Plea Bargaining Pros and Cons

Plea Bargaining bezieht sich auf die Verhandlungen zwischen Staatsanwälten und Verteidigern über die Beilegung von Strafanzeigen. Die Verhandlungen führen dazu, dass sich die Angeklagten schuldig bekennen oder nolo contendere (ein Geständnis, bei dem der Angeklagte die Anklage nicht bestreitet, das aber dieselben Hauptfolgen hat wie ein Schuldgeständnis), um im Gegenzug eine bestimmte Strafe zu erhalten, sich zu verpflichten, nicht mehr als eine bestimmte Strafe zu beantragen oder die Anklage fallen zu lassen. Manchmal sind auch Richter an den Verhandlungen beteiligt.

Die überwiegende Mehrheit der Fälle wird im Rahmen von Plädoyerverhandlungen beigelegt, die bereits mit der Anklageerhebung beginnen und bis zum Urteil der Geschworenen andauern können.

Plädoyerverhandlungen aus Sicht des Angeklagten und des Staatsanwalts: Pro

Ein Bargain hat die offensichtlichen Vorteile der Sicherheit und der Risikominderung. Der Angeklagte vermeidet das Risiko, dass:

  • in einem Prozess Beweise aufgedeckt werden, die noch belastender sind (was die Möglichkeit zusätzlicher, härterer Anklagen zur Folge hat)
  • die Geschworenen ihn für schuldig befinden und
  • der Richter ihn „über den Tisch zieht“.

Aus Sicht des Staatsanwalts wird durch einen Vergleich der Prozesskalender frei, so dass Platz für andere Fälle entsteht. Außerdem entfällt das Risiko, dass die Verteidigung die Geschworenen davon überzeugt, den Angeklagten freizusprechen oder zu verurteilen. Erledigte Fälle führen auch zu zufriedenen Richtern, weil ihre Fallbelastung abnimmt – Staatsanwälte profitieren immer, wenn sie Richter zufrieden stellen.

Plea Bargains aus Sicht des Angeklagten und des Staatsanwalts: Nachteile

Ein Angeklagter, der sich schuldig bekennt, muss seine Schuld zugeben. Er verliert die Chance, den Richter oder die Geschworenen von seiner Unschuld zu überzeugen. Die erfahrensten Prozessanwälte, seien es Staatsanwälte oder Verteidiger, werden zögern, Ihnen zu sagen, dass ein Fall ein Volltreffer für eine Verurteilung ist. Geschworene sind unberechenbar, ebenso wie Zeugen.

Staatsanwälte verlieren auch etwas, wenn sie einen Fall aushandeln. Opfer und die Öffentlichkeit sind möglicherweise verärgert über einen Vergleich für ein Verbrechen, das ihrer Meinung nach den vollen Einsatz der Staatsanwaltschaft verdient. Und wenn der Deal keine bestimmte, vereinbarte Strafe vorsieht, kann der Staatsanwalt am Ende unangenehm überrascht sein, wenn der Richter eine mildere Strafe verhängt.

Gesetzliche Beschränkungen für Plea Bargaining

Nicht jeder Fall kann „herunterverhandelt“ werden. In einigen Fällen, in denen das Gesetz eine obligatorische Mindeststrafe vorsieht, kann der Staatsanwalt keiner geringeren Strafe zustimmen. So ist beispielsweise in Gesetzen, die das Fahren unter Drogen- oder Alkoholeinfluss verbieten, häufig festgelegt, dass bei Wiederholungstätern höhere Strafen verhängt werden, und bei bestimmten Körperverletzungsdelikten wird das Strafmaß erhöht, wenn das Opfer ein Kind oder eine andere geschützte Person war. In diesen Fällen kann der Staatsanwalt die Anklage möglicherweise reduzieren (z. B. auf rücksichtsloses Fahren oder eine geringere Körperverletzung). Aber ohne eine Reduzierung der Anklage kann der Staatsanwalt keine mildere Strafe als die für die ursprüngliche Anklage vorgesehene Mindeststrafe versprechen.

Verfassungsrechtliche Beschränkungen für Strafverhandlungen

Für Strafverhandlungen, bei denen versucht wird, eine bestimmte Strafe festzulegen, muss ein williger Richter vorhanden sein, damit der Angeklagte sich auf die Abmachung verlassen kann. Das liegt daran, dass die Strafzumessung eine rein richterliche Aufgabe ist – kein Staatsanwalt kann dem Richter autoritativ sagen: „Darauf haben sich die Verteidigung und ich geeinigt. Manchmal wird der Richter von Anfang an in die Verhandlungen einbezogen, und wenn dies der Fall ist und der Richter die Vereinbarung unterschreibt, wird das Strafmaß festgelegt. Oft beinhaltet die Vereinbarung aber auch nur das Versprechen, dass der Staatsanwalt keine höhere Strafe als eine bestimmte Summe fordert. In diesen Fällen gibt es keine Garantie dafür, dass sich der Richter an diese Empfehlung halten wird. Um sich in solchen Fällen zu schützen, bauen Angeklagte oft die Option in das Geständnis ein, das Geständnis zurückzuziehen, wenn der Richter andeutet, dass er eine andere als die vom Staatsanwalt empfohlene Strafe verhängen wird. (Weitere Informationen finden Sie unter Rücknahme eines Schuldbekenntnisses.)

Praktische Einschränkungen

Beklagte, die sich im Austausch für eine geringere Anklage oder Strafe schuldig bekennen, müssen immer noch vor einem Richter erscheinen und ihre Schuld zugeben. Die Richter führen ein oft langwieriges „Voir dire“ (mündliche Befragung) des Angeklagten durch und fragen ihn, ob er verstanden hat, dass er auf das Recht auf ein Gerichtsverfahren, auf Zeugenaussagen und auf die Benennung von Zeugen verzichtet. Bei der Vorvernehmung wird der Angeklagte auch gefragt, ob er alle Elemente der Straftat, auf die er sich schuldig zu bekennen beabsichtigt, verstanden hat und ob er jedes dieser Elemente zugibt. Die Richter akzeptieren ein Schuldbekenntnis nur dann, wenn auf jede Frage des Richters ein echtes „Ja“ folgt. Die Richter führen diese Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass sich die Angeklagten darüber im Klaren sind, was sie aufgeben – und um zu gewährleisten, dass ein Angeklagter später nicht behaupten kann, er habe in Unkenntnis der Rechte plädiert, über die er nie aufgeklärt wurde.

Da ein Schuldbekenntnis nur dann angenommen wird, wenn der Angeklagte die richterliche Vorvernehmung besteht, verwenden Anwälte in der Regel eine gewisse Zeit darauf, ihre Mandanten auf diese Prüfung vorzubereiten. Angeklagte, die sich aus Opportunitätsgründen schuldig bekennen, sich aber weigern, ihre tatsächliche Schuld einzugestehen, werden es schwer haben, vor einem strengen Richter erfolgreich zu plädieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.