Kommunitarismus 2.0

Gesundheitsversorgung für alle. Kostenloses College. Besteuerung der Ultramillionäre. Der Wahlkampf 2020 ist bereits Zeuge eines bedeutenden Paradigmenwechsels in der US-amerikanischen Politik und Politikgestaltung. Viele der Ideen, für die Kandidaten wie Bernie Sanders, Elizabeth Warren, Cory Booker und andere heute im Wahlkampf eintreten – Ideen, die so gut wie unumstößlich sind – wurden vor nicht allzu langer Zeit noch als unmöglich angesehen. Mehr noch, sie wurden als Affront gegen das angesehen, was viele für einen der grundlegendsten Werte der Vereinigten Staaten hielten: die Freiheit des Einzelnen.

Heute jedoch steht die Ablehnung der Vorstellung, dass der Fleiß, die Entschlossenheit und die Beharrlichkeit des Einzelnen die einzigen Determinanten für den Erfolg sind, im Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzungen im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2020. Insbesondere diese Infragestellung der zentralen Bedeutung der persönlichen Verantwortung hat eine umfassendere Diagnose unterstrichen: dass ein System, das die Macht gerecht verteilen sollte – also die US-Demokratie – kaputt ist. Der Bootstrap-Mythos lässt also die Realität außer Acht, dass tief sitzende politische und wirtschaftliche Ungleichheiten ein ungleiches Spielfeld schaffen.

„Radikale“ politische Vorschläge wie die oben genannten zielen im Kern auf eine Politik ab, die mehr Mitgefühl zeigt. In diesem Licht betrachtet, befinden wir uns in einem Moment, der das Potenzial hat, die Prinzipien, die einen Großteil der so genannten neoliberalen Politikgestaltung angetrieben haben, auf den Kopf zu stellen – und einen Rahmen der „gegenseitigen Verantwortung“ zu schaffen, der einige der dringendsten Herausforderungen des Landes angeht.

Eine neue Politik, die über das Jahr 2020 hinausreicht, wird fragen: Was schulden wir einander?

Wir sollten nie allein kochen

Die US-Demokratie ist insofern einzigartig, als sie aus dem Spannungsfeld zwischen dem Locke’schen Liberalismus, der sich auf die individuellen Freiheiten konzentriert, und der antiken griechischen Demokratie entstanden ist, die auf dem Konzept einer Bürgerschaft basiert, die sowohl am Regieren als auch am Regiertwerden teilhat. Nach diesem Modell strebte die Verfassung danach, „das Gemeinwohl der Gesellschaft, das Glück des Volkes und ein komplexes öffentliches Gut zu sichern, das solche Elemente wie einen gebührenden Sinn für den nationalen Charakter, die Kultivierung des bewussten Sinns der Gemeinschaft und sogar ausgedehnte und mühsame Unternehmungen zum Wohle der Allgemeinheit einschließt.“

Das, was als die Gründung des bürgerlichen Republikanismus durch die Gründer bekannt wurde – die Kombination aus individueller Freiheit und bürgerlicher Partizipation, die auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist – ist genau das, was das Experiment in den Vereinigten Staaten besonders und vielversprechend machte.

Aber im Laufe der Zeit wurden diese Ideale geschwächt oder gingen ganz verloren. Mit dem Gilded Age des späten 19. Jahrhunderts wich die Idee des Gemeinwohls dem Primat des „selbstgemachten“ wirtschaftlichen Erfolgs. Wie die Soziologen Robert N. Bellah und andere schreiben, schienen sich in dieser Zeit auch „einige der schlimmsten Befürchtungen früherer republikanischer Moralisten zu bestätigen: dass der industrielle Kapitalismus durch die Freigabe des ungehinderten Strebens nach Reichtum ohne Rücksicht auf die Anforderungen der sozialen Gerechtigkeit das Gefüge einer demokratischen Gesellschaft zerstörte und ein soziales Chaos drohte, indem er Klasse gegen Klasse ausspielte. Die Entstehung der progressiven Bewegung in den 1890er Jahren – gekennzeichnet durch eine Reihe von Regierungsreformen, die darauf abzielten, die durch die Industrialisierung, die Verstädterung, die Einwanderung und die politische Korruption verursachten Probleme anzugehen – war eine direkte Reaktion darauf.

