Amerika und Frankreich befanden sich zwischen 1798 und 1800 offiziell nicht im Krieg. Aber es sah ganz so aus, als ob sie es wären.
Dieser Zeitraum, das Ergebnis eines diplomatischen Fauxpas, ist als Quasi-Krieg bekannt. Die Zeitgenossen kannten ihn als den „unerklärten Krieg mit Frankreich“, die „Piratenkriege“ und den „halben Krieg“, wie Katie Uva auf der Website von Mount Vernon, dem historischen Anwesen von George Washington, schreibt. John Adams war Präsident während des Quasi-Krieges, an den man sich heute kaum noch erinnert, der aber die amerikanische Außenpolitik prägte. Er zwang die Vereinigten Staaten, ihre revolutionären Beziehungen zu Frankreich neu zu bewerten, und half der jungen US-Marine, Erfahrungen zu sammeln, die im Krieg von 1812 hilfreich waren.
In den späten 1700er Jahren, so schreibt das Office of the Historian des Außenministeriums, hatte die neue französische Regierung nach der Revolution, das sogenannte Direktorium, Geldprobleme. Und Frankreich und die Vereinigten Staaten befanden sich in einem Konflikt über die Entscheidung der Staaten, einen friedensstiftenden Vertrag mit England zu unterzeichnen. „Obwohl es sich weitgehend um ein Handelsabkommen handelte“, schreibt Kennedy Hickman für ThoughtCo, sahen die Franzosen in diesem Vertrag einen Verstoß gegen einen früheren Vertrag, der während der Amerikanischen Revolution mit ihnen geschlossen worden war – den Allianzvertrag von 1778.
Zur gleichen Zeit weigerten sich die Staaten, Schulden an die französische Regierung zu zahlen, mit dem Argument, dass die Regierung, mit der sie den Vertrag während der Revolution geschlossen hatten, eine andere Regierung war als die jetzige und die Staaten daher nicht zur Zahlung verpflichtet waren.
Dies stellte die Franzosen vor mehrere Probleme. So beschloss die französische Regierung, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und eine Reihe amerikanischer Handelsschiffe zu beschlagnahmen, schreibt das Geschichtsbüro des Außenministeriums. Adams schickte drei Gesandte nach Frankreich, um die Wogen zu glätten, doch die französische Regierung war zu dieser Zeit ein Hort der Intrigen und der angespannten politischen Verhältnisse und tat sich schwer damit. Schließlich stellte Frankreich eine Reihe von Forderungen, auf die die Amerikaner nicht eingehen wollten, und die beiden Länder gerieten in eine Sackgasse. An diesem Tag im Jahr 1798 kündigte der Kongress den Allianzvertrag offiziell auf.
Es war eine komplizierte Situation. „Der Quasi-Krieg war das erste Mal, dass die amerikanische Neutralität, für die sich Washington als Präsident eingesetzt hatte, unter Beschuss geriet“, schreibt Mount Vernon. Adams war über die französischen Forderungen verärgert, und nachdem der Kongress die Briefe gelesen hatte, die er von den amerikanischen Diplomaten erhalten hatte und in denen sie ihre Behandlung detailliert beschrieben, waren auch viele andere Gesetzgeber verärgert.
Die Vereinigten Staaten hatten ein Interesse daran, den Frieden sowohl mit Frankreich als auch mit Großbritannien zu erhalten, zwei Großmächten, die sich seit langem im Krieg befanden. Beide Länder hatten historische Interessen an den USA. Gleichzeitig befand sich das junge Land noch im Aufbau seiner Außenpolitik.
In seiner Rede zur Lage der Nation von 1798 nahm sich Adams einige Zeit, um über den Quasi-Krieg zu sprechen. Obwohl beide Parteien an einer Versöhnung interessiert zu sein schienen, sagte er: „Bis jetzt … ist im Verhalten Frankreichs nichts zu entdecken, was unsere Verteidigungsmaßnahmen ändern oder lockern sollte. Im Gegenteil, sie zu erweitern und zu verstärken ist unsere wahre Politik.“
Zu den weiteren Maßnahmen, die Adams während der zwei Jahre des Quasi-Krieges ergriff, gehörte, dass er George Washington aus dem Ruhestand holte und ihn wieder als Oberbefehlshaber einsetzte. Auf See kam es zu Scharmützeln zwischen französischen Kriegsschiffen und amerikanischen Matrosen, wie Spencer Tucker im Almanach der amerikanischen Militärgeschichte schreibt, und die Staaten mobilisierten die Marine wieder.
Trotz dieser Spannungen setzten sich kühlere Köpfe durch, und die Vereinigten Staaten verhandelten den Vertrag von 1778 mit Frankreich neu, woraus die Konvention von 1800 entstand. Im Gegensatz zum Allianzvertrag enthielt die Konvention keine Bündniserklärungen, und da sie den Vertrag ersetzte, waren die Vereinigten Staaten nicht länger (auf dem Papier oder anderweitig) mit Frankreich verbündet. „Es sollte fast anderthalb Jahrhunderte dauern, bis die Vereinigten Staaten ein weiteres formelles Bündnis eingingen“, schreibt der Historiker.
Natürlich hatte Napoleon im Jahr 1800 das Direktorium gestürzt und die Vereinigten Staaten verhandelten mit einer anderen französischen Regierung.