongo.

Georg Gerster/Comstock Inc.

Einige Teile Zentralafrikas liegen im Tschad-Becken (nördliche Zentralafrikanische Republik) oder im Nil-Becken (östliches Ruanda und nordöstliches Burundi, westlicher Grabenbruch nördlich der Virunga-Berge). Die Lavafelder der Virunga-Berge haben den Abfluss eines alten hydrographischen Netzes blockiert, das zuvor nach Norden ausgerichtet war. Dadurch entstand der Kivu-See, dessen Wasser nach Süden durch die Schlucht des Ruzizi-Flusses in den Tanganjikasee abfließt, der durch einen Abfluss mit dem Lualaba-Fluss und damit mit dem Kongo verbunden ist. Der vulkanische Staudamm verursachte auch eine Umkehrung des Flusslaufs im Norden Ruandas, wodurch Seen und Sümpfe entstanden.

Zentralafrika ist durch heißes und feuchtes Klima auf beiden Seiten des Äquators gekennzeichnet. Der Äquatorstreifen, der sich vom Atlantischen Ozean bis zum westlichen Grabenbruch erstreckt, wird das ganze Jahr über von der intertropischen Konvergenzzone (ITCZ) beeinflusst, was zu intensiven und starken Niederschlägen führt. Die Jahresmitteltemperaturen in der Region liegen zwischen 25 und 28 °C (77 und 82 °F), und die monatlichen Mittelwerte schwanken im Jahresverlauf nur um wenige Grad. Die tägliche Schwankungsbreite von etwa 11 °C (20 °F) übersteigt stets die Bandbreite der monatlichen Mittelwerte. An der Küste Gabuns, im Zentrum des Kongobeckens und auf den Berggipfeln am Rande des westlichen Grabenbruchs fallen jährlich mehr als 2.000 mm Niederschlag. Es gibt keine ernsthafte Trockenzeit, aber im äußersten Osten und Westen gibt es zwei Monate (Juli und August) mit geringeren Niederschlägen. Nördlich und südlich des Äquatorialstreifens nimmt die Trockenzeit mit dem Breitengrad an Intensität zu. Am trockensten ist sie auf der Nordhalbkugel im Januar (wenn trockene Saharaluftmassen in das Gebiet einströmen) und auf der Südhalbkugel im Juli; im äußersten Norden der Zentralafrikanischen Republik und im äußersten Süden des Kongo (Kinshasa) dauert die Trockenzeit fast sieben Monate. Trotz des niedrigen Breitengrades und der Nähe zu feuchten Luftmassen herrscht in der Küstenregion des südwestlichen Zentralafrikas eine ungewöhnlich lange Trockenzeit mit einer geringen jährlichen Niederschlagsmenge, da entlang der Küste eine kalte Meeresströmung (der Benguela-Strom) herrscht. Das Hochland ist tendenziell feuchter und kühler.

Das äquatoriale Zentralafrika ist von einem immergrünen Wald mit einer Fläche von fast 400.000 Quadratmeilen (1.035.920 Quadratkilometer) bedeckt. Dieser Regenwald – eine üppige Welt hoher Bäume, reich an Epiphyten und Lianen – hat drei Hauptformen: permanent feuchte Sumpfwälder am Zusammenfluss von Ubangi und Kongo; Galeriewälder, die periodisch überschwemmt werden, entlang der Ufer und Flussauen; und, am weitesten ausgedehnt, Wälder auf trockenem Land, die entweder eine einzige dominante Art aufweisen oder, häufiger, eine Vielzahl von Arten beherbergen (manchmal mehrere hundert pro Hektar). Dieser letzte Waldtyp ist auch an den östlichen Hängen des Kongobeckens zu finden, geht aber im Hochland des westlichen Grabenbruchs in hoch gelegene Lebensformen über.

Kleine Farmen säumen die Hänge im Hochland von Burundi, einer der am dichtesten besiedelten Regionen Zentralafrikas.
Kleine Farmen säumen die Hänge im Hochland von Burundi, einer der am dichtesten besiedelten Regionen Zentralafrikas.

Dr. Nigel Smith/The Hutchison Library

Der Regenwald ist von einem Flickenteppich aus Savannen und anderen Wäldern umgeben. Savannen aus armen, durchlässigen Sandböden, die ungleichmäßig mit kleinen Bäumen bestückt sind, bedecken die Hochebenen, während subäquatoriale Wälder die Täler ausfüllen. Große Teile der Savanne sind wahrscheinlich durch landwirtschaftliche Brandrodung entstanden, bei der der ursprüngliche Wald gerodet und das entstandene Grasland durch regelmäßige Buschfeuer gepflegt wurde. Savannen grenzen auch an die kühlere und trockenere Atlantikküste der beiden Kongo-Republiken, während sich Mangrovendickichte an den Ufern der nahe gelegenen Flussmündungen, Lagunen und Deltas erstrecken.

