Wachstumsstadien der kindlichen Entwicklung

Definitionen der Wachstumsstadien in der Kindheit stammen aus vielen Quellen. Theoretiker wie Jean Piaget, Lew Vygotsky, Lawrence Kohlberg und Erik Erikson haben Wege zum Verständnis der Entwicklung aufgezeigt, und die neuere Forschung hat wichtige Informationen über das Wesen der Entwicklung geliefert. Darüber hinaus werden die Phasen der Kindheit kulturell durch die sozialen Institutionen, Bräuche und Gesetze definiert, die eine Gesellschaft ausmachen. Während Forscher und Fachleute den Zeitraum der frühen Kindheit in der Regel als den Zeitraum von der Geburt bis zum Alter von acht Jahren definieren, könnten andere in den Vereinigten Staaten das Alter von fünf Jahren als besseren Endpunkt betrachten, weil es mit dem Eintritt in die kulturelle Praxis der formalen Schulbildung zusammenfällt.

Es gibt drei große Entwicklungsphasen: die frühe Kindheit, die mittlere Kindheit und die Adoleszenz. Die Definitionen dieser Stadien orientieren sich an den primären Entwicklungsaufgaben in jedem Stadium, wobei die Grenzen dieser Stadien formbar sind. Die Vorstellungen der Gesellschaft über die Kindheit ändern sich im Laufe der Zeit, und die Forschung hat zu neuen Erkenntnissen über die Entwicklung in den einzelnen Phasen geführt.

Frühe Kindheit (Geburt bis acht Jahre)

Die frühe Kindheit ist eine Zeit des enormen Wachstums in allen Entwicklungsbereichen. Das abhängige Neugeborene wächst zu einem jungen Menschen heran, der für seinen eigenen Körper sorgen und effektiv mit anderen interagieren kann. Aus diesem Grund ist die Entwicklung von Fähigkeiten die wichtigste Entwicklungsaufgabe in dieser Phase.

Physikalisch gesehen verdoppelt ein Kind zwischen der Geburt und dem dritten Lebensjahr typischerweise seine Größe und vervierfacht sein Gewicht. Auch die Körperproportionen verschieben sich, so dass aus dem Säugling, dessen Kopf fast ein Viertel der gesamten Körperlänge ausmacht, ein Kleinkind mit einem ausgewogeneren, erwachsenenähnlichen Aussehen wird. Trotz dieser raschen körperlichen Veränderungen beherrscht das typische dreijährige Kind bereits viele Fähigkeiten, darunter Sitzen, Laufen, Toilettentraining, das Benutzen eines Löffels, Kritzeln und eine ausreichende Hand-Augen-Koordination, um einen Ball zu fangen und zu werfen.

Zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr wachsen die Kinder weiterhin schnell und beginnen, feinmotorische Fähigkeiten zu entwickeln. Im Alter von fünf Jahren zeigen die meisten Kinder eine recht gute Kontrolle über Bleistifte, Buntstifte und Scheren. Zu den grobmotorischen Fähigkeiten gehört auch die Fähigkeit, zu hüpfen und auf einem Fuß zu balancieren. Zwischen dem fünften und achten Lebensjahr verlangsamt sich das körperliche Wachstum, während sich die Körperproportionen und die motorischen Fähigkeiten verfeinern.

Die körperlichen Veränderungen in der frühen Kindheit werden von raschen Veränderungen in der kognitiven und sprachlichen Entwicklung des Kindes begleitet. Von Geburt an nehmen Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr und beginnen, aus ihren Handlungen und den Reaktionen ihrer Bezugspersonen einen Sinn für Ursache und Wirkung zu entwickeln.

In den ersten drei Lebensjahren entwickeln Kinder einen Wortschatz von 300 bis 1.000 Wörtern und sind in der Lage, die Welt um sie herum mit Hilfe der Sprache zu erfassen und zu beschreiben. Bis zum Alter von fünf Jahren wächst der Wortschatz eines Kindes auf etwa 1.500 Wörter an. Fünfjährige sind auch in der Lage, Sätze mit fünf bis sieben Wörtern zu bilden, die Vergangenheitsform zu verwenden und vertraute Geschichten mit Hilfe von Bildern zu erzählen.

Sprache ist ein wirksames Mittel zur Förderung der kognitiven Entwicklung. Der Gebrauch von Sprache ermöglicht es dem Kind, mit anderen zu kommunizieren und Probleme zu lösen. Im Alter von acht Jahren sind Kinder in der Lage, ein gewisses Grundverständnis für weniger konkrete Konzepte, wie Zeit und Geld, zu zeigen. Achtjährige Kinder denken jedoch immer noch konkret und haben Schwierigkeiten, abstrakte Ideen zu verstehen.

