- KleinasienBearbeiten
- Schlacht am Granicus
- Alexander festigt die Unterstützung in Kleinasien
- Belagerung von HalikarnassosEdit
- SyriaEdit
- Schlacht von IssusEdit
- Belagerung von TyrusEdit
- ÄgyptenBearbeiten
- Belagerung von GazaBearbeiten
- MesopotamienBearbeiten
- Schlacht von GaugamelaBearbeiten
- BactriaEdit
- Schlacht am Persischen TorBearbeiten
KleinasienBearbeiten
Im Jahr 334 v. Chr. überquerte Alexander den Hellespont nach Asien. Er benötigte mehr als hundert Triremen (dreischiffige Galeeren), um das gesamte makedonische Heer zu transportieren, aber die Perser beschlossen, die Bewegung zu ignorieren.
In diesen ersten Monaten weigerte sich Darius immer noch, Alexander ernst zu nehmen oder eine ernsthafte Herausforderung gegen Alexanders Bewegungen zu unternehmen. Memnon von Rhodos, der griechische Söldner, der sich mit den Persern verbündete, befürwortete eine Strategie der verbrannten Erde. Er wollte, dass die Perser das Land vor Alexander zerstörten, um Alexanders Armee zum Aushungern zu zwingen und dann umzukehren. Die Satrapen in Anatolien lehnten diesen Rat ab, da sie es für ihre Pflicht hielten, ihr Land zu verteidigen. Als Alexander schließlich immer weiter in persisches Gebiet vordrang, befahl Dareios allen fünf Satrapen der anatolischen Provinzen, ihre militärischen Ressourcen zusammenzulegen und Alexander entgegenzutreten. Dieses Heer wurde von Memnon geführt, während das absolute Kommando unter den fünf Satrapen aufgeteilt wurde.
Schlacht am Granicus
Die Schlacht am Granicus-Fluss im Mai 334 v. Chr. fand im nordwestlichen Kleinasien (heutige Türkei) statt, in der Nähe der Stätte von Troja. Nachdem Alexander den Hellespont überquert hatte, rückte er auf der Straße zur Hauptstadt der Satrapie Phrygien vor. Die verschiedenen Satrapen des persischen Reiches versammelten ihre Streitkräfte in der Stadt Zelea und boten am Ufer des Granicus-Flusses die Schlacht an. Alexander kämpfte schließlich viele seiner Schlachten an einem Flussufer. Auf diese Weise konnte er den zahlenmäßigen Vorteil der Perser minimieren. Außerdem waren die tödlichen persischen Streitwagen an einem engen, schlammigen Flussufer nutzlos.
Arrian, Diodorus und Plutarch erwähnen alle die Schlacht, wobei Arrian die meisten Details liefert. Die Perser stellten ihre Kavallerie vor ihrer Infanterie auf und zogen am rechten (östlichen) Ufer des Flusses auf. Die makedonische Linie war mit den schweren Phalanxen in der Mitte, der makedonischen Kavallerie unter der Führung von Alexander auf der rechten Seite und der verbündeten thessalischen Kavallerie unter der Führung von Parmenion auf der linken Seite aufgestellt. Die Perser erwarteten den Hauptangriff von Alexanders Position aus und verlegten Einheiten aus ihrem Zentrum auf diese Flanke.
Alexanders Stellvertreter Parmenion schlug vor, den Fluss flussaufwärts zu überqueren und am nächsten Tag im Morgengrauen anzugreifen, doch Alexander griff sofort an. Er befahl einer kleinen Gruppe von Reitern und leichter Infanterie, von der rechten Seite der Makedonen anzugreifen, um die Perser vom Ufer in den Fluss zu locken. Als er sah, dass er die persische Linie durchbrochen hatte, führte Alexander seine Pferdegefährten in schräger Anordnung weiter nach rechts, um die Perser zu überrumpeln und seiner Infanterie Zeit zu verschaffen, den Fluss zu überqueren. Mehrere hochrangige persische Adlige wurden von Alexander selbst oder seinen Leibwächtern getötet, obwohl Alexander durch einen Axthieb eines persischen Adligen namens Spithridates betäubt wurde. Bevor der Adlige jedoch einen Todesstoß versetzen konnte, wurde er selbst von Kleitos dem Schwarzen getötet. Die makedonische Kavallerie öffnete eine Lücke in der persischen Linie, als die makedonische Infanterie vorrückte, drängte den Feind zurück und durchbrach schließlich sein Zentrum. Die persische Kavallerie drehte um und floh vom Schlachtfeld, und die griechische Söldnerinfanterie, die sie in Reserve hielt, wurde von den Makedoniern eingekesselt und abgeschlachtet; nur etwa zweitausend von ihnen überlebten und wurden zur Arbeit nach Makedonien zurückgeschickt.
