Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (6. Januar 1822 – 26. Dezember 1890) war ein deutscher Geschäftsmann und klassischer Archäologe, ein Verfechter der historischen Realität der in den Werken Homers erwähnten Orte und ein bedeutender Ausgräber der mykenischen Stätten von Troja, Mykene und Tiryns. Obwohl er in archäologischen Techniken nicht geschult war und eher ein „Schatzsucher“ als ein Wissenschaftler war, führten ihn sein Enthusiasmus und seine Entschlossenheit zu vielen bedeutenden Funden. Seine Arbeit inspirierte andere ausgebildete Archäologen dazu, die Suche nach Menschen und Orten fortzusetzen, die nur in Mythen und Legenden überliefert sind, und verschaffte dem Leben derjenigen, die die frühe Geschichte der Menschheit geprägt haben, neue Anerkennung.
Der in Deutschland geborene Schliemann, der seine Mutter verlor, als er 9 Jahre alt war, und dessen klassische Ausbildung im Alter von 14 Jahren abgebrochen wurde, als sein Vater sein Einkommen verlor, nachdem er der Unterschlagung beschuldigt worden war, besaß ein Sprachgenie und einen Geschäftssinn, der es ihm ermöglichte, profitable Unternehmen zu gründen – in Kalifornien während der Zeit des Goldrausches und später in Russland. Auf diese Weise erwarb er genügend Reichtum, um seiner Leidenschaft für antike griechische Städte und Schätze nachgehen zu können. Obwohl er sich um berufliche Anerkennung bemühte, blieb sie ihm verwehrt, nicht nur wegen seiner fehlenden formalen Ausbildung, sondern auch wegen seiner niedrigen ethischen und wissenschaftlichen Standards.
Frühes Leben
Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann wurde am 6. Januar 1822 in Neubuckow in Mecklenburg-Schwerin als Sohn des evangelischen Pfarrers Ernst Schliemann und der Luise Therese Sophie geboren. Im Jahr 1831, als er neun Jahre alt war, starb seine Mutter. Zweifellos war dies ein traumatisches Ereignis für ihn (später entwickelte er einen Fetisch für Frauen namens Sophie). Heinrich wurde zu seinem Onkel geschickt.
Mit 11 Jahren wurde er in das Gymnasium in Neustrelitz eingeschrieben. Der Besuch wurde von seinem Vater bezahlt. Er war dort mindestens ein Jahr lang. Später behauptete er, dass sein Interesse an Geschichte als Junge von seinem Vater gefördert wurde, der ihn in den Erzählungen der Ilias und der Odyssee unterrichtete und ihm zu Weihnachten 1829 ein Exemplar von Ludwig Jerrers Illustrierter Weltgeschichte schenkte. Schliemann behauptete später auch, dass er im Alter von acht Jahren erklärte, er würde eines Tages die Stadt Troja ausgraben.
Es ist nicht bekannt, ob sein kindliches Interesse an und seine Verbindung zu den Klassikern während seiner Zeit am Gymnasium anhielt, aber es ist wahrscheinlich, dass er weiter mit Homer in Berührung kam. Möglicherweise reichte die klassische Bildung gerade aus, um in ihm die Sehnsucht danach zu wecken, als sie ihm entrissen wurde: Er wurde auf die Realschule versetzt, nachdem sein Vater 1836 der Veruntreuung von Kirchengeldern beschuldigt worden war und er sich das Gymnasium nicht mehr leisten konnte.
Nach Schliemanns Tagebuch wurde sein Interesse an der griechischen Antike geweckt, als er einen betrunkenen Studenten hörte, der die Odyssee von Homer auf Altgriechisch rezitierte, und er war von der Schönheit der Sprache angetan. Die Richtigkeit dieser Information sowie vieler Details in seinen Tagebüchern wird jedoch aufgrund eines Musters von Ausflüchten, das sich durch sein ganzes Leben zu ziehen scheint, als zweifelhaft angesehen. Ein Beispiel dafür ist die Tatsache, dass er Dokumente gefälscht hat, um sich von seiner Frau scheiden zu lassen, und gelogen hat, um die US-Staatsbürgerschaft zu erhalten.
Die Ausflüchte und die Sehnsucht, in das gebildete Leben zurückzukehren und sich all die Dinge wieder anzueignen, derer er in seiner Kindheit beraubt wurde, ziehen sich wie ein roter Faden durch Schliemanns Leben. In seiner archäologischen Laufbahn gab es immer eine Kluft, die Schliemann von den gebildeten Fachleuten trennte; eine Kluft, die durch seine Tendenz, sich als etwas auszugeben, was er nicht war, noch vertieft wurde, und gleichzeitig eine Kluft, die ihn in seinem Ausgeben antrieb.