Ein Schlüsselmoment in der frühkindlichen sozio-emotionalen Entwicklung ist das Alter von etwa einem Jahr. Dies ist die Zeit, in der die Bindungsentwicklung entscheidend wird. Die Bindungstheorie besagt, dass individuelle Unterschiede in der späteren Funktionsweise und Persönlichkeit von den frühen Erfahrungen eines Kindes mit seinen Bezugspersonen geprägt werden. Die Qualität der emotionalen Bindung bzw. der Mangel an Bindung, die sich früh im Leben herausbildet, kann als Modell für spätere Beziehungen dienen.

Zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr wachsen die sozio-emotionalen Fähigkeiten, wie der Aufbau von Beziehungen zu Gleichaltrigen, die Identifizierung mit dem Geschlecht und die Entwicklung eines Gefühls für richtig und falsch. Für kleine Kinder ist es schwierig, die Perspektive eines anderen Menschen einzunehmen, und Ereignisse werden oft als alles oder nichts interpretiert, wobei die Auswirkungen auf das Kind im Vordergrund stehen. So kann ein Kind im Alter von fünf Jahren zum Beispiel erwarten, dass andere ihren Besitz mit ihm teilen, aber dennoch ein Lieblingsspielzeug extrem besitzergreifend sein. Dies führt zu keinem Gewissenskonflikt, denn Fairness wird im Verhältnis zu den eigenen Interessen des Kindes bestimmt. Zwischen dem fünften und achten Lebensjahr treten Kinder in ein breiteres Umfeld von Gleichaltrigen ein und entwickeln dauerhafte Freundschaften. Der soziale Vergleich ist in dieser Zeit ausgeprägter, und die Einnahme der Perspektive anderer Menschen beginnt eine Rolle dabei zu spielen, wie Kinder mit Menschen, einschließlich Gleichaltrigen, umgehen.

Auswirkungen auf das schulische Lernen. Die Zeit von der Geburt bis zum achten Lebensjahr ist ein kritischer Zeitraum für die Entwicklung vieler grundlegender Fähigkeiten in allen Entwicklungsbereichen. Die zunehmende Sensibilisierung für Entwicklungsverzögerungen bei Kleinkindern und die Fähigkeit, diese zu erkennen, hat zur Schaffung von Frühförderdiensten geführt, die den Bedarf an sonderpädagogischer Betreuung im Schulalter verringern können. So führt die frühzeitige Erkennung von Hördefiziten manchmal dazu, dass Probleme korrigiert werden, bevor schwerwiegende sprachliche Beeinträchtigungen auftreten. Auch Entwicklungsverzögerungen, die durch eine Frühgeburt verursacht werden, können durch geeignete Therapien aufgefangen werden, damit die Kinder vor der Einschulung auf dem Niveau ihrer normal entwickelten Altersgenossen funktionieren.

Die verstärkte Betonung des frühen Lernens hat auch dazu geführt, dass junge Kinder darauf vorbereitet werden müssen, mit so vielen vorausgesetzten Fähigkeiten wie möglich in die Schule zu kommen. Im Jahr 1994 wurde in den Vereinigten Staaten ein Bundesgesetz verabschiedet, mit dem die Ziele 2000 festgelegt wurden. Das erste dieser Ziele lautet: „Alle Kinder werden lernbereit in die Schule kommen“ (U.S. Department of Education, 1998). Während die Gültigkeit dieses Ziels umstritten ist, sind die Folgen bereits spürbar. Eine Konsequenz ist die Verwendung von standardisierten Tests zur Beurteilung der Lernbereitschaft, um die Einstufung in eine Klasse oder den Verbleib im Kindergarten zu bestimmen. Eine andere ist die Einrichtung von Übergangsklassen (ein zusätzliches Schuljahr vor dem Kindergarten oder der ersten Klasse). Schließlich hat die verstärkte Aufmerksamkeit für die frühe Kindheit zu einem erneuten Interesse an Vorschulprogrammen geführt, um die Kluft zwischen Kindern, deren Familien ihnen ein qualitativ hochwertiges frühes Lernumfeld bieten können, und solchen, deren Familien dies nicht können, zu verringern.