Alexander festigt die Unterstützung in Kleinasien
Nach der Schlacht begrub Alexander die Toten (Griechen und Perser) und schickte die gefangenen griechischen Söldner zurück nach Griechenland, um sie in den Minen arbeiten zu lassen, als abschreckende Lektion für jeden Griechen, der sich entschloss, für die Perser zu kämpfen. Einen Teil der Beute schickte er nach Griechenland zurück, darunter dreihundert Panopylen (vollständige persische Rüstungen), die im Parthenon in Athen eingeweiht werden sollten, mit der Inschrift: „Alexander, Sohn Philipps und der Griechen, Lakedämonier (Spartaner) ausgenommen, diese Beute von den Barbaren, die in Asien wohnen“.
Antipater, dem Alexander in seiner Abwesenheit die Leitung Makedoniens überlassen hatte, hatte freie Hand, um überall Diktatoren und Tyrannen einzusetzen, wo er es für richtig hielt, um das Risiko einer Rebellion zu minimieren. Je weiter er jedoch in Persien vordrang, desto größer schien die Gefahr von Unruhen zu werden. Viele dieser Städte wurden seit Generationen von Tyrannen mit harter Hand regiert, so dass er in diesen persischen Städten das Gegenteil von dem tat, was er in Griechenland tat. Um als Befreier zu erscheinen, befreite er die Bevölkerung und erlaubte ihr die Selbstverwaltung. Als er weiter nach Persien einmarschierte, stellte er fest, dass sein Sieg in Granicus niemandem entgangen war. Eine Stadt nach der anderen schien vor ihm zu kapitulieren. Der Satrap von Sardes und seine Garnison gehörten zu den ersten von vielen Satrapen, die kapitulierten.
Als diese Satrapen aufgaben, ernannte Alexander neue, die sie ersetzen sollten, und behauptete, er misstraue der Anhäufung absoluter Macht in den Händen eines Einzelnen. Am alten System schien sich wenig zu ändern. Alexander ernannte jedoch unabhängige Gremien, die Tribute und Steuern von den Satrapien eintreiben sollten, was scheinbar nichts weiter tat, als die Effizienz der Regierung zu verbessern. In Wirklichkeit aber trennte er die zivile von der finanziellen Funktion dieser Satrapien und sorgte so dafür, dass diese Regierungen zwar technisch gesehen von ihm unabhängig waren, es aber nie wirklich waren. Ansonsten erlaubte er den Einwohnern dieser Städte, so weiterzumachen wie bisher, und unternahm keinen Versuch, ihnen griechische Bräuche aufzuzwingen. In der Zwischenzeit kamen Botschafter aus anderen griechischen Städten Kleinasiens zu Alexander und boten ihm ihre Unterwerfung an, wenn er ihre „Demokratien“ fortbestehen ließe. Alexander entsprach ihrem Wunsch und erlaubte ihnen, keine Steuern mehr an Persien zu zahlen, aber nur, wenn sie dem Bund von Korinth beitraten. Damit versprachen sie, Alexander finanziell zu unterstützen.