Nach dem Verlassen der Realschule wurde Heinrich im Alter von vierzehn Jahren ein Krämerlehrling in der Lebensmittelhandlung von Herrn Holtz in Fürstenburg. Dort arbeitete er fünf Jahre lang und las, wann immer er eine freie Minute hatte, fleißig. Im Jahr 1841 floh Schliemann nach Hamburg und wurde Kabinenjunge auf der Dorothea, einem Dampfschiff, das nach Venezuela fuhr. Nach zwölf Tagen auf See ging das Schiff in einem Sturm unter, und die Überlebenden wurden an der niederländischen Küste angespült.
Karriere als Geschäftsmann
Nach dem Schiffbruch erlebte Schliemann im Alter von 19 Jahren eine kurze Zeit der Ungebundenheit in Amsterdam und Hamburg. Dieser Umstand endete 1842 mit seiner Anstellung bei der Warenhandelsfirma F. C. Quien und Sohn. Dort wurde er Bote, Büroangestellter und dann Buchhalter.
Am 1. März 1844 wechselte er zu B. H. Schröder & Co. eine Import/Export Firma. Dort zeigte er so viel Urteilsvermögen und Talent für die Arbeit, dass er 1846 als Generalvertreter nach St. Petersburg, Russland, berufen wurde. Dort waren die Märkte günstig, und er vertrat eine Reihe von Unternehmen. Schliemann hatte Erfolg, aber wie gut, ist nicht bekannt. Angesichts der Erfahrungen, die er mit seiner ersten Frau machte, wurde er in dieser Zeit wahrscheinlich nicht reich. Er lernte Russisch und Griechisch, wobei er ein System anwandte, das er sein ganzes Leben lang zum Erlernen von Sprachen nutzte – er schrieb sein Tagebuch in der Sprache des Landes, in dem er sich gerade aufhielt.
Schliemann war sprachbegabt und beherrschte am Ende seines Lebens neben seiner Muttersprache Deutsch auch Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch, Italienisch, Griechisch, Latein, Russisch, Arabisch und Türkisch. Schliemanns Sprachkenntnisse waren ein wichtiger Teil seiner Karriere als Geschäftsmann im Importhandel.
Im Jahr 1850 erfuhr er vom Tod seines Bruders Ludwig, der als Spekulant in den kalifornischen Goldfeldern zu Reichtum gelangt war. Schliemann erkannte die Gelegenheit und ging Anfang 1851 nach Kalifornien, wo er eine Bank in Sacramento gründete. Die Bank kaufte und verkaufte in nur sechs Monaten über eine Million Dollar in Goldstaub. Die Goldsucher konnten das Gold zwar schürfen oder in der Pfanne suchen, aber sie hatten keine Möglichkeit, es zu verkaufen, außer an Zwischenhändler wie Schliemann, der ein schnelles Vermögen machte.
Später behauptete Schliemann, die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten erworben zu haben, als Kalifornien zum Bundesstaat erklärt wurde. Seinen Memoiren zufolge hatte er vor seiner Ankunft in Kalifornien in Washington mit Präsident Millard Fillmore und seiner Familie zu Abend gegessen. Er schrieb auch einen Bericht über den Brand von San Francisco im Jahr 1851.
Er blieb nicht lange in den Vereinigten Staaten. Am 7. April 1852 verkaufte er sein Geschäft ziemlich plötzlich (nach eigenen Angaben wegen Fiebers) und kehrte nach Russland zurück. Dort versuchte er, das Leben eines Gentleman zu führen, was ihn mit Jekaterina Lyschin, der Nichte eines seiner wohlhabenden Freunde, zusammenbrachte. Er war jetzt 30 Jahre alt.
Heinrich und Ekaterina heirateten am 12. Oktober 1852. Die Ehe war von Anfang an problematisch. Ekaterina wollte, dass er reicher wird als er selbst und verweigerte ihm die ehelichen Rechte, bis er sich in diese Richtung bewegte, was er schließlich auch tat. Der gewiefte Schliemann eroberte den Indigo-Markt und stieg dann mit gutem Gewinn in das Indigo-Geschäft ein. Mit diesem Schritt gewann er Ekaterinas Intimität, und sie bekamen einen Sohn, Sergej. Zwei weitere Kinder folgten.