Mittlere Kindheit (acht bis zwölf Jahre)

Historisch gesehen wurde die mittlere Kindheit nicht als wichtige Phase der menschlichen Entwicklung angesehen. Die psychoanalytische Theorie von Sigmund Freud bezeichnete diesen Lebensabschnitt als Latenzphase, eine Zeit, in der sexuelle und aggressive Triebe unterdrückt werden. Freud ging davon aus, dass in dieser Zeit keine wesentlichen Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung geleistet werden. Neuere Theoretiker haben jedoch die Bedeutung der mittleren Kindheit für die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten, der Persönlichkeit, der Motivation und der zwischenmenschlichen Beziehungen erkannt. In der mittleren Kindheit lernen Kinder die Werte ihrer Gesellschaft kennen. Daher könnte man die primäre Entwicklungsaufgabe der mittleren Kindheit als Integration bezeichnen, sowohl im Hinblick auf die Entwicklung des Individuums als auch auf die des Individuums im sozialen Kontext.

Vielleicht unterstützt das Bild der mittleren Kindheit als Latenzphase die Tatsache, dass die körperliche Entwicklung in der mittleren Kindheit weniger dramatisch verläuft als in der frühen Kindheit oder der Adoleszenz. Das Wachstum verläuft langsam und gleichmäßig bis zum Beginn der Pubertät, in der die Entwicklung des Individuums wesentlich schneller voranschreitet. Das Alter, in dem Menschen in die Pubertät kommen, ist unterschiedlich, aber es gibt Hinweise auf einen säkularen Trend – das Alter, in dem die Pubertät beginnt, nimmt im Laufe der Zeit ab. Bei einigen Menschen kann die Pubertät bereits im Alter von acht oder neun Jahren einsetzen. Der Beginn der Pubertät ist je nach Geschlecht unterschiedlich und beginnt bei Frauen früher.

Wie die körperliche Entwicklung verläuft auch die kognitive Entwicklung in der mittleren Kindheit langsam und stetig. Kinder in dieser Phase bauen auf den in der frühen Kindheit erworbenen Fähigkeiten auf und bereiten sich auf die nächste Phase ihrer kognitiven Entwicklung vor. Das logische Denken der Kinder ist sehr regelbasiert. Die Kinder lernen Fähigkeiten wie Klassifizierung und Hypothesenbildung. Obwohl sie jetzt kognitiv reifer sind als noch vor einigen Jahren, benötigen Kinder in dieser Phase immer noch konkrete, praktische Lernaktivitäten. Die mittlere Kindheit ist eine Zeit, in der sich Kinder für das Lernen und die Arbeit begeistern können, denn Leistung kann zu einem motivierenden Faktor werden, während Kinder auf den Aufbau von Kompetenz und Selbstwertgefühl hinarbeiten.

Die mittlere Kindheit ist auch eine Zeit, in der Kinder Kompetenz in zwischenmenschlichen und sozialen Beziehungen entwickeln. Kinder orientieren sich zunehmend an Gleichaltrigen, werden aber auch stark von ihrer Familie beeinflusst. Die in den Beziehungen zu Gleichaltrigen und in der Familie erlernten sozialen Fähigkeiten und die zunehmende Fähigkeit der Kinder, sich an einer sinnvollen zwischenmenschlichen Kommunikation zu beteiligen, bilden eine notwendige Grundlage für die Herausforderungen der Adoleszenz. Beste Freunde sind in diesem Alter wichtig, und die in diesen Beziehungen erworbenen Fähigkeiten können die Grundlage für gesunde Beziehungen im Erwachsenenalter bilden.

Auswirkungen auf das Lernen in der Schule. Für viele Kinder ist die mittlere Kindheit eine freudige Zeit, in der sie unabhängiger werden, mehr Freundschaften schließen und Interessen wie Sport, Kunst oder Musik entwickeln. Allerdings beginnt für viele Kinder in der dritten oder vierten Klasse (im Alter von acht oder neun Jahren) eine weithin anerkannte Veränderung ihrer schulischen Leistungen. Die für den schulischen Erfolg erforderlichen Fähigkeiten werden immer komplexer. Diejenigen Schüler, die die akademischen Herausforderungen in dieser Zeit erfolgreich meistern, erzielen später gute Leistungen, während diejenigen, denen es nicht gelingt, die erforderlichen Fähigkeiten aufzubauen, in späteren Klassenstufen weiter zurückfallen können.

