Wovon handelte der Krieg 1864?

Christian IXCopyright free image Icon Copyright free: Public Domain Christian IX Die dänische Fernsehserie 1864 spielt im Jahr des Zweiten Schleswigschen Krieges, der zwischen Dänemark auf der einen und Österreich und Preußen auf der anderen Seite geführt wurde. Auslöser war der Glaube der deutschen Seite, dass Dänemark gegen die Grundsätze des Londoner Protokolls verstößt. Dänemark versuchte, eine neue Verfassung zu verfassen, die die Herzogtümer Schleswig und Holstein annektierte, während die germanischen Nationen mit der Nachfolgeregelung nach dem Tod von König Friedrich VII. im Jahr 1863 unzufrieden waren; er war ohne legitimen Erben gestorben, so dass es schwierig war, einen neuen, für alle Herzogtümer Dänemarks akzeptablen Herrscher zu finden.

Der König war auch Herzog von Schleswig und Holstein, aber das war nicht nur der König von Dänemark – die beiden Herzogtümer wurden nicht als Teil des Landes betrachtet. Bis die neue Verfassung versuchte, sie innerhalb der dänischen Grenzen zu verlegen.

Die Ausgabe des York Herald vom 30. Januar 1864 versuchte, ihren Lesern die komplizierte Situation zu erklären:

Der plötzliche Tod Friedrichs VII. verhinderte die Umsetzung der Verfassung, obwohl sie die Zustimmung des Rigsraad erhalten hatte und eine der ersten Handlungen, die Christian IX. bei seiner Thronbesteigung vornahm, darin bestand, die neue Verfassung anzunehmen und zu verkünden.

Damit zog seine Majestät jedoch den Unmut der Deutschen auf sich, die behaupten, die Dänen hätten keine Befugnis, das in den beiden Herzogtümern seit langem bestehende Regierungssystem zu ändern, während viele von ihnen, insbesondere die Regierungen der kleineren Staaten, so weit gehen, Christian IX. das Recht auf die Herrschaft über diese Provinzen abzusprechen, obwohl die Nachfolge im Vertrag von London 1852 zu seinen Gunsten geregelt wurde, zu dessen Unterzeichnern gerade die beiden Mächte gehörten, die jetzt mit dem Einmarsch in Schleswig drohen.

In Bezug auf Holstein scheint man zuzugeben, dass die Dänen im Unrecht waren, als sie versuchten, dieses Herzogtum mit der Nation zu vereinen, indem sie eine gemeinsame Verfassung für das Ganze schufen.

Es besteht kein Zweifel, dass der König von Dänemark als Herzog von Holstein Mitglied des Bundestages ist, und dass, während er der Herrscher ist, Holstein gleichzeitig dem Deutschen Bund angehört. Der Landtag hat also gesagt: „Der Herzog von Holstein hat keine Macht, eine neue Verfassung für das Herzogtum zu machen, und wenn er darauf besteht, den allgemeinen Vertrag zu verletzen, werden wir ihm eine Lektion erteilen.“

Auf Anraten der englischen Regierung, vermittelt durch Lord Wodehouse, setzte der König die holsteinische Verfassung aus und zog auch die dänischen Truppen aus dem Herzogtum ab, um einen Zusammenstoß mit den Bundessoldaten zu vermeiden.

Aber dieses Zugeständnis scheint in den Augen der Deutschen nur ein Grund zu sein, andere zu fordern, und die österreichische und die preußische Regierung verlangen nun die Rücknahme der Schleswigschen Verfassung. Der dänische König hat aber keine rechtliche Befugnis, die schleswigsche Verfassung aufzuheben, da sie vom Rigsraad gebilligt worden ist, und nur der Rigsraad kann seine eigenen Akte aufheben. Die österreichisch-preußische Vorladung verlangte jedoch, daß das Zugeständnis innerhalb weniger Tage gemacht werden mußte. Da aber das dänische Parlament nicht tagte, konnte dieser Forderung nicht entsprochen werden. Der Vormarsch der österreichisch-preußischen Vorhut auf die Eider ist ein unheilvolles Zeichen und lässt uns für die Zukunft zittern.

Nun, die Redakteure des Herald könnten zittern – die Eider war eine von Denamrks Verteidigungslinien, aber im Januar war der Fluss fest zugefroren und leicht zu überqueren.