Da er eine Familie zu versorgen hatte, widmete sich Schliemann dem Geschäft. Von 1854 bis 1856 fand er einen Weg, als militärischer Auftragnehmer im Krimkrieg ein weiteres schnelles Vermögen zu machen. Er beherrschte den Markt für Salpeter, Schwefel und Blei, alles Bestandteile von Munition, und verkaufte sie an die russische Regierung weiter.
Ab 1858 war Schliemann so reich, wie man es sich nur wünschen konnte. Der arme Pfarrerssohn hatte die Armut in seinem eigenen Leben überwunden. Er weigerte sich jedoch, in den Hallen des Handels und der Spekulation zu verkehren. Er war kein professioneller Geschäftsmann und hatte kein Interesse mehr an Spekulationen. Deshalb zog er sich aus dem Geschäftsleben zurück, um anderen Interessen nachzugehen. In seinen Memoiren behauptete er, er wolle sich der Suche nach Troja widmen, aber der Wahrheitsgehalt dieser und zahlreicher anderer Behauptungen wird von vielen angezweifelt.
Karriere als Archäologe
Es ist nicht sicher, auf welchem Weg Schliemann wirklich zur Archäologie oder zu Troja kam. Er reiste viel und suchte nach Möglichkeiten, seinen Namen mit berühmten kulturellen und historischen Ikonen zu verbinden. Eine seiner berühmtesten Heldentaten bestand darin, sich als Beduine zu verkleiden, um Zugang zu den verbotenen Gebieten von Mekka zu erhalten.
Sein erstes Interesse im klassischen Sinne scheint der Standort von Troja gewesen zu sein, dessen Existenz zu jener Zeit umstritten war. Vielleicht wurde seine Aufmerksamkeit durch die ersten Ausgrabungen auf Santorin im Jahr 1862 durch Ferdinand Fouqué geweckt. Vielleicht wurde er aber auch von Frank Calvert inspiriert, den er 1868 bei seinem ersten Besuch in Hisarlik kennenlernte.
Während seiner vielen Reisen und Abenteuer verlor er Ekaterina. Sie war nicht an Abenteuern interessiert und blieb in Russland. Schliemann, der behauptete, 1850 US-Bürger geworden zu sein, nutzte die Scheidungsgesetze von Indiana, um sich in Abwesenheit von Ekaterina scheiden zu lassen.
Auf der Grundlage der Arbeit des britischen Archäologen Frank Calvert, der die Stätte in der Türkei über 20 Jahre lang ausgegraben hatte, entschied Schliemann, dass Hisarlik die Stätte von Troja war. 1868 besuchte Schliemann Stätten in der griechischen Welt, veröffentlichte das Buch Ithaka, der Peloponnes und Troja, in dem er für Hisarlik als Standort von Troja plädierte, und reichte an der Universität Rostock eine Dissertation in Altgriechisch ein, in der er die gleiche These vertrat. Später behauptete er, durch diese Einreichung einen Abschluss in Rostock erhalten zu haben.
Im Jahr 1868 waren Schliemanns Weichen gestellt, unabhängig von seinen bisherigen Interessen und Abenteuern oder den Wegen, auf denen er zu diesem Jahr kam. Er übernahm Calverts Ausgrabungen auf der östlichen Hälfte des Hisarlik-Geländes, die sich auf Calverts Grundstück befand. Die westliche Hälfte gehörte der türkischen Regierung. Calvert wurde Schliemanns Mitarbeiter und Partner.
Schliemann brachte Hingabe, Enthusiasmus, Überzeugung und ein nicht unbeträchtliches Vermögen in die Arbeit ein. Ohne finanzielle Mittel sind Ausgrabungen nicht möglich und ohne Veröffentlichung der Ergebnisse vergeblich. Schliemann war in der Lage, beides zu bieten. Folglich beherrschte er zu seinen Lebzeiten das Feld der mykenischen Archäologie und genießt trotz seiner vielen Fehler immer noch die Loyalität der klassischen Archäologen, vielleicht zu Recht.
