Wie klug ist Ihr Pferd?

Ist Ihr Pferd ein intelligentes Pferd?

June Brigman

Im Herbst 2016 verblüfften mich Forschungsergebnisse aus Norwegen, die darauf hinwiesen, dass Pferde darauf trainiert werden können, mit Hilfe von Symbolen mit ihren Pflegern zu kommunizieren: „Decke auflegen“ und „Decke abnehmen“. Dies schien darauf hinzuweisen, dass Pferde über kognitive Prozesse verfügen, die weit über das hinausgehen, was wir ihnen normalerweise zuschreiben. Fasziniert verfolgte ich weitere neuere Forschungen über die Intelligenz von Pferden, und was ich darüber erfuhr, wie intelligent Pferde sein können, war erstaunlich.

Während Wissenschaftler noch vor 15 Jahren in Frage stellten, ob Pferde (und andere Säugetiere) überhaupt Emotionen empfinden, scheinen die Forschungen nun darauf hinzudeuten, dass Pferde tatsächlich einige der gleichen kognitiven Fähigkeiten besitzen wie wir, nur auf einer anderen Ebene.

Hier werde ich die neuesten Forschungen zur kognitiven Leistungsfähigkeit von Pferden vorstellen, einschließlich der Details dieser überzeugenden Studie zum Thema „Decke an/aus“. Was Sie erfahren werden, wird Sie vielleicht verblüffen. Noch wichtiger ist, dass es Ihnen helfen kann, besser zu verstehen, wie Sie eine Beziehung zu Ihrem Pferd aufbauen, eine Bindung zu ihm aufbauen und es sogar trainieren können.

Zunächst ein kurzer Blick darauf, wie sich das Studium der tierischen Intelligenz entwickelt hat.

Nicht so ‚dumm‘

Man könnte sagen, wir haben einen langen Weg hinter uns. René Descartes, der französische Philosoph aus dem 17. Jahrhundert, glaubte, Tiere seien geistlose Maschinen, die weder denken noch Schmerz empfinden können. Die Arbeiten des Russen Iwan Pawlow im 19. Jahrhundert und des Amerikaners B. F. Skinner Anfang des 20. Jahrhunderts vertraten die Ansicht, dass Tiere lediglich reflexartig auf ihre Umgebung reagieren oder sich nur bei positiver oder negativer Verstärkung verhalten.

In der Tat war bis vor kurzem jeder, der dem Verhalten eines Tieres eine zugrundeliegende Emotion zuschrieb, einfach nur anthropomorph und projizierte menschliche Gefühle auf ‚dumme Tiere'“, schreibt Dr. Nicholas H. Dodman, ein Veterinärmediziner und Verhaltensforscher, in Veterinary Practice News online. „Die Ansicht der extremen Verhaltensforscher, dass das Verhalten von Tieren zu beobachten und zu messen, aber nicht zu interpretieren ist, hat sich über weite Strecken des letzten Jahrhunderts durchgesetzt.“

Und hat auch im aktuellen Jahrhundert Spuren hinterlassen. Im September 2003 veröffentlichte Horse&Rider einen Artikel mit dem Titel „Do Horses Have Emotions?“ Experten, die in dem Artikel zitiert wurden, vertraten die These in beide Richtungen, wobei einer sogar meinte, dass der Schmerz einer Stute, wenn ihr das Fohlen weggenommen wird, nur eine Reaktion auf einen Reiz sein könnte und nicht der Beweis für eine emotionale Bindung.

In der Zwischenzeit sagten die meisten Pferdebesitzer – einschließlich der H&R-Leser – „Natürlich haben unsere Pferde (und auch Hunde und Katzen) Gefühle.“

Heute ist allgemein anerkannt, dass Tiere zumindest primäre Emotionen wie Angst, Ärger, Wut, Überraschung, Freude und Ekel empfinden. Die Kontroverse dreht sich nun darum, ob sie auch sekundäre Emotionen haben können. Sekundäre Emotionen – wie Verlegenheit, Scham, Schuldgefühle und Eifersucht – sind komplizierter und treten in der Regel weniger schnell auf.

