Charles Lindbergh spricht bei einer Kundgebung des America First Committee im Madison Square Garden in New York am 23. Mai 1941. Lindbergh war bis zum japanischen Angriff auf Pearl Harbor eine führende Stimme der Opposition gegen eine Beteiligung der USA am Zweiten Weltkrieg. AP hide caption
toggle caption
AP
Charles Lindbergh spricht bei einer Kundgebung des America First Committee im Madison Square Garden in New York am 23. Mai 1941. Lindbergh war bis zum japanischen Angriff auf Pearl Harbor eine führende Stimme der Opposition gegen die Beteiligung der USA am Zweiten Weltkrieg.
AP
Charles Lindbergh wurde sofort zum amerikanischen Helden, als er 1927 die Spirit of St. Louis von New York nach Paris flog und damit als erster Mensch allein und ohne Zwischenlandung den Atlantik überquerte.
Lindbergh war auch in Europa eine Ikone und zog in den späten 1930er Jahren nach England. 1941 kehrte er jedoch in seine Heimat zurück und bereiste die USA als führende Stimme des America First Committee – einer isolationistischen Gruppe mit rund 800.000 Mitgliedern, die behauptete, England versuche, Amerika in einen Krieg hineinzuziehen, den es seiner Meinung nach vermeiden sollte.
„Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass wir diesen Krieg für England nicht gewinnen können, egal wie viel Unterstützung wir schicken. Deshalb wurde das America First Committee gegründet“, sagte Lindbergh 1941, nur wenige Monate vor dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor, der die USA in den Zweiten Weltkrieg stürzte.
Ein paar folgenschwere Jahre später, nach den Verwüstungen des Krieges, war der Isolationismus aus der Mode gekommen. Stattdessen wurde Amerika zur treibenden Kraft bei der Schaffung eines globalen Netzes, das die Welt bis heute bestimmt – NATO, die Vereinten Nationen, eine starke US-Militärpräsenz in Asien, offene Meere, eine Vielzahl von Handelsabkommen.
Diese Vereinbarungen werden nun von Präsident Trump in Frage gestellt. Er hat sie oft als eine Last bezeichnet, die die USA loswerden sollten, und er hat seinen Ansatz in dem Satz „America First“ zusammengefasst.
„Von diesem Tag an wird eine neue Vision unser Land regieren. Von diesem Tag an wird es nur noch Amerika zuerst geben, Amerika zuerst“, sagte Trump bei seiner Amtseinführung am 20. Januar.
Lindberghs America First Committee hatte viele Kritiker, darunter Dr. Seuss, der in seinen Cartoons die Gruppe verspottete, weil sie die USA aufforderte, sich trotz der Aggression Nazi-Deutschlands aus dem Zweiten Weltkrieg herauszuhalten. Dr. Seuss/Courtesy of Special Collections & Archives, UC San Diego hide caption
toggle caption
Dr. Seuss/Courtesy of Special Collections & Archives, UC San Diego
Trump hat nie die Verbindung zu Lindbergh und seiner Gruppe hergestellt, und es gibt sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede. Im außenpolitischen Jargon waren Lindbergh und seine Gruppe Isolationisten. Sie wollten die USA aus den meisten ausländischen Verwicklungen heraushalten.
Trump wird gemeinhin als Unilateralist beschrieben – jemand, der glaubt, dass die USA sich in der Welt engagieren können, aber zu ihren eigenen Bedingungen, ohne durch Bündnisse oder multinationale Gruppen wie die Vereinten Nationen eingeschränkt zu werden.
Noch immer argumentiert Trump, wie Lindbergh vor ihm, dass die USA nicht der Weltpolizist sein sollten.
Ian Bremmer, Leiter der Eurasia Group, die globale Risiken analysiert, erklärte Trumps Weltanschauung in einem Interview mit NPR folgendermaßen:
„Die USA sollten ihre Werte nicht international fördern. Sie sollten anderen Ländern nicht vorschreiben, wie sie zu wirtschaften haben. Die multilateralen Institutionen, in denen die USA eine wichtige Rolle gespielt haben, sind Teil dieses Problems.“
Eine Konzentration auf Belastungen
Trump hat viele Freunde, wenn er den globalen Status quo angreift. Liberale und Konservative argumentieren, dass Institutionen wie die UNO und die NATO zumindest umstrukturiert werden sollten, um mit einer Welt Schritt zu halten, die sich seit ihrer Gründung dramatisch verändert hat. Kritiker verweisen auch auf die militärischen Aktionen der USA, die zu ergebnislosen Kriegen mit enormen Kosten geführt haben.
„Viele Amerikaner haben sich die Politik der letzten Jahrzehnte angesehen und festgestellt, dass die USA als globaler Sheriff nicht zu ihrem Vorteil gehandelt haben“, so Bremmer. „Es wurden Billionen von Dollar im Irak und in Afghanistan verschwendet, Tausende von Amerikanern verloren ihr Leben … und das wollen sie nicht mehr sehen.“
Trump hat vor allem davon gesprochen, die Weltordnung zu stören, ohne zu sagen, was an ihre Stelle treten soll. Doch wenn sich die USA einfach von ihrer Supermachtrolle zurückziehen, würden Russland, China, der Iran und andere gerne einspringen, um die Lücke zu füllen, meinen viele Analysten.
„Die internationale Ordnung, die Amerika geschaffen hat, ist jetzt aus mehreren Richtungen in beispielloser Weise bedroht“, warnte der pensionierte General David Petraeus kürzlich im Capitol Hill.
Petraeus sagte, die USA hätten immer noch die Ressourcen, eine Supermacht zu sein. Die USA haben immer noch die Ressourcen, um eine Supermacht zu sein, aber er macht sich Sorgen über etwas, das vielleicht sogar noch schädlicher ist – ein Verlust an Selbstvertrauen, Entschlossenheit und strategischer Klarheit auf amerikanischer Seite über unser vitales Interesse an der Erhaltung und dem Schutz des Systems, für dessen Schaffung wir so viel geopfert haben. Er argumentiert, dass die NATO-Verbündeten nicht ihren Beitrag leisten, dass die seit dem Zweiten Weltkrieg in Asien stationierten US-Truppen zu teuer sind und dass Handelsabkommen amerikanische Arbeiter ihre Arbeitsplätze kosten.
„For many decades, we’ve enriched foreign industry at the expense of American industry, subsidized the armies of other countries, while allowing for the very sad depletion of our military,“ Trump declared at his inaugural.
Lindbergh (right) at a U.S. military base in the Pacific in 1945. He flew more than 50 combat missions in the Pacific during World War II. AP hide caption
toggle caption
AP
Lindbergh (right) at a U.S. military base in the Pacific in 1945. He flew more than 50 combat missions in the Pacific during World War II.
AP
Lindbergh changes course
Lindbergh once expressed similar sentiments.
„The doctrine that we must enter the wars of Europe in order to defend America will be fatal to our nation if we follow it,“ he said in 1941.
But then came Pearl Harbor, and that changed everything. Lindberghs Bewegung brach zusammen – und er unterstützte die Kriegsanstrengungen der USA nicht nur, er schloss sich ihnen an. Obwohl er keinen militärischen, sondern einen zivilen Status hatte, flog er mehr als 50 Kampfeinsätze im Pazifik.
Und nach dem Krieg war er oft wieder in Europa, um den Wiederaufbau des Kontinents zu unterstützen.
Jeder Präsident wird mit unerwarteten Krisen konfrontiert, und während Trump seinen Kurs in einer unbeständigen Welt festlegt, könnte auch seine eigene Interpretation von „America First“ in Frage gestellt werden.