Schliemann wusste, dass er eine „Insider“-Mitarbeiterin brauchen würde, die sich mit der griechischen Kultur dieser Zeit auskennt. Da er sich gerade von Jekaterina hatte scheiden lassen, konnte er in der Athener Zeitung nach einer Frau suchen, was er auch tat. Sein Freund, der Erzbischof von Athen, schlug eine Verwandte von ihm vor, die siebzehnjährige Sophia Engastromenos. Da sie die Voraussetzungen erfüllte, heiratete er sie fast auf der Stelle (1869). Sie bekamen später zwei Kinder, Andromache und Agamemnon Schliemann. Widerwillig ließ er sie taufen und feierte die Zeremonie, indem er den Kindern ein Exemplar der Ilias auf den Kopf legte und hundert Hexameter rezitierte.
Ab 1871 war Schliemann bereit, sich an die Arbeit in Troja zu machen. Da er glaubte, das homerische Troja müsse sich in der untersten Ebene befinden, grub er sich eilig durch die oberen Ebenen und erreichte Befestigungsanlagen, die er für sein Ziel hielt. Im Jahr 1872 gerieten er und Calvert wegen dieser Methode aneinander. Schliemann geriet in Rage, als Calvert einen Artikel veröffentlichte, in dem er behauptete, dass die Zeit des Trojanischen Krieges in den Aufzeichnungen fehle, und damit andeutete, dass Schliemann sie zerstört habe.
Wie zur Entlastung seiner Ansichten tauchte 1873 plötzlich ein Goldvorrat auf, den Schliemann „Priamos Schatz“ nannte. Er behauptete, er habe das Gold im Dreck glitzern sehen und die Arbeiter entlassen, damit er und Sophie es persönlich ausgraben und in Sophies Schal mitnehmen konnten. Sophie trug ein Stück, die „Juwelen der Helena“, für die Öffentlichkeit. Er veröffentlichte seine Funde in Trojanische Altertümer, 1874.
Dieser Publicity-Gag ging nach hinten los, als die türkische Regierung ihm die Erlaubnis zur Ausgrabung entzog und ihn auf einen Anteil am Gold verklagte. In Zusammenarbeit mit Calvert hatte er den Schatz aus der Türkei geschmuggelt, was ihn bei den türkischen Behörden nicht gerade beliebt machte. Dies war nicht das erste Mal, dass Calvert und Schliemann Antiquitäten geschmuggelt hatten. Ein solches Verhalten trug zu schlechten Beziehungen zu anderen Nationen bei, die sich bis in die Zukunft hinzogen. (Der Schatz des Priamos ist nach wie vor Gegenstand eines internationalen Tauziehens.)
In der Zwischenzeit veröffentlichte Schliemann 1875 Troja und seine Ruinen und grub die Schatzkammer des Minyas in Orchomenos aus. Im Jahr 1876 begann er mit Ausgrabungen in Mykene. Als er die Schachtgräber mit ihren Skeletten und weitere königliche Goldstücke wie die Maske des Agamemnon entdeckte, telegrafierte der unbezähmbare Schliemann dem König von Griechenland. Die Ergebnisse wurden in Mykena (1878) veröffentlicht.
Obwohl er 1876 die Erlaubnis zur Ausgrabung erhalten hatte, nahm Schliemann die Ausgrabung in Troja erst 1878-1879 wieder auf, nachdem eine weitere Ausgrabung in Ithaka die tatsächlichen Schauplätze der Odysseus-Geschichte ausfindig machen sollte. Emile Burnouf und Rudolph Virchow begleiteten ihn 1879 bei seiner zweiten Ausgrabung in Troja. Es folgten eine dritte Ausgrabung (1882-1883), eine Ausgrabung in Tiryns (1884) mit Wilhelm Dörpfeld und eine vierte in Troja (1888-1890) mit Dörpfeld, der ihn in Stratigraphie unterrichtete. Bis dahin war jedoch ein Großteil der Stätte durch unwissenschaftliche Ausgrabungen verloren gegangen.
Entzug und Tod
Am 1. August 1890 kehrte Schliemann nach Athen zurück und reiste im November zu einer Operation seiner chronisch entzündeten Ohren nach Halle. Die Ärzte bezeichneten die Operation als erfolgreich, aber sein Innenohr entzündete sich schmerzhaft. Entgegen dem Rat seiner Ärzte verließ er das Krankenhaus und reiste nach Leipzig, Berlin und Paris. Von Paris aus wollte er rechtzeitig zu Weihnachten nach Athen zurückkehren, aber seine Ohren verschlimmerten sich noch mehr. Da er zu krank war, um mit dem Schiff von Neapel nach Griechenland zu fahren, blieb Schliemann in Neapel, schaffte es aber, eine Reise zu den Ruinen von Pompeji zu unternehmen. Am Weihnachtstag brach er in Neapel zusammen und starb am 26. Dezember 1890 in einem Hotelzimmer. Sein Leichnam wurde dann von Freunden nach Athen überführt. Dort wurde er in einem Mausoleum beigesetzt, einem Tempel, den er für sich selbst errichtete. Die Inschrift über dem Eingang, die er im Voraus angefertigt hatte, lautete: Für den Helden, Schliemann.
