10 der besten ekphrastischen Gedichte über Bilder

Ausgewählt von Dr. Oliver Tearle

Es gibt einen speziellen Begriff, um literarische Darstellungen von visuellen Kunstwerken zu beschreiben: Ekphrasis. Gedichte über Bilder oder Gemälde sind also ekphrastische Gedichte. Aber welches sind die besten ekphrastischen Gedichte der englischen Literatur? Hier sind zehn der besten Beispiele für Ekphrasis aus den letzten paar Jahrhunderten.

1. Percy Bysshe Shelley, „Über die Medusa von Leonardo Da Vinci in der Florentiner Galerie“.

Sie liegt, auf den Mitternachtshimmel blickend,
Auf dem wolkenverhangenen Berggipfel ruhend;
Unter ihr sind ferne Länder zitternd zu sehen;
Ihr Schrecken und ihre Schönheit sind göttlich.
Auf seinen Lippen und Augenlidern scheint
Liebe wie ein Schatten zu liegen, aus dessen Schrein,
Feurig und grell, darunter kämpfend,
Die Qualen der Angst und des Todes …

Obwohl der Titel dieses Gedichts inzwischen als ungenau entlarvt wurde (wie auch ein anderes Gemälde, das in dieser Liste erwähnt wird, die Medusa, von der wir heute wissen, dass sie nicht von Leonardo da Vinci gemalt wurde), ist das Gedicht selbst eine kraftvolle romantische Antwort auf ein Kunstwerk der Renaissance, das „all die Schönheit und den Schrecken dort einfängt – / Das Antlitz einer Frau, mit Schlangenlocken, / Die im Tod von jenen nassen Felsen zum Himmel blickt.

2. Robert Browning, „Meine letzte Herzogin“.

Das ist meine letzte Herzogin, die an die Wand gemalt ist,
Sieht aus, als wäre sie lebendig. Ich nenne
Das Stück nun ein Wunder; Fra Pandolfs Hände
Arbeiteten fleißig einen Tag, und da steht sie.
Willst du dich nicht setzen und sie betrachten? Ich sagte
‚Fra Pandolf‘ mit Absicht, denn nie lasen
Fremde wie Sie dieses abgebildete Antlitz,
Die Tiefe und Leidenschaft seines ernsten Blicks …

In diesem, einem der berühmtesten dramatischen Monologe Brownings, spricht der Herzog von Ferrara mit jemandem über das an der Wand hängende Porträt seiner verstorbenen Frau, seiner ‚letzten Herzogin‘. Während des Gesprächs offenbart der Herzog durch die Diskussion über das Gemälde seinen eigenen Narzissmus und die Art und Weise, wie er seine schöne Frau übermäßig beschützte. Hat er sie umbringen oder in ein Kloster sperren lassen? Browning hat es selbst gesagt.

Dieses Gedicht tut das, was Brownings dramatische Monologe am besten können: Es lädt uns ein, in das Vertrauen eines Sprechers einzutauchen, dessen Gespräch mehr über seine Persönlichkeit und seine Handlungen verrät, als ihm selbst bewusst ist. Wir sollten uns durchaus unwohl fühlen, wenn wir das Gedicht zum ersten Mal zu Ende lesen, denn wir haben soeben einen Mann gehört, der den Mord an seiner Frau – und vielleicht auch an anderen Frauen – gesteht, ohne tatsächlich zu gestehen.

Wir haben dieses klassische Gedicht hier analysiert.

3. Walter de la Mare, „Brueghels Winter“.

Dies ist das erste von vier Gedichten auf dieser Liste, die von einem Brueghel-Gemälde inspiriert wurden (obwohl wenn wir zu den anderen beiden Gedichten unten kommen, werden wir sehen, dass es einige Zweifel an der Zuschreibung des anderen Brueghel-Gemäldes gibt!).

Brueghels Winterszenen sind sofort erkennbar, und Walter de la Mare fängt in diesem Gedicht die Kälte und den knackigen Schnee gegen den „eisgrünen Himmel“ sehr wirkungsvoll ein.

