Hängt das Delirium nach einem Schlaganfall mit einer eingeschränkten Funktion der rechten Gehirnhälfte zusammen?

Ein Straßenschild, das nach links zeigt, lautet "S. Marco Rialto", darunter weist ein anderes Straßenschild mit der Aufschrift "S. Marco Rialto" nach rechts."S. Marco Rialto", below it another street sign reading "S. Marco Rialto" points to the right.

Haben Sie sich jemals an einem fremden Ort verloren gefühlt?

Haben Sie sich jemals verwirrt gefühlt? Vielleicht waren Sie in einem anderen Land, in dem jeder um Sie herum eine andere Sprache spricht? Sie haben sich auf dem Weg zu Ihrem Hotel verlaufen und wussten nicht, wie Sie nach dem Weg fragen sollten? Diese Situation kann selbst für die besonnenste Person entmutigend sein. Doch dies ist nur ein kleiner Einblick in das, was sich für jemanden mit Delirium anfühlen muss. Ein Delirium ist ein akuter Zustand der Verwirrung, der als plötzliche Abnahme der Aufmerksamkeit, der kognitiven Funktion und der Erregung beschrieben wird. Wie das Szenario, sich an einem unbekannten Ort zu verirren, kann das Delirium zu Desorientierung führen. Es führt auch zu Wahrnehmungsverzerrungen, desorganisiertem Denken und sogar zu Halluzinationen.
Eine junge Frau, die versucht, ein Foto von einem wilden Bären zu machen, der direkt vor ihrem Krankenhauszimmer steht; eine Mutter, die weint, weil sie denkt, ihre Tochter sei verstorben, obwohl die Tochter gerade vor die Tür getreten ist; eine Patientin, die nicht weiß, wo sie ist und wer die Menschen um sie herum sind. Diese Personen haben eines gemeinsam: das Delirium. Sie sind auch Teilnehmer einer Studie der Kessler-Stiftung, in der untersucht wird, welche Gehirnsysteme bei einem Delirium nach einem Schlaganfall gestört sind. Diese Studie soll uns helfen zu verstehen, warum sich manche Patienten nach einem Schlaganfall erfolgreich erholen und warum andere ein Delirium entwickeln und mit längeren Krankenhausaufenthalten, schlechteren körperlichen und kognitiven Funktionen und sogar einem erhöhten Sterberisiko konfrontiert sind. Wenn Kliniker mehr darüber wissen, was die akute Hirnfunktionsstörung im Delirium verursacht, können sie vielleicht im richtigen Moment eingreifen, um dieses Syndrom zu verhindern oder zu behandeln.
Älterer, weißer Mann mit Brille im Vordergrund, der von einer asiatischen Ärztin hinter ihm untersucht wird

Das Risiko für einen Schlaganfall und ein Delirium nimmt mit dem Alter zu.

Vielleicht ist es nicht so überraschend, dass ein Delirium mit einem anderen Syndrom nach einem Schlaganfall, der so genannten räumlichen Vernachlässigung, einhergeht. Räumliche Vernachlässigung ist durch eine Störung der Aufmerksamkeit und des räumlichen Vorstellungsvermögens gekennzeichnet. Die räumliche Wahrnehmung ermöglicht es dem Einzelnen, Wissen über seine Umgebung zu erwerben und zu organisieren und dieses Wissen für die Handlungsplanung zu nutzen. Schlaganfallüberlebende mit räumlicher Vernachlässigung nehmen Dinge auf der Seite des Raumes, die kontralateral zur Schlaganfallläsion liegt, nicht wahr. Personen mit räumlicher Vernachlässigung scheinen besonders anfällig für die Entwicklung eines Delirs zu sein: Je schwerer die räumliche Vernachlässigung ist, desto mehr Deliriumssymptome treten auf. Dieses Ergebnis, über das auf dem Weltkongress für Neurorehabilitation 2016 berichtet wurde, deutet darauf hin, dass die Gehirnsysteme für Erregung, Aufmerksamkeit und räumliche Orientierung beim Delirium nach einem Schlaganfall eine entscheidende Rolle spielen könnten, so wie wir es von der räumlichen Vernachlässigung kennen.
Die rechte Seite des Gehirns ordnet die Bedeutung zu, koordiniert und verschiebt die Aufmerksamkeit auf Ereignisse im Raum und bereitet räumliche Handlungen vor. Die rechte Hirnhälfte ist also dominant für räumliche Aufmerksamkeit und Handlung. Studien an Schlaganfallpatienten deuten darauf hin, dass Delirien wie räumliche Vernachlässigung häufiger nach rechts- als nach linksseitigen Läsionen auftreten können. Könnte eine Störung in den rechtsdominanten Gehirnnetzwerken für räumliche Aufmerksamkeit und Orientierung für das Delirium nach einem Schlaganfall verantwortlich sein? Die Forscher des Kessler Foundation Stroke Rehabilitation Research Program erheben Verhaltens- und Hirndaten, um diese Theorie zu prüfen. Dies könnte Türen für neue aufmerksamkeitsbezogene Verhaltenstherapien und physiologische Diagnoseinstrumente und Behandlungen öffnen, z. B. nicht-invasive Hirnstimulation. Die vielversprechende Zukunft der Deliriumforschung besteht darin, die Verwirrung über den Verwirrungszustand der Patienten zu beseitigen.
Anmerkung des Autors: Dieser Beitrag stammt von Olga Boukrina, Forschungswissenschaftlerin im Bereich Schlaganfall-Rehabilitation bei der Kessler-Stiftung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.