Cotton Wool Spots

Enroll in the Residents and Fellows contest
Enroll in the International Ophthalmologists contest

All contributors:

Assigned editor:

Review:
Assigned status Update Pending

by Diana V. Do, MD on April 11, 2020.

Cotton Wool Spots

Disease

In otherwise healthy patients, the observance of a cotton wool spot (CWS) is not considered normal. A single cotton wool spot in one eye can be the earliest ophthalmoscopic finding in diabetic or hypertensive retinopathy. In einer Serie von Patienten mit Watteflecken und ohne bekannte medizinische Vorgeschichte wurde bei 50 % der Patienten ein diastolischer Blutdruck von 90 mmHg oder mehr und bei 20 % der Patienten ein erhöhter Blutzucker festgestellt.

Etiologie

Kann in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  • Ischämisch: Bluthochdruck, Diabetes, okuläres ischämisches Syndrom (CWS ist seltener), Netzhautvenenverschluss, Anämie, hyperviskoser Zustand, hyperkoagulabler Zustand, Strahlung, akuter Blutverlust.
  • Immun- und Entzündungskrankheiten: systemischer Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Sklerodermie, Polyarteriitis nodosa, Riesenzellarteriitis.
  • Infektiös: HIV-Retinopathie, Katzenkratzkrankheit, Rocky-Mountain-Fleckfieber, Leptospirose, Onchozerkose, Bakteriämie, Fungämie.
  • Embolisch: Karotisembolie, Herzechoembolie, Herzklappenerkrankung, Endokarditis, rheumatische Herzerkrankung, tiefe Venenembolie, Purtscher-ähnliche Retinopathie, Fremdkörperembolie.
  • Neoplastisch: Lymphom, Leukämie, Metastasen.
  • Medikamenteninduziert: Interferon-Retinopathie.
  • Sonstiges: Trauma, epiretinale Membran, Höhenretinopathie, Papillenödem, Papillitis, Purtscher-Retinopathie.
  • Idiopathisch.

Pathophysiologie

Es wird angenommen, dass die Watteflecken sekundär zu einer Ischämie aufgrund einer Obstruktion der retinalen Arterien auftreten. Man geht davon aus, dass es sich um einen Infarkt der Nervenfaserschicht und einen präkapillären Arteriolenverschluss handelt. Faktoren, die für eine fokale Unterbrechung des axoplasmatischen Flusses in der retinalen Nervenfaserschicht verantwortlich sind, können jedoch zu ähnlichen intraaxonalen Organellenansammlungen führen.

Das histologische Kennzeichen von Watteflecken wird von vielen Autoren als zytoide Körper angesehen. Sie werden Zytoidkörper genannt, weil sie wie Zellen aussehen, aber es handelt sich um eosinophile Segmente von Ganglienzellaxonen, die aufgrund eines gestörten Axoplasmaflusses angeschwollen sind. Zytoidkörper sind in der Regel mit Ansammlungen von Mitochondrien und anderem intrazellulärem Material gefüllt.

Diagnose

Bei der Augenhintergrunduntersuchung können Watteflecken als kleine, gelb-weiße (oder grau-weiße), leicht erhabene Läsionen erscheinen, die wie Wolken mit einem Fransenrand in der oberflächlichen Netzhaut aussehen. In der Regel haben sie einen Durchmesser von weniger als 1/3 der Papillenfläche und befinden sich meist im hinteren Pol der Fonds.

Symptome

Baumwollflecken sind im Allgemeinen visuell asymptomatisch, jedoch kann ein Patient einen Sehverlust aufweisen, wenn die Fovea betroffen ist. Systemische Symptome der zugrunde liegenden Ätiologie können vorhanden sein.

Klinische Diagnose

Inferiorer Wattefleck. (c) 2014 one.aao.org

Die Diagnose wird in der Regel durch eine vollständige Augenuntersuchung, einschließlich einer detaillierten Fundusuntersuchung, gestellt. Die Fluoreszenzangiographie kann jedoch Bereiche mit kapillarer Nichtperfusion in der Nähe von Watteflecken aufzeigen. Andererseits können zusätzliche Untersuchungen erforderlich sein, um die zugrundeliegende Ätiologie zu ermitteln.

Differenzialdiagnose

Zur Differenzialdiagnose anderer gelb-weißer Netzhautläsionen können gehören: myelinisierte Nervenfasern, hartes Exsudat, Netzhautinfiltrat, retinale Drusen, chorioretinale Atrophie, intraluminale Plaque und frühe endogene Chorioretinitis .

Management

Die Abklärung und Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ätiologie. Watteflecken verschwinden in der Regel innerhalb von 6-12 Wochen, bei diabetischer Retinopathie können sie jedoch auch länger bestehen bleiben.

  1. 1.0 1.1 1.2 Adam T. Gerstenblith, Michael P. Rabinowitz. Wills Eye Manual, The: office and emergency room diagnosis and treatment of eye disease, 6th edition. Lippincott Williams & Wilkins, 2012.
  2. 2.0 2.1 Brown GC, Brown MM, Hiller T, Fischer D, Benson WE, Magargal LE. „Cotton-wool spots.“ Retina. 5, no. 4 (Fall-Winter 1985): 206-14.
  3. 3.0 3.1 Arroyo, Jorge G. „Cotton-Wool Spots May Challenge Diagnosis .“ Review of ophthalmology, 2004: 111-114.
  4. Arroyo JG, Irvine AR. „Retinale Verzerrung und Watteflecken im Zusammenhang mit einer epiretinalen Membrankontraktion“. Ophthalmology 102 (1995): 662-8.
  5. 5.0 5.1 5.2 5.3 5.4 Purnima S. Patel, SriniVas R. Sadda. „Retinal Artery Obstructions.“ In Retina (Fifth Edition), by Stephen J. Ryan, 1012-1025. Elsevier Inc., 2012.
  6. D. McLeod, D. McLeod, E. M. Kohner und A. C. Bird. „The role of axoplasmic transport in the pathogenesis of retinal cotton-wool spots.“ Br J Ophthalmol 61 (1977): 177-191.
  7. McLeod, D. „Warum Watteflecken nicht als Infarkte der retinalen Nervenfaserschicht angesehen werden sollten.“ Br J Ophthalmol. 89, no. 2 (2 2005): 229-237.
  8. Jr, Ralph C. Eagle. Eye pathology an atlas and text . 2nd edition. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, 2011.
  9. The Eyes Have It: Gelb-weiße Dinge in der Netzhaut. http://www.aao.org/theeyeshaveit/optic-fundus/yellow-white.cfm (accessed 11 02, 2014).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.