Belagerung von HalikarnassosEdit
Die Belagerung von Halikarnassos fand 334 v. Chr. statt. Alexander, der über eine schwache Flotte verfügte, sah sich ständig von der persischen Flotte bedroht. Die persische Flotte versuchte ständig, eine Auseinandersetzung mit Alexander zu provozieren, was dieser jedoch nicht zuließ. Schließlich segelte die persische Flotte nach Halikarnassos, um eine neue Verteidigung aufzubauen. Ada von Karien, die ehemalige Königin von Halikarnassos, war von ihrem usurpierenden Bruder vom Thron gestoßen worden. Nach dessen Tod hatte Dareios Orontobates zum Satrap von Karien ernannt, zu dessen Herrschaftsbereich auch Halikarnassos gehörte. Als sich Alexander 334 v. Chr. näherte, übergab ihm Ada, die im Besitz der Festung Alinda war, die Festung. Alexander und Ada scheinen eine emotionale Beziehung zueinander aufgebaut zu haben. Er nannte sie „Mutter“, da er sie freundlicher fand als seine größenwahnsinnige, schlangenanbetende Mutter Olympias. Als Gegenleistung für seine Unterstützung machte Ada Alexander Geschenke und schickte ihm sogar einige der besten Köche Kleinasiens, da sie wusste, dass Alexander eine Vorliebe für Süßes hatte. In der Vergangenheit hatte Alexander seinen leiblichen Vater Philipp als seinen „sogenannten“ Vater bezeichnet und es vorgezogen, die Gottheit Amon Zeus als seinen eigentlichen Vater zu betrachten. So war es ihm schließlich gelungen, sich von seinen beiden leiblichen Eltern zu trennen.
Orontobates und Memnon von Rhodos verschanzten sich in Halikarnassos. Alexander hatte Spione ausgesandt, um sich mit Dissidenten in der Stadt zu treffen, die versprachen, die Tore zu öffnen und Alexander den Einzug zu ermöglichen. Als seine Spione eintrafen, waren die Dissidenten jedoch nirgends zu finden. Es kam zu einer kleinen Schlacht, und Alexanders Armee gelang es, die Stadtmauern zu durchbrechen. Memnon setzte nun jedoch seine Katapulte ein, und Alexanders Heer zog sich zurück. Memnon setzte daraufhin seine Infanterie ein, und kurz bevor Alexander seine erste (und einzige) Niederlage erlitt, gelang es seiner Infanterie, die Stadtmauern zu durchbrechen, die persischen Truppen zu überraschen und Orontobates zu töten. Memnon erkannte, dass die Stadt verloren war, steckte sie in Brand und zog sich mit seinem Heer zurück. Ein starker Wind sorgte dafür, dass das Feuer einen Großteil der Stadt zerstörte. Alexander übertrug daraufhin die Regierung von Karien an Ada, die ihrerseits Alexander offiziell als ihren Sohn adoptierte und damit sicherstellte, dass die Herrschaft über Karien nach ihrem Tod bedingungslos auf ihn überging.
SyriaEdit
Kurz nach der Schlacht starb Memnon. Sein Nachfolger war ein Perser namens Pharnabazus, der einige Zeit in Makedonien verbracht hatte. Er unterbrach Alexanders Nachschubwege, indem er ägäische Inseln in der Nähe des Hellespont einnahm und in Südgriechenland eine Rebellion schürte. In der Zwischenzeit nahm Dareios die persische Armee mit, um Alexander abzufangen.
Alexander marschierte mit seiner Armee nach Osten durch Kappadokien, wo es auf einer Strecke von fast 150 km kein Wasser gab. Als sich sein Heer dem Taurusgebirge näherte, gab es nur einen einzigen Weg, den es passieren konnte: eine enge Schlucht, die „Die Tore“ genannt wurde. Die Schlucht war sehr schmal und hätte leicht verteidigt werden können. Der persische Satrap von Kappadokien hatte jedoch eine überzogene Vorstellung von seinen eigenen Fähigkeiten. Er war bei der Schlacht am Granicus-Fluss dabei gewesen und hatte geglaubt, dass Memnons Strategie der verbrannten Erde auch hier funktionieren würde. Ihm war nicht klar, dass diese Strategie aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten des Geländes nutzlos war. Hätte er eine glaubwürdige Verteidigung des Defiles aufgebaut, wäre Alexander leicht zurückgeschlagen worden. Er ließ nur ein kleines Kontingent zur Bewachung des Durchbruchs zurück und nahm sein gesamtes Heer, um die Ebene zu zerstören, die vor Alexanders Heer lag. Das persische Kontingent, das die Schlucht bewachen sollte, gab bald auf, und Alexander konnte ohne Probleme durchziehen. Alexander soll nach diesem Vorfall gesagt haben, dass er in seiner gesamten Laufbahn noch nie so viel Glück gehabt habe.