Dodman sagt, sekundäre Emotionen „erfordern größere kognitive Fähigkeiten und die Annahme, dass Tiere eine ‚Theorie des Geistes‘ haben“, ein Konzept, das „Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zu verstehen, dass andere Individuen Informationen und Absichten haben können, die sich von den eigenen unterscheiden“

In Are We Smart Enough to Know How Smart Animals Are? argumentiert der Ethologe Frans de Waal, dass die Theorie des Geistes – „die Fähigkeit, die mentalen Zustände anderer zu erfassen“ – mehr mit Körperlesen als mit Gedankenlesen zu tun hat. „Sie ermöglicht es uns, eine Situation aus der Sicht eines anderen zu betrachten, weshalb ich den Begriff Perspektivenübernahme vorziehe“, schreibt er.

Wir wissen jetzt zweifelsfrei, dass Pferde hervorragende Körperleser sind; könnte dies darauf hindeuten, dass sie ein gewisses Maß an Theorie des Geistes besitzen?

Aktuelle Forschungen scheinen in diese Richtung zu weisen und auf eine überraschende Bandbreite kognitiver Fähigkeiten im Allgemeinen hinzuweisen.

Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen.

Forschungshinweise
– Decke, keine Decke: „Horses can learn to use symbols to communicate their preferences“, Juli 2016, Applied Animal Behaviour Science.
– Touch-Screen use: „A horse’s-eye view: size and shape discrimination compared with other mammals“, November 2015, Biology Letters.
– Facial expressions: „Functionally relevant responses to human facial expressions of emotion in the domestic horse (Equus caballus),“ February 2016, Biology Letters.
– Body language: „Domestic horses (Equus caballus) prefer to approach humans showing a submissive body posture rather than a dominant body posture,“ October 2017, Animal Cognition.
– Sending signals: „Domestic horses send signals to humans when they are faced with a unsolvable task,“ November 2016, Animal Cognition.

Die neuesten Studien

Decke/keine Decke. In dieser Studie aus dem Jahr 2016 trainierten norwegische Forscher 22 Pferde verschiedener Rassen darauf, auf weiße Holztafeln gemalte Symbole zu verstehen. Das Symbol auf einer Tafel bedeutete „Decke auflegen“. Auf einer anderen: „Decke ausziehen“. Eine leere Tafel bedeutete „keine Veränderung“.

Die Forscher brachten den Pferden zunächst bei, die Tafeln mit ihren Schnauzen zu berühren. Dann brachten sie ihnen bei, jedes Symbol mit der Aktion zu verbinden, für die es stand – Decke anziehen, ausziehen oder keine Veränderung. Den Pferden wurde auch beigebracht, dass sie eine Wahl treffen können und dass es keine falsche Antwort gibt – ein entscheidender Punkt, um sie dazu zu bringen, freiwillig mitzumachen.

Dann wurden die Pferde bei unterschiedlichen Wetterbedingungen gebeten, sich für eine Aktion zu entscheiden…und hier wurde es wirklich interessant.

An einem warmen, sonnigen Tag trugen 10 von 22 Pferden bereits Decken, und als sie gebeten wurden, sich zu entscheiden, wählten alle 10 das Symbol „Decke aus“. An einem Tag mit 45 Grad Celsius wählten 10 der Pferde, die bereits Decken trugen, „keine Veränderung“. Und von den 12 Pferden, die an diesem Tag keine Decken trugen, wählten 10 die Option „Decke an“.

Ein augenöffnendes Ergebnis – vor allem für Besitzer, die sich oft fragen, ob ihr Pferd tatsächlich eine Decke will oder nicht. Was könnte dies für die Möglichkeit zusätzlicher Kommunikation dieser Art in der Zukunft bedeuten? Das werden nur weitere Untersuchungen zeigen.