Kritik
Schliemanns Karriere begann, bevor sich die Archäologie als professionelles Fachgebiet entwickelte, und so war die Feldtechnik von Schliemanns Arbeit nach heutigen Maßstäben bestenfalls „amateurhaft“. In der Tat haben weitere Ausgrabungen der Stätte von Troja durch andere gezeigt, dass die Ebene, die er das Troja der Ilias nannte, nicht so war. In der Tat sind alle Materialien, die Schliemann mit homerischen Namen versehen hat, als Pseudo-Materialien zu betrachten, obwohl sie die Namen beibehalten. Seine Ausgrabungen wurden sogar von den Archäologen seiner Zeit verurteilt, weil sie die wichtigsten Schichten des echten Troja zerstört hatten. Sie vergaßen dabei, dass vor Schliemann kaum jemand an ein wirkliches Troja glaubte.
Eines der Hauptprobleme seiner Arbeit ist, dass „König Priams Schatz“ vermutlich in der Ebene Troja II der primitiven Frühbronzezeit gefunden wurde, lange vor Priams Stadt Troja VI oder Troja VIIa in der blühenden und aufwendigen mykenischen Zeit. Außerdem waren die Funde einzigartig. Diese einzigartigen und aufwendigen Goldartefakte scheinen nicht zur frühen Bronzezeit zu gehören.
In den 1960er Jahren führte der Psychoanalytiker William Niederland eine Psychobiographie Schliemanns durch, um seine unbewussten Motive zu ergründen. Niederland las Tausende von Schliemanns Briefen und fand heraus, dass er seinen Vater hasste und ihn für den Tod seiner Mutter verantwortlich machte, wie aus den Schmähbriefen an seine Schwestern hervorgeht. Diese Ansicht scheint dem liebevollen Bild zu widersprechen, das Schliemann von sich gab, und stellt die gesamte Hingabe der Kindheit an Homer in Frage. Nichts in den frühen Briefen deutet darauf hin, dass sich der junge Heinrich überhaupt für Troja oder die klassische Archäologie interessierte.
Niederland kam zu dem Schluss, dass Schliemanns Beschäftigung (aus seiner Sicht) mit Gräbern und Toten die Trauer über den Verlust seiner Mutter widerspiegelt, für den er seinen Vater verantwortlich machte, und seine Bemühungen um die Wiederauferstehung der homerischen Toten eine Wiederherstellung seiner Mutter darstellen. Ob diese Art der Bewertung gültig ist, ist umstritten. Sie warf jedoch ernste Fragen über den Wahrheitsgehalt von Schliemanns Schilderungen seines Lebens auf.
Im Jahr 1972 enthüllte William Calder von der University of Colorado in einer Rede anlässlich einer Gedenkfeier zu Schliemanns Geburtstag, dass er mehrere Unwahrheiten aufgedeckt hatte. Andere Forscher folgten, wie David Traill von der University of California. Einige ihrer Erkenntnisse waren:
- Schliemann behauptete in seinen Memoiren, 1850 mit Präsident Millard Fillmore im Weißen Haus zu Abend gegessen zu haben. In den Zeitungen jener Zeit wurde ein solches Treffen jedoch nicht erwähnt, und es scheint unwahrscheinlich, dass der Präsident der Vereinigten Staaten den Wunsch hatte, Zeit mit einem armen Einwanderer zu verbringen. Schliemann verließ Kalifornien überstürzt, um seinem Geschäftspartner, den er betrogen hatte, zu entkommen.
- Schliemann wurde nicht, wie er behauptete, 1850 US-Bürger. Die Staatsbürgerschaft wurde ihm 1868 in New York City auf der Grundlage seiner falschen Behauptung, er sei schon lange ansässig gewesen, verliehen. Er ließ sich 1868 von Ekaterina aus Indiana scheiden.
- Er erhielt nie einen Abschluss von der Universität Rostock, die seine Bewerbung und seine Dissertation ablehnte.
