Hintergrund: Unruhe umfasst Umherwandern, Schreien, missbräuchliche Lautäußerungen und aggressives Verhalten und tritt bei bis zu 70 % der Patienten mit Demenz auf. Obwohl das Neuroleptikum Haloperidol seit Jahrzehnten zur Kontrolle von störendem Verhalten bei psychotischen und dementen Patienten eingesetzt wird, ist die Wirksamkeit dieses Medikaments bei agitierten Demenzkranken nach wie vor fraglich. Die erste Metaanalyse zur Wirksamkeit von Haloperidol bei agitierter Demenz, die 1990 veröffentlicht wurde, war von begrenztem Umfang und konnte keine klaren Leitlinien für den Einsatz von Haloperidol bei dementen Patienten, die agitiert sind, liefern. Meta-Analysen aus den Jahren 1998 und 2000 untersuchten Haloperidol im Vergleich zu anderen Neuroleptika sowie zu Placebo und ließen eine Reihe von Datenbanken aus, darunter auch nicht englischsprachige Veröffentlichungen. Um die Wirkung von Haloperidol im Vergleich zu Placebo bei der Kontrolle von agitierter Demenz zu bestimmen und Empfehlungen für die zukünftige Forschung in diesem Bereich zu geben, wurde eine breiter angelegte, aber stärker fokussierte Überprüfung durchgeführt.
Ziele: Das Hauptziel bestand darin, festzustellen, ob die Anwendung von Haloperidol zur Behandlung von Unruhezuständen bei dementen Patienten belegt ist.
Suchstrategie: Das CDCIG-Spezialregister wurde durchsucht, um alle verfügbaren Berichte zur Haloperidol-Behandlung von agitierter Demenz zu identifizieren.
Auswahlkriterien: Wir untersuchten randomisierte, placebokontrollierte Studien mit verdeckter Zuteilung, in denen die Demenz und die Unruhe der Probanden bewertet wurden. Studien mit einer Behandlungsdauer von weniger als einer Woche wurden nicht berücksichtigt.
Datenerhebung und -analyse: 1. Zwei Reviewer extrahierten die Daten der eingeschlossenen Studien. 2. Die Daten wurden, soweit möglich, gepoolt und mit geeigneten statistischen Methoden ausgewertet. 3. Es wurden Odds Ratios oder durchschnittliche Differenzen berechnet. 4. Es wurden nur „intention to treat“-Daten berücksichtigt. Wenn ein Cross-over-Design verwendet wurde (Devanand, 1998), wurde nur die Anfangsphase der Studie zum Vergleich von Haloperidol mit Placebo herangezogen. 5. Sensitivitätsanalysen wurden durchgeführt, um die Heterogenität der Ergebnisse zu berücksichtigen und die Auswirkungen der eingeschlossenen Studien mit geringer Stichprobengröße zu beurteilen. 6. Zusätzlich zur Gesamtmetaanalyse wurden Einzelanalysen der Berichte durchgeführt, um den Einfluss des Grades der Demenz, der Haloperidol-Dosis und der Therapiedauer auf die agitierte Demenz zu untersuchen. Die Analyse umfasste die folgenden Gruppen: Alle mit Haloperidol behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo.
Hauptergebnisse: Es wurden fünf Studien eingeschlossen. Alle Studien gaben eine „intention to treat“-Analyse ihrer Ergebnisse an. Drei Studien stammten aus den Vereinigten Staaten und zwei Studien aus Europa. Zwei Studien untersuchten Patienten mit verschiedenen Formen von Demenz, und drei Studien schlossen nur Patienten mit diagnostizierter Alzheimer-Demenz ein. 1. Die Meta-Analyse der Reaktion von Patienten mit Erregungszuständen auf Haloperidol im Vergleich zu Kontrollpersonen ergab keine Verbesserung der Erregungszustände. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Haloperidol bei der Kontrolle von Aggressionen hilft. Unerwünschte Wirkungen und Behandlungsabbrüche waren bei mit Haloperidol behandelten Patienten im Vergleich zu den Kontrollpersonen häufiger. Diese Meta-Analyse lieferte keine Informationen über den Zusammenhang zwischen dem Grad der Demenz, der Art der Unruhe oder der Dosierung und Dauer der Haloperidol-Therapie und dem Ansprechen auf die Behandlung von dementen Patienten mit Unruhe. 2. Die Ergebnisse dieser Meta-Analyse waren zu breit gefächert, um spezifische Empfehlungen für die Behandlung von agitierter Demenz mit Haloperidol zu geben. 3. Höhere Dosen von Haloperidol oder längeres Haloperidol (12 Wochen im Vergleich zu 3 – 6 Wochen) waren mit vermehrten Nebenwirkungen verbunden, die größtenteils mit den parkinsonschen Symptomen der Rigidität und Bradykinesie zusammenhingen.
Schlussfolgerungen der Gutachter: 1. Haloperidol schien bei dementen Patienten im Vergleich zu Placebo keine Verbesserung der Unruhe zu bewirken, aber die Nebenwirkungen waren häufig. 2. Die Abbruchraten waren bei den mit Haloperidol behandelten Patienten höher als bei den mit Placebo behandelten, was darauf hindeutet, dass Nebenwirkungen bei einigen Patienten zum Abbruch der Behandlung führten. 3. Aufgrund des breiten Spektrums dieser Meta-Analyse wurden nicht genügend Informationen bereitgestellt, um Empfehlungen zur Verknüpfung der Haloperidol-Behandlung von agitierter Demenz mit dem Grad der Demenz, den Manifestationen der Agitation oder der Dosierung und Dauer der Haloperidol-Behandlung zu geben. 4. Einzelne Analysen von Berichten deuteten darauf hin, dass eine höhere Dosis Haloperidol (mehr als 2 mg pro Tag) bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Demenz möglicherweise wirksamer war als eine niedrigere Dosis Haloperidol (weniger als 2 mg pro Tag) bei der Kontrolle der Aggression, aber nicht bei anderen Manifestationen der Unruhe. 5. Eine ähnliche Analyse deutet darauf hin, dass eine längere Therapie mit Haloperidol (mehr als 3 – 6 Wochen) oder eine höhere Dosierung (mehr als 2 mg pro Tag) eher zu Nebenwirkungen führt als eine Kurzzeittherapie (3 Wochen) oder eine niedrigere Dosierung von Haloperidol (weniger als 2 mg pro Tag). 6. Die Berichte enthielten zu wenig Informationen, um eine Interpretation der Auswirkungen des Grades oder der Art der Demenz auf das Ansprechen auf Haloperidol zu ermöglichen. Abgesehen von einer günstigen Reaktion der Aggression auf Haloperidol wurden keine anderen Manifestationen der agitierten Demenz gefunden, die sich nach einer Therapie mit Haloperidol im Vergleich zu den Kontrollen verbessert hätten.