Robert De Niro

Höchste Bewertung: 100% Hearts of Darkness: A Filmmaker’s Apocalypse (1991)

Am schlechtesten bewertet: 4% Die Brücke von San Luis Rey (2004)

Geburtstag: Aug 17, 1943

Geburtsort: New York, New York, USA

Einer der versiertesten und angesehensten Schauspieler des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus, Oscar-Preisträger Robert De Niro war eine intensive und beeindruckende Präsenz in einer Reihe von gefeierten Filmen unter der Regie von Martin Scorsese, darunter „Raging Bull“ (1980) und „Goodfellas“ (1990), sowie in Filmen wie „Der Pate Teil II“ (1974), „1900“ (1976), „Heat“ (1995), „Meet the Parents“ (2000) und „Silver Linings Playbook“ (2012). Robert Anthony De Niro Jr. wurde am 17. August 1943 im New Yorker Stadtteil Manhattan als Sohn der Künstler Robert De Niro Sr. und Virginia Admiral geboren, die sich scheiden ließen, als ihr Sohn zwei Jahre alt war. Er entwickelte ein Interesse an der Schauspielerei, indem er mit seinem Vater die örtlichen Kinos besuchte, und begann bald, in Schulproduktionen mitzuwirken, während er seine erste Ausbildung in Maria Picators Dramatic Workshop erhielt, wo seine Mutter als Schreibkraft und Lektorin arbeitete. De Niro besuchte kurzzeitig die High School of Music and Art, verließ sie aber in der neunten Klasse mit der Begründung, dass die Konkurrenz zu groß sei und er selbst zu schüchtern sei. Nach einer Reise quer durchs Land, um 1960 Verwandte zu besuchen, beschloss der 16-jährige De Niro, die High School ganz zu verlassen und sich am Stella Adler Conservatory einzuschreiben. Nach einer zusätzlichen Ausbildung bei Lee Strasberg am Actor’s Studio begann er, für Filmrollen vorzusprechen. Obwohl er in Brian De Palmas Low-Budget-Komödie „The Wedding Party“ sein Debüt auf der Leinwand gab, wurde der Film erst 1969 veröffentlicht, so dass seine Rolle in der französischen Komödie „Three Rooms in Manhattan“ (1965) sein eigentliches Filmdebüt markierte. Drei Jahre später arbeitete er erneut mit De Palma an der unzüchtigen Komödie „Greetings“ (1968), die bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin mit einem Silbernen Bären ausgezeichnet wurde. Bei seinen nächsten Projekten pendelte er zwischen Arthouse- und Autokino-Filmen und arbeitete erneut mit De Palma für „Hi, Mom!“ (1970), einer Komödie über Amateurpornographen, und spielte einen drogensüchtigen Gangster aus der Zeit der Depression in Roger Cormans „Bloody Mama“ (1970), bevor er als todkranker Baseballspieler in „Bang the Drum Slowly“ (1973) von der Kritik gelobt wurde. Im selben Jahr spielte er einen gefährlich schrägen Gangster in „Mean Streets“ (1973), der den Beginn seiner langen und gefeierten Zusammenarbeit mit Regisseur Martin Scorsese markierte. Der Film diente als Ausgangspunkt für eine Reihe bemerkenswerter Projekte in den 1970er Jahren, beginnend 1974 mit „Der Pate – Teil II“, der ihm für seine Darstellung des jungen Vito Corleone – komplett auf Sizilianisch – einen Oscar einbrachte. Es folgten Scorseses „Taxi Driver“ (1976), der ihm eine zweite Oscarnominierung für seine Darstellung eines Psychopathen einbrachte, der sich für einen kriminellen Rächer hielt, und Bernardo Bertoluccis „1900“ (1976), sowie sein kaum verhülltes Porträt des Studiochefs Irving Thalberg in Elia Kazans „The Last Tycoon“ (1976) und eine dritte Oscarnominierung für Michael Ciminos erschütterndes Vietnamkriegsdrama „The Deer Hunter“ (1979). Nach der Zusammenarbeit mit Scorsese für das Historiendrama „New York, New York“ (1977) kam das Duo für „Raging Bull“ (1980) wieder zusammen, ein elegisches Porträt des Boxers Jake LaMotta; De Niro, der 60 Pfund zugenommen hatte, um LaMotta in seinen letzten Lebensjahren darzustellen, erhielt einen zweiten Oscar für seine engagierte und rigorose körperliche Leistung. Zu Beginn der 1980er Jahre arbeitete De Niro mit einigen der renommiertesten Filmemacher der Welt zusammen, darunter der schäbige „King of Comedy“ (1982) mit Scorsese, der epische Gangsterfilm „Once Upon a Time in