Serie „Blut und Gerinnsel“: Diagnose der Lungenembolie in der Schwangerschaft

Alle Inhalte aus der Serie Blut & Gerinnsel finden Sie hier.

CanMEDS Rollen angesprochen: Medizinischer Experte

Fallbeschreibung

Eine schwangere 32-jährige Frau stellt sich mit Brustschmerzen in der Notaufnahme vor. Sie ist in der 33. Schwangerschaftswoche und zum dritten Mal schwanger (zwei vorangegangene Entbindungen verliefen ohne Komplikationen). Die Schmerzen begannen vor 3 Stunden, als sie vor dem Fernseher saß. Er ist stechend, wird bei Inspiration schlimmer und befindet sich entlang des rechten Rippenbogens. Sie hat leichte Dyspnoe in Ruhe. Sie verneint jegliches Herzklopfen oder Hämoptysen und klagt nicht über Waden- oder Oberschenkelbeschwerden. Sie ist ansonsten gesund, hat keine venösen Thromboembolien in der Vorgeschichte und nimmt nur pränatale Vitamine ein.

Bei der Untersuchung beträgt die Herzfrequenz 102, der Blutdruck 115/70, die Sauerstoffsättigung 96 % bei Raumluft und die Atemfrequenz 22. Ihr Gewicht beträgt 80 kg. Die kardiologischen und respiratorischen Untersuchungen sind unauffällig. Sie hat keine Beinschwellung oder Rötung. Ihr Abdomen zeigt einen graviden Uterus.

Das Blutbild zeigt einen Hb von 98, WBC 5,0, Thrombozyten 156, Kreatinin 80. Der D-Dimer-Wert beträgt 1.080. Ihr Thoraxröntgenbild ist unauffällig, ohne Erguss oder Konsolidierung.

Hat sie eine Lungenembolie?

Haupttext

Frage 1: Wie hilfreich sind klinische Prädiktionsregeln und D-Dimer, um eine Lungenembolie in der Schwangerschaft zu erkennen oder auszuschließen?

Das Problem bei der Diagnose einer Lungenembolie in der Schwangerschaft ist, dass Dyspnoe und Tachykardie während einer normalen Schwangerschaft sehr häufig auftreten, insbesondere im dritten Trimester. Es stimmt, dass das Risiko einer VTE während der Schwangerschaft um das 5- bis 10-fache erhöht ist (mit dem höchsten Risiko in der Zeit nach der Geburt). Angesichts des niedrigen Ausgangsrisikos für VTE bei jungen Frauen insgesamt (1 zu 10.000) ist das absolute Risiko einer VTE in der Schwangerschaft jedoch nicht sehr hoch. In Kanada beispielsweise liegt die Inzidenz von PE bei 5,4 Fällen pro 10.000 Schwangerschaften.

Leider sind unsere üblichen klinischen Vorhersageregeln (wie der Wells-Score für PE) nicht auf schwangere Frauen anwendbar, da die Studien, aus denen diese Scores abgeleitet wurden, sie ausschlossen. Die Spezifität der Wells-Kriterien ist in der Schwangerschaft fraglich, da Tachykardie und Beinödeme in der normalen Schwangerschaft häufig vorkommen. Aus diesen Gründen raten die meisten geburtshilflichen Leitlinien von der Verwendung klinischer Vorhersageregeln zum Ausschluss einer VTE (einschließlich PE) ab.

Was ist mit dem D-Dimer? Das gleiche Problem. Das D-Dimer, das in der Regel zum Ausschluss einer VTE bei einer niedrigen klinischen Vortestwahrscheinlichkeit verwendet wird, wurde in der schwangeren Bevölkerung nicht validiert. Schwangere Frauen wurden in der Regel von den Studien ausgeschlossen, in denen die Verwendung von D-Dimer zur Diagnose von PE nachgewiesen wurde. Angesichts der oben genannten Probleme bei der Bestimmung der Vortestwahrscheinlichkeit ist unklar, wie die D-Dimer in der Schwangerschaft zu interpretieren sind. Der D-Dimer-Wert in der normalen Schwangerschaft steigt in der Regel mit dem Schwangerschaftsalter an, und der Schwellenwert für einen „positiven“ D-Dimer-Wert ist nicht bekannt. Zwar haben kleinere Beobachtungsstudien vorgeschlagen, dass alternative D-Dimer-Schwellenwerte bei schwangeren Patientinnen anwendbar sein könnten, doch wurden diese Schwellenwerte nicht in prospektiven Managementstudien bewertet, die ihren Nutzen in Kombination mit schwangerschaftsspezifischen klinischen Prognoseregeln untersuchen. Daher ist der Nutzen des D-Dimers in der Schwangerschaft zum Ausschluss einer Lungenembolie ungewiss und wurde in dieser Patientengruppe nicht ausreichend validiert.3.