Die jüngsten gesellschaftlichen Trends, darunter die zunehmende Verbreitung von Gewalt in der Schule, Essstörungen, Drogenkonsum und Depressionen, betreffen viele Schüler der oberen Grundschulklassen. Daher stehen die Schulen unter erhöhtem Druck, Probleme bei Acht- bis Elfjährigen zu erkennen und den Kindern die sozialen und lebenspraktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die ihnen helfen, sich zu gesunden Jugendlichen zu entwickeln.

Adoleszenz (Zwölf- bis Achtzehnjährige)

Die Adoleszenz kann auf verschiedene Weise definiert werden: physiologisch, kulturell, kognitiv; jede dieser Definitionen legt eine etwas andere Definition nahe. Für die Zwecke dieser Diskussion wird die Adoleszenz als ein kulturell konstruierter Zeitraum definiert, der im Allgemeinen mit dem Erreichen der Geschlechtsreife beginnt und endet, wenn der Einzelne in seinem sozialen Umfeld eine Identität als Erwachsener entwickelt hat. In vielen Kulturen gibt es keine oder nur eine sehr kurze Adoleszenz, weil das Erreichen der Geschlechtsreife mit dem Eintritt in die Welt der Erwachsenen zusammenfällt. In der heutigen Kultur der Vereinigten Staaten kann die Adoleszenz jedoch bis weit in die frühen Zwanziger hineinreichen. Die primäre Entwicklungsaufgabe der Adoleszenz ist die Identitätsbildung.

Die Adoleszenzjahre sind eine weitere Periode des beschleunigten Wachstums. Individuen können bis zu vier Zentimeter wachsen und acht bis zehn Pfund pro Jahr zunehmen. Dieser Wachstumsschub ist meist durch zwei Jahre mit schnellem Wachstum gekennzeichnet, gefolgt von drei oder mehr Jahren mit langsamem, gleichmäßigem Wachstum. Bis zum Ende der Pubertät können die Betroffenen insgesamt sieben bis neun Zentimeter an Größe und bis zu vierzig oder fünfzig Pfund an Gewicht zulegen. Der Zeitpunkt dieses Wachstumsschubs ist nicht genau vorhersehbar; er variiert sowohl bei den einzelnen Personen als auch beim Geschlecht. Im Allgemeinen beginnen die weiblichen Kinder früher zu wachsen als die männlichen.

Die sexuelle Reifung ist eine der wichtigsten Entwicklungen in dieser Zeit. Wie bei der körperlichen Entwicklung gibt es auch beim Erreichen der Geschlechtsreife erhebliche Unterschiede. Frauen werden in der Regel mit etwa dreizehn Jahren geschlechtsreif, Männer mit etwa fünfzehn Jahren. Die Entwicklung während dieses Zeitraums wird von der Hirnanhangdrüse durch die Ausschüttung der Hormone Testosteron (Männer) und Östrogen (Frauen) gesteuert. In den Industrieländern gibt es zunehmend Anzeichen für einen Trend zu einer früheren sexuellen Entwicklung – das durchschnittliche Alter, in dem Frauen die Menarche erreichen, ist zwischen 1900 und 2000 alle zehn Jahre um drei bis vier Monate gesunken.

Die Adoleszenz ist auch für die kognitive Entwicklung ein wichtiger Zeitraum, da sie einen Übergang in der Art und Weise markiert, wie der Einzelne über Probleme und Ideen denkt und argumentiert. In der frühen Adoleszenz können Menschen Objekte klassifizieren und ordnen, Prozesse rückgängig machen, logisch über konkrete Objekte nachdenken und mehr als eine Perspektive gleichzeitig in Betracht ziehen. Auf dieser Entwicklungsstufe profitieren Heranwachsende jedoch mehr von direkten Erfahrungen als von abstrakten Ideen und Prinzipien. Wenn Jugendliche komplexere kognitive Fähigkeiten entwickeln, erlangen sie die Fähigkeit, abstraktere und hypothetische Probleme zu lösen. Zu dieser Art des Denkens gehören die zunehmende Fähigkeit, hypothetisch über abstrakte Ideen nachzudenken, die Fähigkeit, systematisch Hypothesen aufzustellen und zu testen, die Fähigkeit, über die Zukunft nachzudenken und zu planen, und die Metakognition (die Fähigkeit, über die eigenen Gedanken nachzudenken).

Wenn der Mensch in die Adoleszenz eintritt, wird er mit einer Vielzahl von Veränderungen auf einmal konfrontiert. Sie machen nicht nur ein bedeutendes körperliches und kognitives Wachstum durch, sondern werden auch mit neuen Situationen, Verantwortlichkeiten und Menschen konfrontiert.