Nachdem Alexanders Heer den Berg Taurus erreicht hatte, fand es einen Bach, der aus dem Berg floss und dessen Wasser eiskalt war. Ohne nachzudenken, sprang Alexander in den Bach, erlitt einen Krampf und dann eine Verkrampfung und wurde fast tot herausgezogen. Er erkrankte schnell an einer Lungenentzündung, aber keiner seiner Ärzte wollte ihn behandeln, weil sie befürchteten, dass sie für seinen Tod verantwortlich gemacht werden könnten. Ein Arzt namens Philipp, der Alexander seit seiner Kindheit behandelt hatte, willigte ein, ihn zu behandeln. Obwohl er bald in ein Koma fiel, erholte er sich schließlich wieder.
Schlacht von IssusEdit
Die Schlacht von Issus fand im November 333 v. Chr. statt. Nachdem Alexanders Streitkräfte die Perser in der Schlacht am Granicus besiegt hatten, übernahm Dareios persönlich das Kommando über sein Heer, versammelte ein großes Heer aus den Tiefen des Reiches und manövrierte, um die griechische Nachschublinie abzuschneiden, so dass Alexander gezwungen war, seine Streitkräfte zurückzudrängen, womit die Voraussetzungen für die Schlacht nahe der Mündung des Flusses Pinarus und südlich des Dorfes Issus geschaffen waren. Dareios war sich offenbar nicht bewusst, dass er mit der Entscheidung, die Schlacht an einem Flussufer auszutragen, den zahlenmäßigen Vorteil seines Heeres gegenüber dem Alexanders minimierte.
Anfänglich wählte Alexander ein offensichtlich ungünstiges Gelände. Das überraschte Dareios, der fälschlicherweise die falsche Position wählte, während Alexander seine Infanterie anwies, eine defensive Haltung einzunehmen. Alexander führte persönlich die elitäre griechische Begleitkavallerie gegen die persische Linke auf die Hügel und zerschnitt den Feind auf dem weniger belastenden Gelände, was zu einer schnellen Flucht führte. Nachdem er einen Durchbruch erzielt hatte, bewies Alexander, dass er die schwierige Aufgabe bewältigen konnte, und hielt die Kavallerie in Schach, nachdem sie die persische Rechte durchbrochen hatte. Dann bestieg Alexander sein geliebtes Pferd Bucephalus, setzte sich an die Spitze seiner begleitenden Kavallerie und führte einen direkten Angriff auf Dareios an. Die Pferde, die Dareios‘ Wagen zogen, waren verletzt und begannen, sich am Joch zu stoßen. Dareios, der im Begriff war, von seinem Wagen zu fallen, sprang stattdessen ab. Er warf sein königliches Diadem ab, bestieg ein Pferd und floh vom Schauplatz. Die persischen Truppen erkannten, dass sie verloren hatten, und ergaben sich entweder oder flohen mit ihrem unglücklichen König. Die makedonische Kavallerie verfolgte die fliehenden Perser, solange es hell war. Wie bei den meisten antiken Schlachten gab es nach der Schlacht ein großes Gemetzel, als die verfolgenden Makedonier den gedrängten, unorganisierten Feind abschlachteten.
Die Schlacht von Issus fand im November 333 v. Chr. in Südanatolien statt. Die von Alexander angeführten Invasionstruppen waren zahlenmäßig mehr als 2:1 unterlegen, dennoch besiegten sie die von Dareios III. von Achämeniden-Persien persönlich geführte Armee. Die Schlacht war ein entscheidender makedonischer Sieg und markierte den Anfang vom Ende der persischen Macht. Es war das erste Mal, dass die persische Armee in Anwesenheit des Königs besiegt wurde. Dareios ließ seine Frau und eine enorme Menge an Schätzen zurück, als seine Armee floh. Die Gier der Makedonier trug dazu bei, sie zum Weitermarschieren zu bewegen, ebenso wie die große Zahl persischer Konkubinen und Prostituierter, die sie in der Schlacht erbeuteten. Dareios, der nun sowohl um seinen Thron als auch um sein Leben fürchtete, sandte einen Brief an Alexander, in dem er versprach, ein beträchtliches Lösegeld für die Kriegsgefangenen zu zahlen und einem Bündnisvertrag mit Alexander zuzustimmen, wobei er die Hälfte seines Reiches an ihn abtreten würde. Dareios erhielt eine Antwort, die mit „König Alexander an Dareios“ begann. In diesem Brief machte Alexander Dareios für den Tod seines Vaters verantwortlich und behauptete, Dareios sei nur ein vulgärer Usurpator, der Makedonien einnehmen wolle. Er erklärte sich bereit, die Gefangenen ohne Lösegeld freizulassen, teilte Dareios jedoch mit, dass er und Alexander nicht gleichgestellt seien und dass Dareios Alexander fortan als „König von ganz Asien“ ansprechen solle. Außerdem wurde Dareios knapp mitgeteilt, dass er, wenn er Alexanders Anspruch auf den achämenidischen Thron anfechten wolle, stehen und kämpfen müsse, und dass Alexander ihn verfolgen und töten werde, wenn er stattdessen fliehen würde. Damit offenbarte Alexander zum ersten Mal, dass sein Plan darin bestand, das gesamte persische Reich zu erobern.