Frage 2: Welcher diagnostische Test sollte bei Verdacht auf eine Lungenembolie in der Schwangerschaft angeordnet werden?

Angesichts der oben genannten Einschränkungen ist eine objektive Bildgebung zum Ausschluss einer Lungenembolie erforderlich. Bei der Wahl des Tests sollte berücksichtigt werden, dass eine definitive Diagnose erforderlich ist und gleichzeitig das Risiko einer Schädigung sowohl des sich entwickelnden Fötus als auch der Mutter (Brustgewebe und künftige Karzinogenese) minimiert werden sollte. Die für das V/Q-Scanning oder die CT-PA erforderliche Strahlendosis liegt unter der teratogenen Strahlendosis für den Fötus und sollte keine Kontraindikation für die Durchführung einer definitiven Bildgebung sein, falls diese erforderlich ist.

Die Stärken und Schwächen der vier Möglichkeiten sind in Tabelle 1 dargestellt. Ein möglicher diagnostischer Algorithmus für eine Lungenembolie in der Schwangerschaft ist auch in Abbildung 1 zu finden.

Tabelle 1: Bildgebende Optionen zum Ausschluss einer PE bei Schwangeren

Test Stärken Einschränkungen
Bilateraler Beinkompressionsultraschall (US)
  • Ein nichtinvasiver Test, bei dem keine ionisierende Strahlung eingesetzt wird
  • Bei positivem Befund einer TVT, may help to avoid chest imaging (as treatment will be the same)
  • Has poor sensitivity and specificity for diagnosis of PE
  • Should not be performed first in the absence of leg symptoms if it will result in the delay of chest imaging
Chest x-ray (CXR)
  • Minimal radiation exposure to fetus (especially with abdominal shielding), and may reveal other reasons for dyspnea
  • Required for accurate interpretation of abnormal V/Q scan findings
  • Neither sensitive nor specific for the diagnosis of PE in pregnant and non-pregnant individuals
CT pulmonary angiography (CT-PA)
  • High negative predictive value in observational studies of pregnant patients
  • Widely accessible
  • Associated with less fetal radiation exposure than V/Q scanning 4
  • Associated with higher radiation absorption from maternal breast tissue
  • Up to 20% may be technically limited (breathing artifact, bolus timing, differences in hemodynamics) but this is primarily at subsegmental artery level 4
Ventilation / Perfusion Scan (V/Q)
  • Proportion of pregnant women with non-diagnostic or intermediate probability V/Q scan is lower than in non-pregnant patients
  • May also perform this test as perfusion-only scan + chest x-ray to reduce radiation exposure 4
  • Associated with higher dose of fetal radiation, aber immer noch weit unter dem teratogenen Schwellenwert 4
  • Geringere Strahlendosis für das mütterliche Brustgewebe, insbesondere bei Verwendung eines Perfusionsprotokolls mit geringerer Dosis

Leitlinien mehrerer Fachgesellschaften variieren 5, 6, 7, 8 in ihren Empfehlungen darüber, ob eine CT-PA oder eine V/Q-Untersuchung als endgültige bildgebende Untersuchung vorzuziehen ist. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, was zum Zeitpunkt der Vorstellung des Patienten zur Verfügung steht, sowie von der lokalen Expertise in der Radiologie (CT-PA) oder Nuklearmedizin (V/Q-Scan).

Ein vernünftiger Ansatz, der häufig angewandt wird, ähnelt den Grundsätzen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie aus dem Jahr 2014 5, die besagen:

  • Die Perfusionsszintigraphie (d.h.. V/Q-Scan) kann in Erwägung gezogen werden, um einen Verdacht auf PE bei schwangeren Frauen mit normalem CXR auszuschließen (Klasse IIB-Empfehlung)
  • CTPA sollte in Erwägung gezogen werden, wenn das CXR abnormal ist oder wenn eine Lungenszintigrafie nicht ohne weiteres verfügbar ist (Klasse IIa-Empfehlung)

Angesichts der Variabilität in den Leitlinien und der Uneinigkeit über den bevorzugten bildgebenden Test zum Ausschluss von PE bespreche ich im Allgemeinen die Vorteile und Risiken von V/Q-Scanning gegenüber CT-PA mit meiner Patientin, wenn ich entscheide, welchen Test ich durchführen soll. Hier ist ein möglicher Ansatz, der die Möglichkeit der Verwendung eines der beiden Tests einschließt (* bedeutet Equipose):

