Regierung, Politik und Recht in den 1960er Jahren: Überblick

Das Jahrzehnt der 1960er Jahre wird als eines der turbulentesten in der gesamten amerikanischen Geschichte bezeichnet. Mehrere wichtige Ereignisse prägten die Ära: die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy, die Ermordung anderer führender Persönlichkeiten des Landes, darunter Martin Luther King Jr., Robert Kennedy und Malcolm X, sowie Kontroversen und Krisen im Zusammenhang mit dem Kalten Krieg mit der Sowjetunion, der aufkeimenden Bürgerrechtsbewegung und dem eskalierenden Krieg in Vietnam.

Das Jahrzehnt begann mit viel Versprechen und Hoffnung auf der nationalen politischen Bühne, mit der Wahl eines jungen, dynamischen neuen Präsidenten. Doch Amerika sah sich sowohl außen- als auch innenpolitischen Herausforderungen gegenüber. Der Kalte Krieg setzte sich aus dem vorangegangenen Jahrzehnt fort, und die Kubakrise von 1962 hätte beinahe zu einem ausgewachsenen Atomkrieg zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion geführt. Schwarze Amerikaner drängten auf Gleichberechtigung und stießen auf den gewaltsamen Widerstand der Segregationisten im Süden (Menschen, die die Trennung der Rassen befürworteten). An einem Novembertag im Jahr 1963 wurde Präsident Kennedy in Dallas ermordet, was die Nation in Trauer versetzte.

Vizepräsident Lyndon Johnson folgte Kennedy als Regierungschef. Johnson stellte sich Amerika als „Great Society“ vor, als ein Land, in dem staatlich geförderte Sozialprogramme die Armut beseitigen sollten. Johnsons „Great Society“ und sein „Krieg gegen die Armut“, so gut sie auch gemeint waren, hatten keinen Erfolg. Einerseits trugen die für die Armutsbekämpfungsprogramme verwendeten staatlichen Mittel kaum mehr als zum Aufbau von Bundesbürokratien bei. Armutsbekämpfungsprogramme waren teuer in der Durchführung und trugen letztlich wenig zur Verbesserung der Lage der Armen in der Nation bei, und die Mittel für diese Programme mussten abgezweigt werden, um den eskalierenden Krieg in Vietnam zu finanzieren.

Außerdem stieß Johnson mit seiner Vietnampolitik auf Schwierigkeiten. Um der Ausbreitung des Kommunismus in Südostasien Einhalt zu gebieten, begann der Präsident, immer mehr Truppen in die Reisfelder Vietnams zu schicken. Fast sofort begannen die Amerikaner gegen diese Maßnahme zu protestieren. Von Jahr zu Jahr nahm die Zahl der Demonstranten deutlich zu.

Im Jahr 1968 waren die Amerikaner tief besorgt über das Schicksal ihres Landes. Vielen schien es, als würde das große amerikanische Demokratieexperiment in die Brüche gehen und zum Scheitern verurteilt sein. In jenem Jahr kam es zu einer scheinbar nicht enden wollenden Reihe von Krisen, sowohl im Ausland als auch im Inland. An der internationalen Front kaperten nordkoreanische Kommunisten die USS Pueblo, einen in internationalen Gewässern fahrenden Frachter der US-Marine. Die kommunistischen Nordvietnamesen starteten die Tet-Offensive, eine Militäraktion, die deutlich machte, dass der Krieg in Vietnam nicht leicht zu gewinnen war. Die amerikanischen Soldaten waren nicht mehr die Guten; in dem kleinen südvietnamesischen Dorf My Lai massakrierten sie Hunderte von Zivilisten. Im Inland ließen die Antikriegsproteste nicht nach. Die Nation war in der Mitte gespalten, zwischen denjenigen, die Ausdrücke wie „America, love it or leave it“ und „My country right or wrong“ intonierten, und denjenigen, die mit dem Bekenntnis „Hell, no, we won’t go“ nach Vietnam reagierten. Zwei führende nationale Persönlichkeiten, Martin Luther King Jr. und Robert Kennedy, wurden ermordet. Präsident Johnson erklärte, er werde sich nicht um die Präsidentschaftskandidatur seiner Partei bewerben. Während des Parteitags der Demokraten wurde auf den Straßen Chicagos Blut vergossen, als die Polizei mit Knüppeln und Tränengas auf Kriegsgegner einschlug.

In diesem Jahr war Richard Nixon der republikanische Präsidentschaftskandidat. In den 1950er Jahren war Nixon zwei Jahre lang Vizepräsident unter Dwight Eisenhower; 1960 verlor er die Präsidentschaft an Kennedy. Diesmal besiegte Nixon seinen demokratischen Gegner Hubert Humphrey. Am Ende des Jahrzehnts stand Nixon einem Land vor, in dem die Proteste gegen den Krieg immer größer, lauter und häufiger wurden. Doch trotz des Abzugs der Truppen aus Vietnam blieb die amerikanische Präsenz in Südostasien bis in die 1970er Jahre bestehen und die Unruhen gingen weiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.