Belagerung von TyrusEdit
Die Belagerung von Tyrus fand 332 v. Chr. statt, als Alexander auszog, um Tyrus, einen strategischen Küstenstützpunkt, zu erobern. Tyrus war der einzige verbliebene persische Hafen, der nicht vor Alexander kapitulierte. Selbst zu diesem Zeitpunkt des Krieges stellte die persische Flotte noch eine große Bedrohung für Alexander dar. Tyrus, der größte und wichtigste Stadtstaat Phöniziens, befand sich sowohl an der Mittelmeerküste als auch auf einer nahe gelegenen Insel mit zwei natürlichen Häfen auf der Landseite. Zum Zeitpunkt der Belagerung lebten etwa 40 000 Menschen in der Stadt, wobei die Frauen und Kinder nach Karthago, einer alten phönizischen Kolonie, evakuiert wurden.
Alexander schickte einen Gesandten nach Tyrus, der einen Friedensvertrag vorschlug und darum bat, die Stadt besuchen und ihrem Gott Melqart Opfer darbringen zu dürfen. Die Tyrer erklärten Alexander höflich, dass ihre Stadt im Krieg neutral sei und dass die Erlaubnis, Melqart Opfer zu bringen, gleichbedeutend damit sei, ihn als ihren König anzuerkennen. Alexander erwog den Bau eines Dammes, der es seiner Armee ermöglichen sollte, die Stadt mit Gewalt einzunehmen. Seine Ingenieure hielten es nicht für möglich, ein so massives Bauwerk zu errichten, und so sandte Alexander erneut Friedensgesandte aus, um ein Bündnis vorzuschlagen. Die Tyrer hielten dies für ein Zeichen der Schwäche, töteten die Gesandten und warfen ihre Leichen über die Stadtmauer. Der Widerstand gegen Alexanders Pläne, die Stadt mit Gewalt einzunehmen, schwand, und seine Ingenieure begannen mit der Planung des Bauwerks. Alexander begann mit einer Ingenieursleistung, die das wahre Ausmaß seiner Genialität zeigt: Da er die Stadt nicht vom Meer aus angreifen konnte, baute er einen kilometerlangen Damm, der sich auf einer natürlichen, nicht mehr als zwei Meter tiefen Landbrücke bis zur Insel hinzog. Dann baute Alexander zwei 150 Fuß hohe Türme und setzte sie an das Ende des Dammes. Die Tyrianer dachten sich jedoch schnell einen Gegenangriff aus. Sie benutzten ein altes Pferdetransportschiff und füllten es mit getrockneten Ästen, Pech, Schwefel und verschiedenen anderen brennbaren Stoffen. Dann zündeten sie es an, sozusagen eine primitive Form von Napalm, und warfen es auf den Damm. Das Feuer breitete sich schnell aus und verschlang beide Türme und andere Belagerungsgeräte, die heraufgebracht worden waren.