4. William Carlos Williams, „Landschaft mit dem Fall des Ikarus“.

Es gibt zwei berühmte Gedichte aus dem zwanzigsten Jahrhundert über „Landschaft mit dem Sturz des Ikarus“, ein Gemälde (rechts abgebildet), von dem man lange glaubte, es sei von Brueghel dem Älteren (obwohl es in Wirklichkeit vielleicht gar nicht von ihm stammt).

Das berühmtere der beiden Gedichte findet sich weiter unten, aber auch dieses Gedicht des amerikanischen Modernisten William Carlos Williams betont die Tatsache, dass der Sturz des Ikarus ins Meer von denjenigen unbemerkt bleibt, die in der Nähe sind, um das Ereignis zu beobachten.

5. W. H. Auden, ‚Musée des Beaux Arts‘.

Eines der berühmtesten ekphrastischen Gedichte in englischer Sprache wurde 1938 geschrieben, kurz bevor Auden England in Richtung Vereinigte Staaten verließ.

Das Gedicht thematisiert das Leiden in den Gemälden der „Alten Meister“ und konzentriert sich auf ein bestimmtes Gemälde – angeblich dasselbe von Brueghel, über das auch Williams oben schrieb -, das den Sturz des Ikarus und die Gleichgültigkeit derer, die ihn miterlebten, darstellt.

6. Elizabeth Jennings, „Rembrandts späte Selbstporträts“.

Als ekphrastisches Gedicht über das Altern setzt sich „Rembrandts späte Selbstporträts“ mit dem holländischen Meister selbst auseinander, indem es sich mit der Serie von Selbstporträts beschäftigt, die Rembrandt vollendete, und damit, wie sie die langsam erschlaffende Haut und die wachsende Selbsterkenntnis (und das Wissen um den Tod) des Künstlers darstellen.

7. May Swenson, „Die großen Figuren von Giacometti“.

Als Antwort auf die Werke des Schweizer Bildhauers Alberto Giacometti (1901-66) wählt dieses Gedicht einen anderen Ansatz als das obige Jennings-Gedicht, indem es den Skulpturen selbst mit ihrem Hauch von „versteinerter Heiligkeit“ eine Stimme gibt.

8. John Berryman, „Winter Landscape“.

Noch ein weiteres Gedicht auf dieser Liste, das von einem Brueghel-Gemälde inspiriert wurde, diesmal „Jäger im Schnee“, eine der berühmtesten Winterlandschaften des niederländischen Meisters. Der amerikanische Bekenntnisdichter des zwanzigsten Jahrhunderts, John Berryman, konzentriert sich auf drei Figuren in einer größeren Landschaft und reflektiert darüber, wie sie in der Zeit eingefroren und vom Künstler für die Nachwelt bewahrt wurden, lange nachdem sie und alle ihre Freunde verstorben sind.

9. Anne Sexton, ‚The Starry Night‘.

Wie der Titel dieses ekphrastischen Gedichts vermuten lässt, wurde es von Vincent van Goghs Gemälde Sternennacht inspiriert, aber auch von einem Zitat aus van Goghs Briefen, dass er, wann immer er sich niedergeschlagen fühlt, hinausgeht und die Sterne malt. Ein schönes Gedicht eines gequälten Dichters, der auf das Werk einer anderen gequälten Seele antwortet.

10. U. A. Fanthorpe, ‚Not My Best Side‘.

Inspiriert von Paolo Uccellos Gemälde St. Georg und der Drache reagieren in diesem witzigen Gedicht die Protagonisten des Gedichts (St. Georg selbst, der Drache und das Mädchen, das vor dem Drachen gerettet wird) auf den Künstler, indem sie sein Versagen kritisieren, ihre „beste Seite“ einzufangen. Eine augenzwinkernde Tour de Force und ein schönes Gedicht zum Abschluss unserer Auswahl an ekphrastischen Gedichten.

Der Autor dieses Artikels, Dr. Oliver Tearle, ist Literaturkritiker und Dozent für Englisch an der Universität Loughborough. Er ist u.a. Autor von The Secret Library: A Book-Lovers‘ Journey Through Curiosities of History und The Great War, The Waste Land and the Modernist Long Poem.

Bild: via Wikimedia Commons.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.