Der Prozess des Glasblasens

Das Glasblasen ist eine Glasformungstechnik, die der Mensch seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. verwendet, um Glas zu formen. Die Technik besteht darin, geschmolzenes Glas mit einem Blasrohr aufzublasen, um eine Art Glasblase zu bilden, die zu Glaswaren für praktische oder künstlerische Zwecke geformt werden kann.

Dank des Glasblasens ist Glas seit Jahrhunderten eines der nützlichsten Materialien der menschlichen Gesellschaft. Wir haben den genauen Prozess Schritt für Schritt dargestellt, um Ihnen ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, wie wir dieses wunderbare Material am besten nutzen.

Bevor das Glasblasen beginnt, wird das Glas in einen Ofen gegeben, der es auf eine Temperatur von 2000 Grad erhitzt, wodurch es formbar wird. Als nächstes wird das Glas gesammelt, indem ein Ende der Glasmacherpfeife in den Ofen eingeführt und über das geschmolzene Glas gerollt wird, bis sich ein Glastropfen daran festsetzt.

Glas rollen auf dem Marver

Im nächsten Schritt wird das geschmolzene Glas auf einer flachen Metallplatte, dem Marver, gerollt. Der Marver dient dazu, die Form und die Temperatur des Glases zu kontrollieren.

Das Glas wird vom Marver zum Glory Hole hin und her transportiert, einer heißen Kammer, in der das Glas wieder erhitzt wird, um es wieder formbar zu machen.

DMG-Schule lernen Glasblasen

DMG-Schule lernen Glasblasen

Farbe hinzufügen (dann wieder auf das Wunder rollen)

Um dem Glas Farbe und Design zu geben, wird es in zerkleinertes farbiges Glas getaucht, das durch die heiße Temperatur fast sofort mit dem Hauptglasstück verschmilzt.

Nachdem das Hauptglas mit dem zerkleinerten Farbglas verschmolzen ist, wird es zum Wunderwerk zurückgebracht, wo es erneut gewalzt wird.

Glasblasen

Um dem Glas seine endgültige Form und Größe zu geben, wird es mit einem Blasrohr eingeblasen, wodurch eine Art Glasblase entsteht. Für diesen Vorgang muss die Glasmacherpfeife, in der das Glas steht, auf einen Stahlständer gestellt werden. Dann muss der Glaskünstler in die Pfeife blasen und sie gleichzeitig drehen.

Während dieses Vorgangs muss das Glas immer wieder zur Glühbirne gebracht werden, um es wieder zu erwärmen, da es beim Blasen sehr schnell abkühlt.

Entfernen des Glases

Der letzte Schritt ist das Entfernen des Glases aus der Glaspfeife. Dazu wird eine Stahlpinzette, der sogenannte Heber, verwendet, um den unteren Teil des geblasenen Glases abzutrennen, während man die Glasmacherpfeife dreht. Dank der Trennung mit den Zangen kann das Glas mit einem kräftigen Schlag aus der Glasbläserpfeife entfernt werden.

Abkühlung des Glases

Der letzte Schritt besteht darin, das geblasene Glas mit hitzebeständigen Handschuhen in einen Kühlofen zu bringen. So kann das Glas über mehrere Stunden langsam abkühlen, da es bei schnellen Temperaturwechseln sehr bruchempfindlich ist.

Werfen Sie einen Blick auf die kommenden Veranstaltungen im DMG-Ausstellungskalender und erleben Sie die farbenfrohen und faszinierenden Werke erfahrener Glasbläser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.