Fallabschluss

Sie schicken Ihren Patienten zu einer beidseitigen Ultraschalluntersuchung der Beine, die keinen Hinweis auf eine TVT ergibt. Da die nuklearmedizinische Abteilung nicht in der Lage ist, nachts eine V/Q-Untersuchung durchzuführen, und Ihre Patientin Bedenken wegen des Risikos einer Bestrahlung des Brustgewebes äußert, verabreichen Sie ihr eine empirische Dosis Antikoagulation (15.000 Einheiten Dalteparin) und veranlassen eine V/Q-Untersuchung am Morgen.

Die V/Q-Untersuchung ergibt eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Lungenembolie, wobei ein Perfusionsdefekt in den rechten oberen und mittleren Segmentarterien vorliegt. Sie verabreichen ihr Dalteparin 15.000 Einheiten SC täglich und vereinbaren eine Nachuntersuchung in der Thromboseklinik am nächsten Morgen (siehe nächster Blogbeitrag!).

Hauptaussagen

  • Klinische Prädiktionsregeln wie der Wells-Score sind für Schwangere nicht gültig und sollten in dieser Situation nicht verwendet werden
  • D-Dimer-Tests bei schwangeren Patientinnen wurden nicht prospektiv in Managementstudien zum Ausschluss einer VTE validiert, so dass ihr Nutzen bei dieser Patientengruppe ungewiss ist
  • V/Q-Scan oder CT-PA sind in der Schwangerschaft für Mutter und Kind sicher, und die Wahl des ersten bildgebenden diagnostischen Tests sollte im Rahmen einer gemeinsamen Entscheidungsfindung mit den Patienten getroffen werden, nachdem die Vor- und Nachteile der einzelnen Modalitäten erörtert wurden

Den gesamten Inhalt der Serie Blut & Gerinnsel finden Sie hier.

Dieser Beitrag wurde von Jesse Leontowicz und Brent Thoma rezensiert und von Rebecca Dang redigiert.

McLean K, Cushman M. Venous thromboembolism and stroke in pregnancy. Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2016;2016(1):243-250.

Wan T, Skeith L, Karovitch A, Rodger M, Le G. Guidance for the diagnosis of pulmonary embolism during pregnancy: Konsens und Kontroversen. Thromb Res. 2017;157:23-28.

Van der, Mairuhu A, Tromeur C, Couturaud F, Huisman M, Klok F. Use of clinical prediction rules and D-dimer tests in the diagnostic management of pregnant patients with suspected acute pulmonary embolism. Blood Rev. 2017;31(2):31-36.

Dudzinski D, Horowitz J. Start-up, Organization and Performance of a Multidisciplinary Pulmonary Embolism Response Team for the Diagnosis and Treatment of Acute Pulmonary Embolism. Rev Esp Cardiol (Engl Ed). 2017;70(1):9-13.

Konstantinides S, Torbicki A, Agnelli G, et al. 2014 ESC guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J. 2014;35(43):3033-69, 3069a-3069k.

Chan W, Rey E, Kent N, et al. Venous thromboembolism and antithrombotic therapy in pregnancy. J Obstet Gynaecol Can. 2014;36(6):527-553.

Leung A, Bull T, Jaeschke R, et al. An official American Thoracic Society/Society of Thoracic Radiology clinical practice guideline: evaluation of suspected pulmonary embolism in pregnancy. Am J Respir Crit Care Med. 2011;184(10):1200-1208.

McLintock C, Brighton T, Chunilal S, et al. Recommendations for the diagnosis and treatment of deep venous thrombosis and pulmonary embolism in pregnancy and the postpartum period. Aust N Z J Obstet Gynaecol. 2012;52(1):14-22.

(Visited 9,329 times, 1 visits today)
  • Bio
  • Latest Posts
Eric Tseng

Eric Tseng

Dr. Eric Tseng is a hematologist who works at St. Michael’s Hospital and the University of Toronto. His clinical practice is focused on non-cancer hematology and thrombosis medicine. His academic interests are in postgraduate medical education and competency based education.

Eric Tseng

Latest posts by Eric Tseng (see all)

  • Blood & Clots Series: Subsegmental PE – To Treat or Not To Treat? – June 25, 2020
  • Blood & Clots Series: Is Fecal Occult Blood Testing helpful in deciding whether it’s safe to prescribe anticoagulants? – April 30, 2019
  • Blood & Clots Series: How do I manage acute VTE in pregnancy? – September 25, 2018

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.