Übungen in strenger Stimmführung oder Artkontrapunkt beginnen mit einer einzigen, gut geformten musikalischen Linie, dem Cantus firmus (feste Stimme oder feste Melodie; pl. cantus firmi). Die Komposition eines Cantus firmus gibt uns die Möglichkeit, die folgenden grundlegenden musikalischen Eigenschaften zu erlernen:
- Glätte
- Unabhängigkeit und Integrität der melodischen Linien
- Vielfalt
- Bewegung (auf ein Ziel hin)
Unsere ersten Übungen zur strengen Stimmführung werden darin bestehen, gute, gut geformte Cantus firmi zu komponieren. Der erste Schritt ist die Aufführung und Analyse von Modell-Cantus firmi, wie z.B. der folgende Cantus firmus in C-Dur, komponiert von Heinrich Schenker.
Eine Reihe weiterer Cantus firmi sind hier zu finden. Diese aufzuführen ist eine hilfreiche Übung, um ein inneres Gefühl für den Klang und das Gefühl eines gut geformten Cantus zu entwickeln, und viele der Merkmale von gut geformten Cantus firmi lassen sich auf andere Musikstile übertragen. (Diese Modell-Cantus firmi können auch als Ausgangspunkte für unsere zweistimmigen Übungen verwendet werden.)
Beobachten Sie anhand dieser Cantus, wie die allgemeinen musikalischen Merkmale der Geschmeidigkeit, der melodischen Integrität, der Vielfalt und der Bewegung auf ein Ziel hin in spezifischen Merkmalen ausgearbeitet werden. Die folgenden Merkmale sind typisch für alle gut geformten Cantus firmi:
- Länge von etwa 8-16 Noten
- arhythmisch (alle ganzen Noten; keine langen oder kurzen Noten)
- beginnen und enden auf do
- nähern sich schrittweise der endgültigen Tonika (meist re-do, manchmal ti-do)
- alle Notenfolgen sind melodische Konsonanzen
- Bereich (Intervall zwischen tiefster und höchster Note) von nicht mehr als einer Zehntel, normalerweise weniger als eine Oktave
- ein einziger Höhepunkt (Höhepunkt), der nur einmal in der Melodie auftaucht
- klare logische Verbindung und glatte Form vom Anfang über den Höhepunkt bis zum Ende
- meist schrittweise Bewegung, aber mit einigen Sprüngen (meist kleine Sprünge)
- keine Wiederholung von „Motiven“ oder „Licks“
- auf jeden großen Sprung (Quarte oder größer) folgt ein Schritt in die entgegengesetzte Richtung
- nicht mehr als zwei Sprünge in einer Reihe; keine aufeinanderfolgenden Sprünge in dieselbe Richtung (Fux‘ F-Dur-Cantus ist eine Ausnahme, wo die hintereinander folgenden absteigenden Sprünge einen konsonanten Dreiklang umreißen.)
- der Leitton schreitet zur Tonika fort
- in Moll erscheint der Leitton nur im vorletzten Takt; der erhobene Submediant wird nur verwendet, wenn er zu diesem Leitton fortschreitet
Melodische Tendenzen
Die oben aufgeführten Merkmale sind ziemlich detailliert, und einige von ihnen sind spezifisch für den strengen Artenkontrapunkt. Zusammengenommen drücken sie jedoch im Detail einige allgemeine Tendenzen von Melodien in einer Vielzahl von Stilen aus.
David Huron identifiziert fünf allgemeine Eigenschaften von Melodien in der westlichen Musik, die mit den oben aufgeführten grundlegenden Wahrnehmungs- und Erkenntnisprinzipien zusammenhängen, sich aber in den einzelnen Musikstilen auf leicht unterschiedliche Weise auswirken. Sie sind:
- Tonhöhennähe – die Tendenz, dass Melodien eher in Schritten als in Sprüngen und eher in kleinen Sprüngen als in großen Sprüngen fortschreiten. Ein Ausdruck von Geschmeidigkeit und melodischer Integrität.
- Schrittdeklination – die Tendenz von Melodien, sich mehr durch absteigende Schritte als durch aufsteigende zu bewegen. Möglicherweise ein Ausdruck zielgerichteter Bewegung, da wir dazu neigen, eine abwärts gerichtete Bewegung als eine Abnahme der Energie (Bewegung in Richtung eines Ruhezustands) wahrzunehmen.
- Schrittträgheit – die Tendenz von Melodien, die Richtung weniger häufig zu ändern als sie in derselben Richtung fortzusetzen. (D.h. die Mehrzahl der melodischen Verläufe geht in die gleiche Richtung wie der vorhergehende). Ein Ausdruck von Geschmeidigkeit und manchmal auch von zielgerichteter Bewegung.
- Melodische Regression – die Tendenz, dass melodische Noten in extremen Lagen zur Mitte hin zurückgehen. Ein Ausdruck der Bewegung in Richtung einer Ruheposition (wobei die nicht extremen Noten „Ruhe“ darstellen). Auch ein einfacher Ausdruck der statistischen Verteilung der Noten in einer Melodie: Je höher eine Note ist, desto mehr Noten stehen dem Komponisten darunter zur Verfügung, und desto weniger Noten gibt es darüber.
- Melodischer Bogen – die Tendenz von Melodien, in der ersten Hälfte einer Phrase aufzusteigen, einen Höhepunkt zu erreichen und in der zweiten Hälfte wieder abzusinken. Ein Ausdruck der Zielorientierung und des Ruhe-Bewegung-Ruhe-Musters. Auch eine Kombination der oben genannten Regeln im Kontext einer musikalischen Phrase.
Praxisübung
Bevor Sie einen Cantus firmus von Grund auf komponieren, versuchen Sie, einen gut geformten Cantus um das folgende Gerüst herum aufzubauen. Länge, Anfangstonhöhe, vorletzte Tonhöhe, Endtonhöhe und Höhepunkt sind vorgegeben. Erstellen Sie eine sanfte, konsonante melodische Linie, die die oben aufgeführten Merkmale aufweist – sowohl die spezifischen Merkmale von Cantus firmi der strengen Art als auch die allgemeinen Merkmale von tonalen Melodien. Klicken Sie auf das Notensystem, um die Melodie zu hören. Achten Sie darauf, jedes Mal zuzuhören, wenn Sie eine Änderung vornehmen.
Teilen