Dies überzeugte Alexander davon, dass er Tyrus ohne eine Flotte nicht würde einnehmen können. Das Schicksal sollte ihm bald eine solche bescheren. Inzwischen kehrte die persische Flotte zurück und fand ihre Heimatstädte unter Alexanders Kontrolle. Da sie ihrer Stadt treu ergeben waren, gehörten sie nun Alexander. Er hatte nun achtzig Schiffe. Gleichzeitig trafen weitere hundertzwanzig Schiffe aus Zypern ein, die von seinen Siegen gehört hatten und sich ihm anschließen wollten. Alexander segelte daraufhin nach Tyrus und blockierte mit seiner Übermacht schnell beide Häfen. Er ließ mehrere der langsameren Galeeren und einige Lastkähne mit Rammböcken nachrüsten – der einzige bekannte Fall, in dem Rammböcke auf Schiffen eingesetzt wurden. Alexander begann, die Mauer an verschiedenen Stellen mit seinen Rammböcken zu testen, bis er eine kleine Bresche am Südende der Insel schlug. Dann koordinierte er einen Angriff durch die Bresche mit einem Bombardement von allen Seiten durch seine Flotte. Nachdem seine Truppen in die Stadt eingedrungen waren, überrumpelten sie die Garnison und nahmen die Stadt schnell ein. Die Bürger, die im Herakles-Tempel Schutz suchten, wurden von Alexander begnadigt. Es wird erzählt, dass Alexander über die Verteidigung der Tyrer und den Verlust seiner Männer so wütend war, dass er die halbe Stadt zerstörte. Alexander begnadigte den König und seine Familie, während 30.000 Einwohner und Ausländer in die Sklaverei verkauft wurden. Es gab jedoch eine Familie, der Alexander eine sehr hohe Position in seiner Regierung gab, aber der einzige Kontakt, den er jemals mit ihnen hatte, war, als er die Nacht mit der Frau des Haushalts verbrachte.
ÄgyptenBearbeiten
Belagerung von GazaBearbeiten
Die Festung in Gaza war auf einem Hügel gebaut und stark befestigt. Die Bewohner von Gaza und ihre nabatäischen Verbündeten wollten den lukrativen Handel, der von Gaza aus kontrolliert wurde, nicht verlieren.
Batis, der Kommandant der Festung von Gaza, weigerte sich, sich Alexander zu ergeben. Obwohl er ein Eunuch war, war Batis körperlich imposant und rücksichtslos. Nach drei erfolglosen Angriffen wurde die Festung schließlich mit Gewalt eingenommen, aber nicht bevor Alexander eine schwere Schulterverletzung erlitt. Nach der Einnahme von Gaza wurde die männliche Bevölkerung mit dem Schwert getötet und die Frauen und Kinder wurden in die Sklaverei verkauft. Nach Angaben des römischen Historikers Quintus Curtius Rufus wurde Batis von Alexander in Anlehnung an Achilles‘ Behandlung des gefallenen Hektor getötet. Ein Seil wurde durch die Knöchel von Batis gezwängt, wahrscheinlich zwischen Knöchelknochen und Achillessehne, und Batis wurde lebendig auf einem Streitwagen unter den Mauern der Stadt hindurchgeschleift. Alexander, der den Mut seiner Feinde bewunderte und vielleicht geneigt gewesen wäre, dem tapferen persischen Feldherrn gegenüber Gnade walten zu lassen, war wütend über die Weigerung von Batis, niederzuknien, und über das hochmütige Schweigen und die verächtliche Art des feindlichen Feldherrn.
Nach der Einnahme von Gaza marschierte Alexander nach Ägypten. Die Ägypter hassten die Perser, auch weil Persien Ägypten nur als Kornkammer betrachtete. Sie hießen Alexander als ihren König willkommen, setzten ihn auf den Thron der Pharaonen, gaben ihm die Krone von Ober- und Unterägypten und nannten ihn die Inkarnation von Ra und Osiris. Er veranlasste den Bau von Alexandria, und obwohl ihm die künftigen Steuereinnahmen zufließen sollten, überließ er Ägypten den Ägyptern, was ihm deren Unterstützung einbrachte.