Touchscreen-Nutzung. In dieser Studie aus dem Jahr 2015 verwendeten japanische Forscher 42-Zoll-LCD-Touchscreen-Computermonitore – ein System, das sie zuvor bei Schimpansen eingesetzt hatten – um die Fähigkeit von drei Ponys zu testen, Formen und Größen zu unterscheiden.

Wenn ein Pony seine Schnauze auf die Größe oder Form legte, auf die es zuvor trainiert worden war, hörte es ein Signal, und ein Leckerli wurde automatisch in eine Schale unter dem Bildschirm ausgegeben.

Zum Vergleich nahmen auch Menschen und Schimpansen an dem Experiment teil, und die Forscher stellten fest, dass die Ponys bei der Unterscheidung von Formunterschieden etwa genauso gut abschnitten wie die Schimpansen und Menschen.

Eine besondere Bedeutung dieser Arbeit besteht darin, dass sie eine Möglichkeit aufzeigt, Pferde zu testen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Ergebnisse von Menschen beeinflusst werden – der so genannte „Clever Hans“-Effekt. In den frühen 1800er Jahren war der „Schlaue Hans“ ein Pferd, das scheinbar in der Lage war, einfache mathematische Aufgaben zu lösen. In Wirklichkeit konnte es das nicht, aber es hatte eine erstaunliche Auffassungsgabe, indem es unterbewusste körpersprachliche Hinweise seines Besitzers aufnahm, die ihm den Hinweis auf die richtige Antwort gaben.

Der Einsatz des Computer-Monitor-Systems wird weitere Einblicke in die Psyche des Pferdes ermöglichen, die frei von potenziellen menschlichen „Einmischungen“ sind und Ergebnisse mit größtmöglicher Validität liefern.

Gesichtsausdrücke. Eine Studie der University of Sussex in England aus dem Jahr 2016 zeigte, dass Pferde zwischen lächelnden und stirnrunzelnden menschlichen Gesichtern unterscheiden können. Achtundzwanzig Pferden wurden große Fotos des Gesichts eines Mannes gezeigt, der entweder eine positive oder negative Emotion ausdrückte. Die Herzfrequenz der Pferde stieg deutlich an, wenn sie die wütenden Gesichter sahen, und sie neigten dazu, sie mit dem linken Auge anzuschauen, das den Input an die rechte Seite des Gehirns weiterleitet, wo negative Reize verarbeitet werden.

Die Forscher stellten auch fest, dass Pferde selbst viele Gesichtsausdrücke haben, die denen von Menschen ähneln, was ihnen bei der Entschlüsselung der Emotionen geholfen haben könnte.

Haben Sie jemals Ihre schlechte Laune auf Ihr Pferd übertragen? Diese Fähigkeit des Ausdruckslesens könnte einer der Wege sein, wie das passiert.

Körpersprache. Eine Studie aus dem Jahr 2017, ebenfalls an der University of Sussex, hat empirisch bewiesen, was Pferdeleute bereits wussten: dass Pferde den Unterschied zwischen dominanten und unterwürfigen Körperhaltungen bei Menschen erkennen können – selbst bei unbekannten Menschen.

Bei der Arbeit mit 30 Pferden fanden die Forscher heraus, dass sich die Pferde einer Person eher in einer unterwürfigen Haltung (geduckt, Arme und Beine eng am Körper, entspannte Knie) näherten als in einer dominanten Haltung (aufrecht, Arme und Beine gespreizt, Brustkorb geweitet).

Dass Pferde „Superleser“ der Körpersprache sind, sollten wir immer im Hinterkopf behalten, wenn wir mit ihnen zusammen sind, damit unsere Absichten und das, was unser Körper „sagt“, immer übereinstimmen.

Signale senden. Eine der faszinierendsten Studien, die darauf hindeutet, dass Pferde eine kognitive Grundlage für das Verständnis des Wissensstandes anderer besitzen, ist das Experiment der japanischen Kobe-Universität aus dem Jahr 2016, das ebenfalls eine Theorie des Geistes darstellt.