Außerhalb dieser Savannenwaldregion ist die markanteste Pflanzenformation der trockene Tropenwald (im Südosten Miombo genannt). Seine Bäume sind kleiner und weniger dicht als die des Äquatorialwaldes, und sie sind laubabwerfend und verlieren ihre Blätter während der Trockenzeit. Der trockene Tropenwald bedeckt die südlichen Hochebenen von Kwango und Katanga (Shaba) im Kongo (Kinshasa), ist aber nur in Teilen nördlich des Äquators, in der Zentralafrikanischen Republik, vorhanden. Im hohen Norden ist die Dornensteppe eine typische Sahel-Landschaft.

Mit steilen Gefällen auf kurzen Strecken, regenreichen Hochebenen und relativ trockenen Niederungen ist die Region des Westlichen Grabenbruchs durch starke Vegetationskontraste gekennzeichnet. Der berühmteste Nationalpark Zentralafrikas, der Virunga-Nationalpark im Kongo (Kinshasa), ist die Heimat von Elefanten, Löwen, Flusspferden, Warzenschweinen, Waldschweinen, Okapis und Berggorillas an den Vulkanhängen. In der gleichen Region liegt auch der Kahuzi-Biega-Nationalpark, in dem Berggorillas leben. In Savannen- oder Waldgebieten liegen der Garamba-Nationalpark im Nordosten des Kongo, der für seine Breitmaulnashörner bekannt ist, der Upemba-Nationalpark im Süden des Kongo, Parks im Norden der Zentralafrikanischen Republik und der Akagera-Nationalpark im Nordosten Ruandas. Andere Parks und Reservate befinden sich im Äquatorialwald im Kongo, wie die Nationalparks Maiko und Salonga.

Nationale Grenzen haben das Gebiet vieler ethnischer Gruppen geteilt. Twa (Pygmäen) leben verstreut in den Wäldern von Kamerun bis zu den Bergen um den Kivu-See. Die Fang aus Gabun leben auch in Äquatorialguinea und Südkamerun. Die Teke sind im gesamten Kongo (Brazzaville), Gabun und Kongo (Kinshasa) verbreitet. Die Kongo leben im westlichen Kongo (Kinshasa), im westlichen Kongo (Brazzaville) und in Angola; die Chokwe und die Lunda leben im Kongo (Kinshasa) und in Angola. In jedem Land haben einige große Gruppen eine zahlenmäßig dominierende Stellung, so zum Beispiel die Fang in Gabun und die Mboshi, Teke und Kongo in Kongo (Brazzaville). In Burundi und Ruanda gibt es eine Hutu-Mehrheit, eine Tutsi-Minderheit und einige Twa (Pygmäen). Im Kongo (Kinshasa) sind die wichtigsten Gruppen die Kongo (Südwesten), Mongo (zentrales Becken), Luba (Süd-Zentral), Zande und Mangbetu (Nordosten) und Ngbaka (Nordwesten). In der Zentralafrikanischen Republik sind die Baya im Westen am zahlreichsten, während die Banda in der Mitte das größte Gebiet einnehmen. Die Inseln im Golf von Guinea haben eine gemischte Bevölkerung, die sowohl aus Angola als auch aus West- und Zentralafrika stammt, da sie früher als Sklavenplantagen und später als Plantagen mit größtenteils Zwangsarbeitern genutzt wurden.

Die meisten in Zentralafrika gesprochenen Sprachen gehören zur Bantu-Gruppe der Niger-Kongo-Sprachfamilie. Im nördlichen Zentralafrika werden auch Adamawa-östliche und sudanesische Sprachen gesprochen. Zu der großen sprachlichen Vielfalt der Region gehört auch die Verwendung von Lingua francas, die sich aus lokalen Sprachen, Pidgin-Kreolsprachen (auf den Inseln im Golf von Guinea) und europäischen Sprachen zusammensetzen, die in den verschiedenen Ländern Amtssprachen sind (Portugiesisch in São Tomé und Príncipe, Französisch in anderen Ländern). Diese Lingua francas überschneiden sich oft mit den Grenzen. Lingala, das im Kongo (Kinshasa) eine wichtige Rolle spielt, wird auch im Kongo (Brazzaville) gesprochen, ebenso wie Kongo und Sango, die wiederum die Hauptsprache in der Zentralafrikanischen Republik sind. Swahili, die Sprache Ostafrikas, ist die Verkehrssprache im östlichen Kongo (Kinshasa) und unter den Kaufleuten in Burundi und Ruanda. In den letztgenannten Ländern sind Rundi und Ruanda (zusammen mit Französisch) die Amtssprachen.

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Region von der prähistorischen Zeit bis zum Ende der Kolonialzeit im 20. Für die postkoloniale Geschichte der Region siehe Burundi, Zentralafrikanische Republik, Kongo (Brazzaville), Kongo (Kinshasa), Gabun, Ruanda und São Tomé und Príncipe. Fläche, 1.402.367 Quadratmeilen (3.632.116 Quadratkilometer). Bevölkerung (2001 geschätzt) 75.001.000.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.