MesopotamienBearbeiten
Schlacht von GaugamelaBearbeiten
Die Schlacht von Gaugamela fand 331 v. Chr. im heutigen irakischen Kurdistan statt, möglicherweise in der Nähe von Dohuk, und endete mit einem entscheidenden Sieg für die Makedonen. Nach der Belagerung von Gaza rückte Alexander von Syrien aus in das Herz des persischen Reiches vor und überquerte sowohl den Euphrat als auch den Tigris ohne jeglichen Widerstand. Dareios war dabei, ein riesiges Heer aufzustellen, für das er Männer aus den entferntesten Teilen seines Reiches heranzog, und plante, Alexander durch seine schiere Zahl zu vernichten. Alexander hatte zwar einen Teil des persischen Reiches erobert, aber es war immer noch riesig, sowohl was die Fläche als auch was die Arbeitskraftreserven anging, und Dareios konnte mehr Männer rekrutieren, als Alexander sich hätte träumen lassen. Auch die gefürchteten Kriegselefanten waren im persischen Heer präsent – ein Zeichen dafür, dass die Perser immer noch sehr mächtig waren. Dareios war zwar zahlenmäßig deutlich im Vorteil, doch die meisten seiner Truppen waren nicht so gut organisiert wie die Alexanders.
Die Schlacht begann, als die Perser bereits auf dem Schlachtfeld standen. Dareios hatte die beste Kavallerie aus seinen östlichen Satrapien rekrutiert. Dareios stellte sich mit seiner besten Infanterie in die Mitte, wie es unter den persischen Königen üblich war. Die Makedonen wurden in zwei Teile geteilt, wobei die rechte Seite des Heeres direkt von Alexander befehligt wurde und die linke von Parmenion. Alexander befahl zunächst seiner Infanterie, in Phalanx-Formation auf die Mitte der feindlichen Linie zu marschieren. Dareios schickte nun seine Streitwagen los, die von den Agrianern abgefangen und schnell unbrauchbar gemacht wurden. Alexander, der den Angriff anführte, formte seine Einheiten zu einem riesigen Keil, der schnell in das geschwächte Zentrum der Perser einschlug. Dareios‘ Wagenlenker wurde durch einen Speer getötet, und Chaos brach aus, da alle (fälschlicherweise) dachten, Dareios sei getötet worden. Daraufhin brach die persische Linie zusammen, und Dareios floh. Dareios entkam mit einem kleinen Kern seiner Streitkräfte, der unversehrt blieb, obwohl die baktrische Kavallerie und Bessus ihn bald einholten. Der verbleibende persische Widerstand wurde schnell niedergeschlagen. Alles in allem war die Schlacht von Gaugamela eine katastrophale Niederlage für die Perser und möglicherweise einer der schönsten Siege Alexanders.
BactriaEdit
Nach der Schlacht trieb Parmenion den persischen Tross zusammen, während Alexander und seine eigene Leibwache Darius verfolgten, in der Hoffnung, ihn einzuholen. Nach der Schlacht wurde eine beträchtliche Menge an Beute gemacht: 4.000 Talente wurden erbeutet, ebenso wie der persönliche Streitwagen und der Bogen des Königs. Dareios plante, weiter nach Osten vorzudringen und ein weiteres Heer aufzustellen, um Alexander entgegenzutreten, während er und die Makedonen zu einer der persischen Hauptstädte, Babylon, und dann zu einer weiteren, Susa, zogen. Dort fand Alexander einen Reichtum vor, den selbst er nicht für möglich gehalten hatte. Er bezahlte seine Truppen und schickte eine Geldsumme, die dem Sechsfachen des Jahreseinkommens von Athen entsprach, nach Griechenland, um eine Rebellion der Spartaner niederzuschlagen. Dareios sandte unterdessen Briefe an seine östlichen Satrapien, in denen er sie aufforderte, loyal zu bleiben. Die Satrapien hatten jedoch andere Absichten und kapitulierten bald vor Alexander.
Bessus erstach Dareios tödlich, bevor er nach Osten floh. Dareios wurde von einem von Alexanders Spähern gefunden, der vor Schmerzen stöhnte. Der sterbende Dareios, der an einen von einem Ochsen gezogenen Lastzug gekettet war, lag neben einem einsamen Hund, und sein königliches Gewand war blutverschmiert. Er bat um Wasser und sagte dann, die Hand des mazedonischen Soldaten ergreifend, dass er dankbar sei, dass er nicht ganz allein und verlassen sterben würde. Alexander, der über den Tod des Dareios wirklich traurig gewesen sein mag, bestattete Dareios neben seinen achämenidischen Vorgängern in einem umfassenden militärischen Begräbnis. Alexander behauptete, dass Dareios im Sterben Alexander zu seinem Nachfolger auf dem achämenidischen Thron ernannt und ihn gebeten habe, seinen Tod zu rächen – eine bemerkenswerte Ironie, da es Alexander war, der ihn bis in den Tod verfolgt hatte. Es wird angenommen, dass das Perserreich der Achämeniden mit dem Tod des Dareios unterging.