Acht Pferde beobachteten, wie ein Forscher eine Karotte in einen Eimer legte, der nur für einen menschlichen Pfleger zugänglich war. (Mit anderen Worten: Die einzige Möglichkeit für die Pferde, an die Karotte zu gelangen, bestand darin, dass der Pfleger sie aus dem Eimer holte und sie ihnen gab.)

Im ersten Teil des Experiments beobachtete der Betreuer, wie die Karotte in den Eimer kam, genau wie die Pferde. Im zweiten Teil konnten die Pferde sehen, dass der Pfleger die Karotte nicht in den Eimer legte. Die Reaktionen der Pferde wurden jeweils auf Video aufgezeichnet und verglichen.

Wenn der Pfleger die Karotte nicht gesehen hatte, benutzten die Pferde mehr visuelle und taktile Signale, d. h. sie schauten den Pfleger an, berührten ihn und/oder schoben ihn leicht an, als wenn sie wussten, dass der Pfleger die Karotte gesehen hatte.

Dieses Verhalten deutet darauf hin, dass die Pferde auf die verschiedenen wahrgenommenen Geisteszustände des Pflegers reagierten – entweder waren sie sich der Karotte bewusst oder ignorierten sie. Und logischerweise gaben sie sich mehr Mühe, um den unwissenden Pfleger auf die Karotte aufmerksam zu machen, in der Hoffnung, ein Leckerli zu bekommen.

Mit anderen Worten, sie verhielten sich auf eine bestimmte Art und Weise, die darauf basierte, was sie dachten, was der Pfleger dachte oder nicht dachte.

Sehr erstaunlich.

Mehr über die Intelligenz von Pferden finden Sie bei HorseandRider.com
– „Testen der Intelligenz von Pferden“, mit Evelyn Hanggi, MS, PhD, von der Equine Research Foundation, Aptos, Kalifornien.
– „Was denkt Ihr Pferd?“
– „Can Horses Read Our Minds?“, mit dem Wissenschaftsautor Stephen Budiansky vom Blog The Thinking Rider.

What It All Means

So begeistert ich persönlich von all diesen Studien bin – vor allem von den Decken- und Möhrenexperimenten -, so weiß ich doch aus Erfahrung, was die Wissenschaftler zu ihren Auswirkungen sagen würden.

Einfach, dass mehr Forschung nötig ist.

Evelyn Hanggi, MS, PhD, von der Equine Research Foundation in Aptos, Kalifornien (equineresearch.org), bringt es gut auf den Punkt.

„Verstehen uns Pferde? Ja, natürlich. Kommunizieren sie mit uns? Ja. Wissen wir mit Sicherheit, was in diesen Momenten in ihren Köpfen vor sich geht? Nö. Die bisherige Forschung hat dieses Thema nur gestreift, und es wird noch viele weitere Studien brauchen, um herauszufinden, was in den Gedankengängen unserer pferdischen Partner vorgeht“, sagt sie.

Allerdings ist es schwer, die Entwicklung der Wissenschaft – und der Einstellungen – über die Jahrzehnte hinweg zu betrachten, ohne sich zu fragen, wohin wir uns bewegen. Es kann gut sein, dass die Unterschiede zwischen uns und Pferden (und anderen Säugetieren) eher quantitativer als qualitativer Natur sind – mit anderen Worten, es handelt sich eher um einen graduellen Unterschied als um eine grundlegende Funktionsweise.

Ich kann nicht umhin, an eine extreme Analogie zu denken. Bevor Helen Kellers Lehrer den Schlüssel für die Zwei-Wege-Kommunikation fand, schien das taube und blinde Mädchen kaum mehr als ein wildes Tier zu sein. Nachdem die Kommunikation – in Form einer taktilen Zeichensprache – hergestellt war, erkannten ihr Lehrer und die Welt die Intelligenz, die in ihr verborgen war.

Natürlich werden wir diese Art von verborgener Fähigkeit nicht bei Pferden oder anderen Tieren finden. Aber mit den Fortschritten der modernen Methoden und einer ehrlichen, forschenden Methodik könnten wir überrascht sein, was wir finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.