Kulturökologie

Kritik

Überbetonung der Umwelt

Obwohl die Ökologische Anthropologie eine wichtige Theorie in der Anthropologie ist, kommt sie nicht ohne Kritik aus. Ein Kritikpunkt ist, dass zu viel Gewicht auf die Umwelt gelegt wird, während andere Einflüsse auf eine Kultur ignoriert werden. Obwohl die Umwelt einen großen Einfluss auf die Kultur eines Volkes hat, verändern die politischen Systeme, denen es angehört, seine Kultur und Umwelt noch weiter. Häufige Bedrohungen für Völker und ihre Umwelt sind Entwicklung, Kultivierung, industrielle Verschmutzung und die Auferlegung von externen Managementsystemen.

Die Art und Weise, wie sich Kulturen an ihre Umwelt anpassen, kann durch politische Systeme eingeschränkt und stark verändert werden. In der Studie von Marvin Harris über die Bedeutung der Kühe in der indischen Kultur wird zum Beispiel nicht genügend betont, dass Kühe gesetzlich geschützt sind und dass die Verletzung einer Kuh eine schwere Strafe nach sich ziehen kann. Er konzentriert sich auf die Verwendung und die potenzielle Verwendung von Kühen in der Kultur und ignoriert dabei die Tatsache, dass es sich um einen kulturellen Aspekt handelt, der von der politischen Macht unterstützt, geschützt und aufrechterhalten wird. Ein weiteres Beispiel, bei dem die Kulturökologie politische Einflüsse übersieht, ist der Stamm der Tohono O’odham, der im südwestlichen Arizona und im mexikanischen Gebiet beheimatet ist und aufgrund der internationalen Politik wichtige Aspekte seiner Kultur verloren hat. Im Jahr 1853 wurde das Gebiet der O’odham durch den Gadsden Purchase zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko aufgeteilt, wodurch der Zugang zu Nahrungsmitteln und anderen Materialien in ihrer eigenen Gemeinschaft eingeschränkt wurde. Die Teilung des Stammes veränderte ihre gesamte Kultur, ihre Religion und ihre Praktiken völlig. Die Kulturökologie legt den Schwerpunkt zu sehr auf die Umwelt und übersieht dabei politische Einflüsse, die sich auf ähnliche Umgebungen auf sehr unterschiedliche Weise auswirken können.

Unscharfe Ausrichtung

Ein weiterer Kritikpunkt an der Kulturökologie ist, dass sie als Disziplin zu breit angelegt ist. Robert McNetting, Autor von Cultural Ecology, stellt fest: „Kulturelle Ökologie ist eher ein bequemer Titel als eine Einladung zu einer wissenschaftlichen Debatte“. McNetting bringt zum Ausdruck, dass die Kulturökologie als Disziplin einfach zu weit gefasst ist, was eine Diskussion über ihre Gültigkeit erschwert. Der Gedanke, dass Kulturökologie etwas vage und mehrdeutig ist, wird durch eine Tabelle veranschaulicht, die von Catherine Marquette von der Universität von Indiana erstellt wurde. Marquette zeigt, dass die Definition, wie die Kultur durch die Ökologie geformt wird, von Anthropologe zu Anthropologe variiert, was darauf hindeutet, dass die Disziplin der Kulturökologie nicht fokussiert ist.

Prüfung der Gültigkeit

Eine der Hauptkomponenten der Kulturökologie ist die Idee des Umweltdeterminismus, oder dass Kultur durch die umgebende Ökologie geschaffen wird. Wenn die Umwelt der einzige bestimmende Faktor für die Kultur ist, würde man erwarten, dass Kulturen mit sehr ähnlichen Merkmalen auch sehr ähnliche Kulturen aufweisen. Dieser Gedanke wurde in Westafrika angewandt, und Anthropologen stellten fest, dass es viele Beispiele von Menschen gab, die in derselben Schicht und in demselben geografischen Gebiet lebten, Zugang zu denselben Ressourcen hatten und dennoch unterschiedliche Kulturen aufwiesen. Die Unterschiede waren so groß, dass sie sogar unterschiedliche Arten der Nahrungsmittelproduktion hatten. Nach weiteren Untersuchungen fanden die Anthropologen heraus, dass Kulturen, die weiter entfernt, in anderen Klimazonen und mit derselben Art der Nahrungsmittelproduktion lebten, mehr kulturelle Ähnlichkeiten aufwiesen als die geografisch nahe gelegene Studiengruppe mit ähnlicher Umgebung. Dies deutet darauf hin, dass die Art der Nahrungsmittelproduktion einen größeren Einfluss auf die Ähnlichkeiten der Kulturen haben könnte als ihre geografische Lage und ihre Umwelt.

Möglichkeiten für die Zukunft

Professor Roy Rappaport von der University of Michigan stellte fest: „Die Kultur drängt der Natur auf, wie die Natur der Kultur aufdrängt“. Mit dieser Aussage stellt er die Vorstellung in Frage, dass die Umwelt allein die Kultur beeinflusst (Umweltdeterminismus). In Fortsetzung von Rappaports Zerstörung der Kultur, die ausschließlich die Umwelt beeinflusst, gibt es vielleicht mehr Elemente, die die Kultur beeinflussen.

Die Idee des Umwelt-Positivismus ist wahrscheinlich der beste Weg, den die Kulturökologie-Anthropologen einschlagen können. Im Gegensatz zum Umweltdeterminismus besagt der Umwelt possibilismus, dass die Umwelt verschiedene Möglichkeiten für das Auftreten von Kulturen zulässt und andere verbietet. Die nordamerikanischen Inuit werden in der Arktis kein landwirtschaftliches Nahrungsmittelsystem entwickeln, aber sie könnten auf vielfältige Weise auf ihre Umwelt reagieren, wie andere Stämme wie die Aleuten, Alutiq und Yupik zeigen. Die Umwelt formt, was möglich ist, aber sie ist nicht der einzige Faktor. Andere Variablen wie die kulturelle Verbreitung, die Geschichte und die Art der Nahrungsmittelproduktion dürfen nicht außer Acht gelassen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.