Aber ein technokratischer, verwaltungsorientierter Staat ermöglichte zwar eine stärkere Beteiligung der Öffentlichkeit, war aber auch nicht die Antwort auf die Übel, unter denen die amerikanische Demokratie litt. Er war immer noch ziemlich ausgrenzend und marginalisierte bestimmte Personengruppen in diesem Prozess. In den folgenden Jahren kamen und gingen die Regierungen, und es kam zu Debatten darüber, ob die Sprache der US-Demokratie eine Sprache der Pflichten oder eine Sprache der Rechte ist. Spätere Versuche, die negativen Auswirkungen der Betonung des Individuums durch den Liberalismus einzudämmen, wie Franklin D. Roosevelts New Deal und Lyndon B. Johnsons Great Society, scheiterten auf ihre Weise daran, das Problem an der Wurzel zu packen: dem Primat des unkontrollierten, unbelasteten Selbst.

In den 1990er Jahren schlug eine Bewegung, die von Wissenschaftlern wie Amitai Etzioni, William Galston, Robert Putnam und Michael Sandel unterstützt wurde, eine neue Sprache vor: eine, die anerkennt, dass Pflichten und Rechte nebeneinander bestehen können. Dieses Konzept des Kommunitarismus – d.h. „eine Sozialphilosophie, die im Gegensatz zu Theorien, die die Zentralität des Individuums betonen, die Bedeutung der Gesellschaft bei der Formulierung des Guten hervorhebt“ – wurde zur alternativen Linse, durch die man die Vision der Gründer für die Vereinigten Staaten sehen kann.

Der Kommunitarismus verbindet „progressives Denken mit traditionellen Werten des Engagements für die Gemeinschaft“ und hat damit das Potenzial, „die Gespräche zu katalysieren, die für einen konstruktiven Wandel notwendig sind“, schrieb Galston. Außerhalb der akademischen Welt setzten sich Persönlichkeiten wie der Senator von New Jersey, Bill Bradley, und Präsident George W. Bush für einen Governance-Rahmen ein, der die Sprache der Gemeinschaft, der Staatsbürgerschaft und der gegenseitigen Verpflichtung wiederherstellt. Leider haben dringlichere Probleme wie der Krieg gegen den Terror und die große Rezession die Verheißungen des Kommunitarismus in den Hintergrund gedrängt. Und in jüngster Zeit haben scheinbar unüberwindbare politische Spaltungen die Idee des Gemeinwohls noch schwer fassbarer gemacht.

Das Kernproblem der US-Demokratie ist jedoch dasselbe geblieben: Wie lässt sich die Idee des Gemeinwohls in einer hochgradig individualistischen Gesellschaft verwirklichen?

Das Plädoyer für eine moralische Staatsführung

Die heutigen Rekordwerte bei sozialer Isolation und Depression sowie die Zunahme negativer Parteinahme sind Symptome einer Politik, die immer noch auf einer Dichotomie von Rechten und Pflichten beruht.Pflichten-Dichotomie beruht. Traditionell wurde die Aufgabe, herauszufinden, wie man mit dieser Reibung umgehen kann, an intermediäre Institutionen wie Kirchen, Gewerkschaften und andere freiwillige Organisationen delegiert. Dank ihrer Fähigkeit, Normen des Vertrauens und der gegenseitigen Verpflichtung zu fördern, werden diese Einrichtungen als das angesehen, was dem ursprünglichen Konzept der Gründer der Bürgerrepublik am nächsten kommt.

Allerdings sind die Möglichkeiten bürgerlicher Institutionen begrenzt. Oft spielen sie eine ausgleichende Rolle, indem sie die Folgen eines unbelasteten Individualismus abmildern oder vielleicht erträglicher machen.

Aber es kann noch mehr getan werden.