Das Aberdeen Journal vom 3. Februar teilte seinen Lesern mit, dass am Montag, dem Ersten des Monats, der Friede zerbrochen war:

Das Telegramm vom Montagnachmittag brachte die Nachricht, dass auf der Eider Schüsse gefallen waren, dass die Dänen die Brücken bei Rendsburg gesprengt hatten, um den Durchzug der Invasionsarmee zu verhindern, und dass die Truppen kriegslüstern waren und in begeisterter Treue auf das Erscheinen des Königs warteten. war auf dem Weg zur Armee, der er versprach, sofort beizutreten, wenn der Krieg ausbrechen sollte.

Die gestrigen Nachrichten zeigen, dass dies zu wahr war. Der einzige Zusammenstoß war ein Scharmützel von Vorposten. Aber der Krieg hat begonnen, und die Hoffnung ist nun, da die Dänen vom Kronewerk ins Dannewerk zurückgekehrt sind und der Rigsraad auf Befehl des Königs einberufen wurde, dass sie Schleswig evakuieren können.

Die Fonds zeigen nicht viel Vertrauen in die Aussicht auf Frieden, und man glaubt, dass Denamrk nicht lange allein stehen wird, und dass die Deutschen wahnsinnig in eine Krise der europäischen Geschichte eintreten, die Fragen regeln und erschüttern wird, die der französische Kaiserkongress nie zu berühren gewagt hätte.

Der Krieg ging nicht über die ersten Kombattanten hinaus, und im Juli 1864 erlitten die Dänen eine Reihe von Rückschlägen, die dazu führten, dass das gesamte Festland des Landes von österreichischen und preußischen Truppen besetzt wurde. Das Land ersuchte um Frieden, um nicht zu riskieren, dass die Inseln und damit auch Kopenhagen fallen. Am 1. August wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet; ein formeller Vertrag, der Vertrag von Wien, wurde am 30. Oktober unterzeichnet.

Die beiden Sieger würden sich in weniger als zwei Jahren wieder bekriegen – der österreichisch-preußische Krieg -, während die Effektivität der preußischen Militärmaschinerie kleinere Staaten dahingehend beeinflusste, dass sie Preußen bei der Einigung Deutschlands den Vorzug gaben. Preußen, so glaubte man, könnte Schutz bieten, wenn sich die Staaten zusammenschließen.

Die Wahrheit hinter Poldark: Geschichten über die große Kupferkrise

Mehr zur europäischen Geschichte von OpenLearn

  • Urheberrechtlich geschütztes Bild Icon Mit Genehmigung verwendet

    Was ist Europa?

    Was ist Europa?

    Die Europäische Union (EU), die aus der Asche des Zweiten Weltkriegs entstand, expandiert nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion weiter. Despite the EU’s growing size and significance, the question ‚What is Europe?‘ still resonates through the continent. This free course looks at a range of different views on the question, contrasting different conceptions of Europeanness and outlining competing visions for the future of the EU.

    Learn moreWhat is Europe?

    Free course

    10 hours

    Level: 1 Introductory

  • Creative commons image Icon Nevado via Flickr under Creative-Commons license

    Historical perspectives: British and German views of history

    Historical perspectives: British and German views of history

    Two historians reflect on British and German views of history in the centenary year of the outbreak of the First World War.

    Watch nowHistorical perspectives: British and German views of history

    Video

  • Copyrighted image Icon Copyright: 1001 Stories about Denmark

    1001 stories of Denmark

    1001 stories of Denmark

    A social website about Danish cultural heritage.

    Read now1001 stories of Denmark

    Article

    Level: 1 Introductory

  • Copyrighted image Icon Used with permission

    Napoleonic paintings

    Napoleonic paintings

    In this free course, Napoleonic paintings, we will examine a range of Napoleonic imagery by David, Gros and a number of other artists, beginning with comparatively simple single-figure portraits and moving on to elaborate narrative compositions, such as Jaffa and Eylau. In so doing, we will have three main aims: to develop your skills of visual analysis; to examine the relationship between art and politics; and to introduce you to some of the complex issues involved in interpreting works of art.

    Learn moreNapoleonic paintings

    Free course

    16 hours

    Level: 2 Intermediate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.