Alexander, der sich als rechtmäßiger Nachfolger des Dareios ansah, betrachtete Bessus als Usurpator des achämenidischen Throns, den er schließlich fand und hinrichten ließ. Die meisten der bisherigen Satrapen sollten Alexander die Treue halten und ihre Posten behalten dürfen. Alexanders Truppen glaubten nun, der Krieg sei zu Ende. Da Alexander nicht wusste, wie er damit umgehen sollte, beschloss er, sie durch Angst zur Unterwerfung zu bewegen. Er hielt eine Rede, in der er argumentierte, dass ihre Eroberungen nicht sicher seien, dass die Perser nicht wollten, dass die Griechen in ihrem Land blieben, und dass nur die Stärke Makedons das Land sichern könne. Die Rede zeigte Wirkung, und Alexanders Truppen stimmten zu, bei ihm zu bleiben. Alexander, nun der persische „König der Könige“, nahm persische Kleidung und Manieren an, was die Griechen mit der Zeit als dekadent und autokratisch empfanden. Sie begannen zu befürchten, dass Alexander, der von ihnen als Held verehrte König, sich in einen östlichen Despoten verwandelte, obwohl ein junger Eunuch Alexander schließlich vorgestellt wurde, der ihm half, seine Dekadenz in Schach zu halten.
Schlacht am Persischen TorBearbeiten
Im Winter 330 v. Chr. führte der persische Satrap Ariobarzanes in der Schlacht an der Perserpforte nordöstlich des heutigen Yasuj im Iran ein letztes Aufbäumen der persischen Streitkräfte an. Nach der Schlacht von Gaugamela im heutigen irakischen Kurdistan war Alexander bis nach Babylon und Susa vorgedrungen. Eine Königsstraße verband Susa mit den weiter östlich gelegenen Hauptstädten Persepolis und Pasargadae in Persien (das persische Reich hatte mehrere „Hauptstädte“) und war der natürliche Schauplatz für Alexanders weiteren Feldzug. Nach der Eroberung von Susa teilte Alexander das makedonische Heer in zwei Teile auf. Alexanders General Parmenion führte die eine Hälfte entlang der Königsstraße, Alexander selbst nahm den Weg nach Persis. Um nach Persis zu gelangen, musste er die Persische Pforte überqueren, einen schmalen Gebirgspass, der sich leicht für einen Hinterhalt eignete.
Im Glauben, dass er nach seinem Sieg über die Uxer auf seinem Marsch auf keine feindlichen Truppen mehr treffen würde, versäumte es Alexander, seiner Vorhut Späher vorauszuschicken, und lief so in den Hinterhalt von Ariobarzanes. Als das makedonische Heer weit genug in den engen Pass vorgedrungen war, ließen die Perser von den nördlichen Hängen her Felsbrocken auf sie regnen. Vom Südhang aus feuerten die persischen Bogenschützen und Katapulte ihre Geschosse ab. Alexanders Heer hatte zunächst schwere Verluste zu beklagen und verlor ganze Züge auf einmal. Ariobarzanes hatte gehofft, dass ein Sieg über Alexander an der persischen Pforte den Persern mehr Zeit verschaffen würde, ein weiteres Heer aufzustellen und die makedonische Invasion möglicherweise ganz zu stoppen.
Ariobarzanes hielt den Pass einen Monat lang, doch Alexander gelang es, das persische Heer einzukesseln und die persischen Verteidigungsanlagen zu durchbrechen. Die Niederlage von Ariobarzanes‘ Truppen am Persischen Tor beseitigte das letzte militärische Hindernis zwischen Alexander und Persepolis. Nach seiner Ankunft in der Stadt Persepolis ernannte Alexander einen General namens Phrasaortes zum Nachfolger von Ariobarzanes. Vier Monate später erlaubte Alexander seinen Truppen, Persepolis zu plündern. Ein Feuer brach aus und griff auf den Rest der Stadt über. Es ist nicht klar, ob es sich um einen Unfall im Suff handelte oder um einen absichtlichen Racheakt für den Brand der Akropolis von Athen während des Zweiten Griechisch-Persischen Krieges.