- Schliemanns schlimmstes Vergehen nach akademischen Maßstäben ist, dass er möglicherweise den Schatz des Priamos fabriziert oder zumindest mehrere unterschiedliche Funde kombiniert hat. Sein Helfer Yannakis sagte aus, dass er einen Teil des Schatzes in einem etwas weiter entfernten Grab gefunden habe. Später stellte sich heraus, dass er einen Goldschmied angeheuert hatte, der einige Artefakte im mykenischen Stil herstellte und sie am Fundort anbrachte, eine Praxis, die als „Einsalzen“ bekannt ist. Andere wurden an anderen Stellen des Geländes gesammelt. Obwohl Sophia zu dieser Zeit in Athen war, um ihre Familie zu besuchen, ist es möglich, dass sie mit ihm bei diesem Geheimnis zusammenarbeitete, denn er behauptete, sie habe ihm geholfen, und sie hat es nie bestritten.
Vermächtnis
Heinrich Schliemann war ein Archäologe mit großer Ausdauer und Entdeckerlust. Vor ihm glaubten nicht viele an die historische Richtigkeit von Homers Erzählungen. Schliemann jedoch hatte den Glauben und den Plan, die berühmte Stadt Troja freizulegen. Er verfolgte diesen Traum und konnte ihn schließlich verwirklichen, auch wenn die Methoden, die er dabei anwandte, bis heute umstritten sind.
Schliemann war kein ausgebildeter Archäologe; er war in archäologischen Techniken und Denkweisen nicht geschult. Er grub unprofessionell auf der Suche nach einem verborgenen Schatz. Auf seinem Weg zerstörte er wertvolle Artefakte, die ihn nicht interessierten.
Es scheint, dass Schliemann vor allem nach persönlichem Ruhm strebte. Er beeinflusste jedoch zahlreiche spätere Archäologen, wie Arthur Evans, die sich von seinen Erkenntnissen inspirieren ließen und eigene archäologische Forschungen zu den Legenden der griechischen Kultur anstellten. Schliemanns Arbeit über die mykenische Kultur kann somit als der Beginn eines neuen globalen Verständnisses der frühen griechischen Geschichte gesehen werden, das die Menschen und Orte der Antike wieder zum Leben erweckte, deren Geschichten nur noch als Mythen oder Legenden angesehen wurden.
Ausgewählte Bibliographie
- Schliemann, H. 1867. La Chine et le Japon au temps present. Paris: Librairie centrale.
- Schliemann, H. 1973. Ithaka, der Peloponnes und Troja. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. ISBN 3534025245
- Schliemann, H. 1994. Troja und seine Überreste: A Narrative Researches and Discoveries Made on the Site of Ilium and in the Trojan Plain (Troja und seine Ruinen). Dover Publications. ISBN 0486280799
- Schliemann, H. 1973. Mykenae: Bericht über meine Forschungen u. Entdeckungen in Mykenae u. Tiryns. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. ISBN 353403290X
- Schliemann, H. 1936. Briefe von Heinrich Schliemann. W. de Gruyter.
- Schliemann, H. 1968. Ilios: The City and Country of the Trojans. Ayer Co. Publishers. ISBN 0405089309
- Schliemann, H. 2000. Bericht über die Ausgrabungen in Troja in den Jahren 1871 bis 1873. Artemis and Winkler. ISBN 3760812252
- Schliemann, H. 2003. Auf den Spuren Homers. Stuttgart: Erdmann. ISBN 3522690117
- Boorstin, Daniel. 1985. The Discoverers. Vintage. ISBN 0394726251
- Durant, Will. 1980. The Life of Greece. Simon and Schuster. ISBN 0671418009
- Schlitz, Laura A., and Robert Byrd. 2006. The Hero Schliemann: The Dreamer Who Dug For Troy. Candlewick. ISBN 0763622834
- Silberman, Neil Asher. 1989. Between Past and Present: Archäologie, Ideologie und Nationalismus im modernen Nahen Osten. New York: H. Holt. ISBN 080500906X
- Stein, Irving. 1975. The Greek Treasure: Ein biographischer Roman von Henry und Sophia Schliemann. Doubleday. ISBN 0385111703
- Wood, Michael. 1998. In Search of the Trojan War. University of California Press. ISBN 0520215990
Alle Links abgerufen am 13. Dezember 2017.
- Hinter der Maske des Agamemnon. Archäologie 52(4) – Eine Kritik an Schliemanns Werk.
- Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen – Schliemanns Museum in Mecklenburg.
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel nach den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und verbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Hinrich_Schliemann Geschichte
Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:
- Geschichte von „Heinrich Schliemann“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.