Auch der Staat kann sich für Gemeinschaft und gegenseitige Verantwortung einsetzen. Die sozialen Bindungen, die in religiösen Gemeinschaften entstehen, die kollektiven Erfolge, die von Gewerkschaften am Arbeitsplatz hervorgebracht werden, und der Geist der Bürgerpflicht, der das Ehrenamt durchdringt, sollten nicht auf den „zivilen Bereich“ beschränkt sein. Politische Konzepte, die den öffentlichen und den privaten Bereich des Lebens erfolgreich miteinander verbinden, und ein Regierungsansatz, der eine klare moralische Grundlage hat, haben das Potenzial, einen neuen Gesellschaftsvertrag für die Amerikaner zu schaffen. Das wiederum könnte die Art und Weise verändern, wie wir in einer hochgradig individualistischen Gesellschaft über das Gemeinwohl nachdenken.

Eine neue Politik nach 2020 – eine, die fragt, was wir einander schulden – hat die Kraft, uns dazu zu bringen, die Wirtschafts-, Sozial- und Familienpolitik zu überdenken. Sie kann zu Praktiken in der Politikgestaltung führen, die die bevorstehenden demografischen, kulturellen und politischen Veränderungen widerspiegeln, auf die das derzeitige Modell des „Individuums zuerst“ nicht vorbereitet ist.

In der Tat sind in den Vereinigten Staaten bereits einige kommunitaristische Maßnahmen in Kraft. Die Finanzierung der Forschung, die Besteuerung für die nationale Sicherheit und die Regulierung des Umweltschutzes sind im Wesentlichen staatlich verordnete Maßnahmen, die auf das Gemeinwohl ausgerichtet sind. Sie unterstreichen nicht nur allgemeinere Interessen, sondern bestätigen auch die Tatsache, dass es nicht sinnvoll ist, die Entwicklung eines neuen Impfstoffs, den Schutz der Grenzen oder die Einführung umweltverträglicher Energieformen Einzelpersonen zu überlassen.

Über diese Beispiele hinaus wird eine neue, mitfühlende Politik, wie mir der Soziologe Amitai Etzioni sagte, darauf achten, wie universelle Programme ein „gemeinsames Verständnis von Werten und Moral“ fördern. Da universelle Programme nicht offen distributiv sind, sondern allen zugute kommen“, neigen Konservative und Progressive gleichermaßen dazu, sie zu unterstützen, so Etzioni. Man denke nur an die Sozialversicherung und die Krankenversicherung und daran, dass die Mehrheit der Wähler diese Programme nicht nur befürwortet, sondern auch ihre Ausweitung unterstützen würde. In ähnlicher Weise würde ein kommunitaristischer Ansatz zur Gestaltung der Politik die wirtschaftlichen, emotionalen und sozialen Belastungen der Pflege anerkennen und versuchen, die Pflege billiger, zugänglicher, bezahlter und sogar universell zu machen. Und für Etzioni würde ein moralisches Argument für die Handelspolitik darauf abzielen, „Handelsabkommen so zu gestalten, dass der Schutz von Arbeitnehmern nicht als ein großer Verrat an wirtschaftlichen Grundsätzen angesehen wird“. Sogar so etwas wie das Schulspeisungsprogramm könnte zu einem universellen Programm umgestaltet werden, das dazu beitragen würde, die sozioökonomischen Grenzen zu beseitigen, die allzu oft zwischen Kindern gezogen werden, die keine Kontrolle über ihre finanziellen Verhältnisse haben.

Mit anderen Worten: Es handelt sich um eine Politik, die darauf abzielt, das Gemeinwohl zu fördern, indem sie eine Vision von Demokratie vorantreibt, die in der gegenseitigen Verantwortung füreinander verwurzelt ist.

Der Lohn einer mutigen Herangehensweise an die Gestaltung der Politik ist eine Politik, die Isolation und Polarisierung bekämpfen und Macht ausgleichen kann. Es ist auch eine Politik, die dem Einzelnen – ob religiös oder säkular – helfen kann, ein höheres Ziel zu finden. Daran ist nichts Unamerikanisches oder Undemokratisches.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.