Wirksamkeit, Effektivität, Effizienz… Diese Begriffe klingen verwirrend ähnlich. Sie werden häufig in der medizinischen Forschung, im Projektmanagement und in der Entscheidungswissenschaft verwendet, aber in alltäglichen Gesprächen werden sie oft verwechselt. Falls Sie es eilig haben, hier der Unterschied:
- Effektivität bedeutet, Dinge zu erledigen
- Effektivität bedeutet, die richtigen Dinge zu tun
- Effizienz bedeutet, Dinge richtig zu tun
Klangt das verwirrend? Keine Sorge, mir ging es genauso, bevor ich mich damit befasst habe. Gehen wir jeden dieser Begriffe einzeln durch, damit Sie den Unterschied verstehen und wissen, warum er wichtig ist.
Wirksamkeit bedeutet, etwas zu erreichen
Das Wort „Wirksamkeit“ wird meistens in einem wissenschaftlichen Umfeld verwendet. Die Frage nach der Wirksamkeit einer Maßnahme ist die Frage, ob sie das gewünschte Ergebnis erzielen kann, selbst wenn dies unter sehr spezifischen und kontrollierten Bedingungen geschieht. Wirksamkeit ist die Fähigkeit, die erwartete Wirkung zu erzielen.
Ein Medikament kann beispielsweise die Symptome eines Patienten in einer idealen Umgebung verbessern, in der er genau überwacht wird, damit er sich genau an die Verschreibung hält. Wenn das der Fall ist, hat das Medikament seine Wirksamkeit bewiesen. Ja, es kann sein, dass man ein sehr spezifisches Protokoll braucht, aber wenn das der Fall ist, dann hat das Medikament seine Aufgabe erfüllt (wobei „die Aufgabe“ die Verbesserung der Symptome eines Patienten ist).
Wie Dr. Enrique Burches und Dr. Marta Burches erklären: „Wirksamkeit ist im Gesundheitswesen die Fähigkeit einer bestimmten Intervention (z. B. eines Medikaments, eines medizinischen Geräts, eines chirurgischen Eingriffs oder einer Maßnahme des öffentlichen Gesundheitswesens), unter idealen oder kontrollierten Bedingungen eine positive Veränderung (oder einen therapeutischen Effekt) zu bewirken.“ Da es sich um ein sehr spezifisches Maß handelt, das in alltäglichen Situationen wenig Sinn macht, hört man den Begriff Wirksamkeit nur selten außerhalb pharmakologischer und klinischer Studien.
Wirksamkeit bedeutet, die richtigen Dinge zu tun
Aber es reicht nicht unbedingt aus, die Dinge zu tun. Ein Medikament, das die Symptome eines Patienten unter perfekten Bedingungen verbessert, ist technisch gesehen ein Erfolg, aber ist es auch das Richtige?
Ein Beispiel: Sie entwickeln eine hochwirksame Behandlung für Diabetes, bei der der Patient sechs Monate lang vierundzwanzig Stunden am Tag an eine Maschine angeschlossen bleiben muss, unter strenger Überwachung durch ein medizinisches Team. Nach sechsmonatiger Behandlung messen Sie eine spürbare Verbesserung. Sicher, die Behandlung ist wirksam – sie bewirkt etwas -, aber wenn man das Ziel hat, Menschen mit Diabetes realistisch zu behandeln, kann man sie nicht als wirksam bezeichnen – sie bewirkt nicht das Richtige.
In klinischen Studien geht es bei Wirksamkeitsstudien darum, wie gut eine Behandlung in der realen Welt wirkt, außerhalb der perfekt kontrollierten Bedingungen von Wirksamkeitsstudien. „Interventionsstudien lassen sich in ein Kontinuum einordnen, das von Wirksamkeitsstudien bis hin zu Effektivitätsstudien reicht. Die Wirksamkeit kann als die Leistung einer Intervention unter idealen und kontrollierten Bedingungen definiert werden, während sich die Effektivität auf die Leistung unter „realen“ Bedingungen bezieht. Die Unterscheidung zwischen den beiden Studientypen ist jedoch eher ein Kontinuum als eine Dichotomie, da es wahrscheinlich unmöglich ist, eine reine Wirksamkeitsstudie oder eine reine Effektivitätsstudie durchzuführen“, erklären Dr. Amit Singal, Dr. Peter Higgins und Dr. Akbar Waljee.