America“ für Sergio Leone, der Fantasyfilm „Brazil“ (1984) für Terry Gilliam und das mitreißende Historiendrama „The Mission“ (1985) für Roland Joffe. Danach arbeitete er wieder mit De Palma zusammen und spielte den bösartigen Al Capone in dessen Verfilmung von „Die Unbestechlichen“ (1987), bevor er in Martin Brests beliebter Action-Komödie „Midnight Run“ (1988) in die Mainstream-Gewässer eintauchte und einen übel gelaunten Skip Tracer spielte. In den 90er Jahren übernahm De Niro eine Reihe atemberaubender Rollen in Studio- und Arthouse-Filmen. Am bemerkenswertesten war seine Rolle als irischer Mafioso in einer italienischen Verbrecherfamilie in Scorseses gefeiertem „Goodfellas“ (1990). Außerdem erhielt er zwei Oscar-Nominierungen für Penny Marshalls „Awakenings“ (1991), in dem er einen komatösen Patienten spielte, der durch die experimentelle Therapie von Dr. Oliver Sacks wieder zum Leben erweckt wurde, und für Scorseses Remake von „Cape Fear“ (1992), in dem De Niro einen wilden Kriminellen spielte, der die Familie des Anwalts Nick Nolte verfolgt. Dazwischen lag die Zusammenarbeit mit Martin Ritt und Jane Fonda in „Stanley & Iris“ (1990), mit Ron Howard in dem Feuerwehrdrama „Backdraft“ (1991), mit Bill Murray in John McNaughtons „Mad Dog and Glory“ (1993) und mit Kenneth Branagh, der ihn als das Monster in „Mary Shelley’s Frankenstein“ (1994) besetzte. De Niro fand in dieser Zeit auch Zeit für sein Regiedebüt mit „A Bronx Tale“ (1993), einem sentimentalen Historienfilm, der auf der nostalgischen Ein-Mann-Show seines Co-Stars Chazz Palminteri basiert, und ein Wiedersehen mit Scorsese und seinem häufigen Co-Star Joe Pesci in „Casino“ (1995), einer Geschichte über das organisierte Verbrechen in Las Vegas. Das Jahrzehnt schloss er mit mehreren hochkarätigen Projekten ab, darunter eine Nebenrolle für Quentin Tarantino in „Jackie Brown“ (1997) und eine Hauptrolle in zwei herausragenden Kaperfilmen, John Frankenheimers „Ronin“ (1998) und Michael Manns „Heat“ (1995). Doch mit der Jahrtausendwende schien De Niros Filmschaffen eine deutliche Abwärtsspirale zu nehmen. Kritiker und Fans seiner frühen Werke waren bestürzt über seine Auftritte in langweiligen Komödien wie „Showtime“ (2002) mit Eddie Murphy und schwachen Thrillern wie „Godsend“ (2004) und „Righteous Kill“ (2008) mit Al Pacino, und beklagte die breit angelegte Komödie „Meet the Parents“ (2000), in der er die Rolle eines Spionagemeisters und strengen Vaters spielte, der seinen neuen Schwiegersohn Ben Stiller untergraben will, sowie deren Fortsetzungen „Meet the Fockers“ (2004) und „Little Fockers“ (2010). In Wahrheit hat De Niro in dieser Zeit auch eine Reihe von gut aufgenommenen und beliebten Filmen gedreht, darunter den Thriller „City by the Sea“ (2002) und eine zweite Regiearbeit mit dem Spionage-Drama „The Good Shepherd“ (2006), als Produzent betreute er die „Fockers“-Filme, „About a Boy“ (2002) und „Rent“ (2005) über seine TriBeCa Productions. Doch die schiere Anzahl vergessenswerter Filme in seinem Lebenslauf während der 2000er Jahre untergrub – zumindest in den Augen einiger Fans und Kritiker – seine berühmteren Titel. Für diese Zielgruppe erholte sich De Niro mit soliden Charakterrollen in drei Filmen für David O. Russell: dem schrulligen „Silver Linings Playbook“ (2012), der ihm eine fünfte Oscar-Nominierung einbrachte, seinem New-York-Drama aus den 70er Jahren „American Hustle“ (2013) und der Komödie „Joy“ (2015), in der er vom Tellerwäscher zum Millionär wurde. Nach einer Reihe weitgehend unauffälliger Filme schloss De Niro das Jahr 2019 mit Hauptrollen in zwei hochkarätigen Filmen ab: dem Cannes-Hit „Joker“ (2019), mit Joaquin Phoenix als DC-Bösewicht und De Niro als gnadenlosem Talkshow-Moderator, und „The Irishman“ (2019), ein Wiedersehen mit Scorsese, Pacino und Pesci, basierend auf der wahren Geschichte von Frank Sheeran, der angeblich für das Verschwinden des Gewerkschaftsführers Jimmy Hoffa verantwortlich war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.