- Definition von Pacing
- Elemente des Pacing
- Beispiele für das Tempo in der Literatur
- Beispiel Nr. 1: Da Vinci Code (von Dan Brown)
- Beispiel #2: Das gefährlichste Spiel (von Richard Connell)
- Beispiel #3: Stolz und Vorurteil (von Jane Austen)
- Beispiel Nr. 4: Die Halskette (von Guy de Maupassant)
- Funktion des Tempos
Definition von Pacing
Pacing ist ein Stilmittel, das angibt, wie schnell sich eine Geschichte entwickelt. Denn wenn die Leser durch die Länge der Geschichte frustriert werden, verwenden die Autoren verschiedene Techniken, um das Tempo der Geschichte zu steuern. Wenn er eine Kurzgeschichte schreibt, muss er seine Geschichte nicht über viele Seiten hinweg erzählen, deshalb kürzt er zusätzliche Wörter.
Wenn es sich jedoch um eine lange Geschichte oder einen Roman handelt, wird das Tempo durch Vermischung gesteuert, was bedeutet, dass kurze Sätze und aktive Verben in intensiven Actionszenen verwendet werden und Beschreibungen mit Details für langsamer ablaufende Szenen. Das Tempo wird von den Schriftstellern durch die Wahl der richtigen Worte bestimmt. Einfach ausgedrückt bedeutet Pacing, dass eine Geschichte mit einem bestimmten Tempo vorangetrieben wird.
Elemente des Pacing
Lassen Sie uns einige wichtige Elemente des Pacing betrachten:
- Action – Eine Actionszene dramatisiert die wichtigen Ereignisse der Geschichte und zeigt, was in einer Geschichte passiert.
- Cliffhanger – Wenn das Ende eines Kapitels oder einer Szene offen bleibt, nimmt das Tempo natürlich zu, weil die Leser die Seiten umblättern würden, um zu sehen, was als nächstes passiert.
- Dialog – Ein Schnellfeuerdialog mit wenig oder irrelevanten Informationen ist fesselnd, schnell und belebt die Szenen.
- Wortwahl – Die Sprache selbst ist ein Mittel, um das Tempo zu steigern, wie die Verwendung konkreter Wörter, aktiver Stimme und sensorischer Informationen.
Beispiele für das Tempo in der Literatur
Beispiel Nr. 1: Da Vinci Code (von Dan Brown)
Die spannendsten Geschichten verwenden Sequenzen, die sich in unterschiedlichem Tempo vorwärts bewegen und so das Publikum fesseln. In seinem Roman „The Da Vinci Code“ hat Dan Brown diese Aufgabe erfüllt, indem er verschiedene Kapitel mit Dialogen, die Informationen über Reliquien und Figuren vermitteln, mit sehr rasanten Actionsequenzen verknüpft hat. Obwohl das Buch schnell voranschreitet, bewegen sich die Kapitel in einer gemächlichen Abfolge, was dazu beiträgt, die Spannung in der Geschichte hoch zu halten. Dies alles trägt zu einer temporeichen Geschichte bei, ohne dass sich der Leser langweilt.
Beispiel #2: Das gefährlichste Spiel (von Richard Connell)
In seiner Kurzgeschichte Das gefährlichste Spiel erzeugt Richard Connell während der gesamten Geschichte ein spannendes und angespanntes Gefühl der Vorfreude und Unsicherheit. Die Spannung ist der Schlüssel, der die Geschichte stark macht und für ein hohes Tempo sorgt, aber die Geschichte wirkt nicht gehetzt. Wir finden auch nirgendwo einen guten Haltepunkt. Vielmehr ist jedes Ereignis der Handlung von einem großen Spannungsmoment geprägt. Zum Beispiel, wenn Whitney die Erzählung mit den Worten beginnt: „Dort rechts – irgendwo – ist eine große Insel. Sie ist ziemlich geheimnisvoll.“ Dies gibt den Lesern einen Hinweis darauf, dass die Insel sehr wichtig ist, und danach springt die Geschichte in die Auflösung des Geheimnisses.
Beispiel #3: Stolz und Vorurteil (von Jane Austen)
Es gibt verschiedene Nebenhandlungen in Jane Austens Roman Stolz und Vorurteil, die die Geschichte des Romans in Bewegung halten. Zu diesen Nebenhandlungen gehören die Romanze zwischen Bingley und Jane, die Heirat von Collins und Charlotte, die Verführung, die zur Heirat zwischen Lydia und Wickham führt, und ein großer Konflikt zwischen Wickham und Darcy. Jane Austen hat auch Briefe als literarisches Mittel eingesetzt, um das Tempo ihrer Geschichte durch emotionale Kommunikation zu verändern.
Beispiel Nr. 4: Die Halskette (von Guy de Maupassant)
Das Unglaublichste am Schreiben ist seine Kontrolle über Tempo und Timing. Um die überlegene Mentalität von Mme. Loisel in seiner berühmten Geschichte Die Halskette einzufangen, lässt er die Leser lebhaft in die Realität eintauchen. Maupassant nutzt seine Wortwahl und sein Tempo, um die Erfahrung der Leser zu kontrollieren. Dann gibt es eine Einladung zu einem Ball und eine Sequenz, in der sie ihr Collier verliert – eine Sequenz, in der sie es sucht, nicht findet und schließlich ein nagelneues kauft. Dann gibt es zehn Jahre harten Lebens und Armut, mit denen sich M. Loisel und Mme auseinandersetzen müssen. In der Tat gibt es auf nur fünf oder sechs Seiten eine Menge zu erzählen; trotzdem fühlt sich die Geschichte nicht gehetzt oder langsam an.
Funktion des Tempos
Das Tempo ist nicht nur die Geschwindigkeit, mit der sich eine Geschichte bewegt, sondern auch eine Technik, die den Reiz der Geschichte für das Publikum bestimmt. Denn ein langsames Tempo spricht ein älteres Publikum an, während ein schnelles Tempo ein jüngeres Publikum anspricht. Nicht nur Belletristen verwenden diese Technik, auch Dichter setzen Interpunktion und Formatierung ein, um das Tempo ihrer Gedichte zu bestimmen. Auch sie verwenden Metrum und Reim, um das Tempo zu beeinflussen. Außerdem verwenden Sachbuchautoren diese Technik, um ihr Werk temporeich zu halten, damit es nicht langweilig wird, und langsam, um mehr Aufmerksamkeit auf Details zu lenken.