Das Konzept der Wirksamkeit gegenüber der Effektivität kann auch hilfreich sein, wenn man über andere Bereiche unseres Lebens nachdenkt, wie z. B. das Projektmanagement und die Entscheidungsfindung im Allgemeinen. Eine Idee, die unter idealen Bedingungen perfekt zu sein scheint, hält möglicherweise dem Chaos, das das wirkliche Leben unweigerlich mit sich bringt, nicht stand. Bei der Wahl zwischen zwei Lösungen mit ähnlichem Wirkungsgrad ist es sinnvoll, sich für die effektivste zu entscheiden.
Effizienz bedeutet, die Dinge richtig zu tun
Wenn man eine effektive Lösung gefunden hat, kann man versuchen, sie zu verbessern, indem man sie effizienter macht. Das Oxford Dictionary bietet mehrere Definitionen von Effizienz. Die erste ist unbrauchbar: „Der Zustand oder die Eigenschaft, effizient zu sein“. Die zweite – die technische Definition – ist viel interessanter. Sie definiert Effizienz als „das Verhältnis zwischen der von einer Maschine oder in einem Prozess geleisteten nützlichen Arbeit und der insgesamt aufgewendeten Energie oder aufgenommenen Wärme“.
Beim Messen der Effizienz wird der Input einer Lösung mit ihrem Output verglichen. Man kann zwar die richtigen Dinge tun, aber auf ineffiziente Weise. Bei der Effizienz geht es darum, die Dinge auf die wirtschaftlichste Weise zu tun, sei es in Bezug auf Zeit, Energie oder Geld.
In klinischen Studien können zwei Medikamente gleich wirksam sein: Beide schaffen es, die Symptome der Patienten in der realen Welt zu verbessern. Wenn jedoch eines von ihnen viel kostspieliger ist als das andere, wird dieses Medikament nicht als effizient angesehen. Ähnlich kann man im Projektmanagement oder bei der Entscheidungsfindung eine Lösung finden, die das richtige Ergebnis erzielt (effektiv), aber unnötig teuer ist (ineffizient).
In seinem Buch The Tipping Point beschreibt Malcolm Gladwell eine bescheidene, aber unglaublich effiziente Lösung für das Gesundheitswesen: „Das Pflaster ist eine preiswerte, praktische und bemerkenswert vielseitige Lösung für eine erstaunliche Anzahl von Problemen. In ihrer Geschichte haben Pflaster wahrscheinlich Millionen von Menschen ermöglicht, weiter zu arbeiten, Tennis zu spielen, zu kochen oder zu laufen, wenn sie sonst hätten aufhören müssen. Die Pflasterlösung ist eigentlich die beste Art von Lösung, weil sie ein Problem mit einem Minimum an Aufwand, Zeit und Kosten löst.“
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wirksamkeit bedeutet, dass die Dinge erledigt werden (funktioniert es?), Effektivität bedeutet, die richtigen Dinge zu tun (funktioniert es tatsächlich gut?), und Effizienz bedeutet, die Dinge richtig zu tun (funktioniert es auf die wirtschaftlichste Weise?). Es ist hilfreich, sich diese Punkte in dieser Reihenfolge vorzustellen. Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Lösung tatsächlich das gewünschte Ergebnis erzielen kann, auch wenn diese Wirksamkeit sehr spezifische Bedingungen erfordert. Testen Sie dann Ihre Lösung in einer realen Umgebung. Wenn die Lösung wirksam ist, sollten Sie nach Wegen suchen, um sie wirtschaftlicher und effizienter zu machen.