Mit dem Eintritt in die Mittel- und Oberstufe werden die Schüler in ein Umfeld mit vielen neuen Menschen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen gedrängt. Dieser Übergang kann zwar beängstigend sein, ist aber auch ein aufregender Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Heranwachsende probieren neue Rollen, neue Denk- und Verhaltensweisen aus, und sie erforschen verschiedene Ideen und Werte. Erikson behandelt die Suche nach Identität und Unabhängigkeit in seinem Rahmenwerk zur Entwicklung der Lebensspanne. Die Adoleszenz ist durch einen Konflikt zwischen Identität und Rollenverwirrung gekennzeichnet. In dieser Zeit entwickelt der Einzelne sein eigenes Selbstkonzept im Kontext der Gleichaltrigen. In ihrem Bestreben, unabhängiger zu werden, verlassen sich Jugendliche oft auf ihre Peer-Group, um zu erfahren, was normal und akzeptiert ist. Sie beginnen, sich von ihrer Familie als Identitätsquelle zu lösen, und geraten möglicherweise in Konflikte zwischen ihrer Familie und ihrer wachsenden Zugehörigkeit zu einer Peer-Gruppe.

Die Adoleszenz ist aufgrund der vielen intensiven Erfahrungen auch eine wichtige Zeit für die emotionale Entwicklung. Stimmungsschwankungen sind ein Merkmal der Adoleszenz. Oft werden sie auf die Hormone zurückgeführt, doch können Stimmungsschwankungen auch als logische Reaktion auf die sozialen, körperlichen und kognitiven Veränderungen verstanden werden, mit denen Jugendliche konfrontiert sind, und oft geht es dabei um Fragen des Selbstwertgefühls. Auf der Suche nach der eigenen Identität stehen die Jugendlichen vor der Herausforderung, das, was sie werden wollen, mit dem, was gesellschaftlich erwünscht ist, in Einklang zu bringen. In diesem Zusammenhang zeigen Heranwachsende oft bizarre und/oder widersprüchliche Verhaltensweisen. Die Suche nach Identität, die Sorge der Jugendlichen, ob sie normal sind, sowie schwankende Stimmungen und ein geringes Selbstwertgefühl wirken zusammen und führen zu stark schwankendem Verhalten.

Der Einfluss der Medien und der gesellschaftlichen Erwartungen auf die Entwicklung von Jugendlichen ist weitreichend. Junge Menschen werden mit Bildern von Gewalt, Sex und unerreichbaren Schönheitsidealen bombardiert. Diese Belastung in Verbindung mit den sozialen, emotionalen und körperlichen Veränderungen, mit denen Heranwachsende konfrontiert sind, hat zu einer Zunahme von Gewalt in der Schule, jugendlicher Sexualität und Essstörungen geführt. Viele psychische Störungen wie Depressionen, andere Gemütskrankheiten und Schizophrenie treten ebenfalls häufig in dieser Lebensphase auf.

Auswirkungen auf das Lernen in der Schule. Die Auswirkungen der Entwicklung während dieses Zeitraums auf die Bildung sind zahlreich. Die Lehrkräfte müssen sich der Veränderungen in der kognitiven Entwicklung bewusst sein und geeignete Lernmöglichkeiten anbieten, um die einzelnen Schüler zu unterstützen und ihr Wachstum zu fördern. Die Lehrer müssen sich auch der Herausforderungen bewusst sein, mit denen ihre Schüler konfrontiert sind, um Probleme zu erkennen und zu beheben, wenn sie auftreten. Lehrer spielen oft eine wichtige Rolle bei der Erkennung von Verhaltensweisen, die problematisch werden könnten, und sie können als Mentoren für Schüler in Not fungieren.

Schlussfolgerung

Die Definitionen der drei Entwicklungsstufen basieren sowohl auf der Forschung als auch auf kulturellen Einflüssen. Aus dem, was über die Entwicklung von Kindern bekannt ist, werden Schlussfolgerungen für die Schulbildung gezogen, aber es sollte betont werden, dass das Wachstum durch den Kontext beeinflusst wird, und die Schule ist ein primärer Kontext der Kindheit. Genauso wie Pädagogen und andere Personen sich darüber im Klaren sein sollten, dass sich das Denken eines Fünfjährigen von dem eines Fünfzehnjährigen unterscheidet, ist es auch wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass die Struktur und die Erwartungen der Schule die Art und Weise beeinflussen, in der Kinder wachsen und lernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.