Morphologisches Substrat für Augenlidbewegungen: Innervation und Struktur der Muskeln Levator palpebrae superioris und Orbicularis oculi bei Primaten

Der Levator palpebrae superioris und der Orbicularis oculi sind antagonistische Muskeln, die bei den Bewegungen des Augenlids funktionieren. Der Levator arbeitet auch mit dem Musculus rectus superior und dem Musculus rectus inferior bei koordinierten Augen- und Lidbewegungen zusammen. In der vorliegenden Studie wurden die Innervation und die Morphologie dieser Muskeln bei Menschenaffen (Macaca fascicularis) untersucht, um ein besseres Verständnis des anatomischen Substrats der Lidbewegungen zu gewinnen. Motoneuronen, die die Levator- und Orbicularis-Muskeln innervieren, wurden identifiziert und durch retrograden Transport von WGA/HRP und HRP lokalisiert. Retrograd markierte Levator-Motoneuronen waren bilateral in der kaudalen zentralen Abteilung des Nucleus oculomotorius verteilt. Einige wenige markierte Zellen befanden sich auch in der kontralateralen superioren Rektusabteilung, möglicherweise aufgrund der Ausbreitung des Tracers an der Injektionsstelle. Die Möglichkeit, dass einzelne Motoneuronen durch Kollateralisierung den Levatormuskel bilateral innervieren, wurde mit Hilfe von Techniken der doppelten retrograden Markierung getestet. Doppelt markierte Levator-Motoneuronen konnten mit einer Kombination von Tracern (HRP und Fast Blue) nicht nachgewiesen werden. Motoneuronen, die den oberen Lidteil des Musculus orbicularis oculi innervieren, waren in der dorsalen Unterabteilung des ipsilateralen motorischen Gesichtskerns verteilt, mit einigen wenigen Neuronen im entsprechenden Locus des kontralateralen Gesichtskerns. Speziesunterschiede in der Verteilung der Levator-Motoneuronen, insbesondere Unterschiede zwischen lateral- und frontaläugigen Säugetieren, werden in Bezug auf die neuronale Kontrolle der Lidbewegungen diskutiert.

Der Levator palpebrae superioris enthält drei der gleichen ultrastrukturell definierten Typen von einfach innervierten Muskelfasern, die in der globalen Schicht anderer extraokularer Muskeln zu finden sind, sowie einen zusätzlichen, einzigartigen langsam zuckenden Fasertyp. Darüber hinaus sind die mehrfach innervierten Fasertypen, die für die anderen extraokularen Muskeln so charakteristisch sind, bei den Levatormuskeln auffallend wenig vorhanden. Im Gegensatz zu den extraokularen Muskeln des Rectus und des Obliquus weist der Levator keine geschichtete Verteilung der Fasertypen auf. Die morphologischen Profile der Fasertypen des Levatormuskels entsprechen im Allgemeinen nicht den traditionellen Faserklassifizierungsschemata, stehen aber im Einklang mit der Rolle des Levatormuskels bei der anhaltenden Hebung des Augenlids.

Der Musculus orbicularis oculi hingegen wies drei verschiedene Fasertypen auf, die den Kategorien der zuckenden Skelettmuskelfasern ähnelten. Es wurden ein langsam zuckender und zwei schnell zuckende Fasertypen festgestellt. Auf der Grundlage der oxidativen Enzymprofile und des mitochrondrialen Gehalts wäre die Mehrheit der Orbicularis oculi-Fasern ermüdungsanfällig, eine Einschätzung, die mit ihrem schnellen Einsetzen/Abnehmen der Aktivität beim Blinzeln übereinstimmt. Morphologische Unterschiede zwischen den Muskeln Levator palpebrae superioris und Orbicularis oculi spiegeln nicht nur ihre unterschiedlichen funktionellen Aufgaben beim Blinzeln und anderen Lidbewegungen wider, sondern auch ihre unterschiedlichen embryologischen Ursprünge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.